Schule und Unterricht im Blick Als Schulleitung sind Ihnen die Abläufe und Strukturen an Ihrer Schule bestens vertraut. Sie behalten den Überblick und tragen die Verantwortung, dass alle Vorgänge zur richtigen Zeit ablaufen. Haben Sie bislang versucht, all dies alleine zu stemmen? Dieser erste Beitrag einer vierteiligen Serie ermutigt Sie dazu, Transparenz zu schaffen und das gesamte Kollegium in Schulprozesse einzubinden. Darüber hinaus macht er deutlich, wie wichtig eine lebendige Feedbackkultur für die Schul- und Unterrich... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Die Arbeit von zuhause erfolgreich meistern Mit einem Mal stehen wir alle – aber gerade auch Sie als Lehrkräfte – vor völlig neuen Herausforderungen. Bislang war Ihr Schreibtisch für die Korrekturen und die Unterrichtsvorbereitung da – jetzt müssen Sie dort plötzlich den gesamten Unterricht abhalten. Wir unterstützen Sie mit wichtigen Tipps rund um den neuen Arbeitsplatz zuhause, damit Ihnen die Umstellung spielend leicht gelingt. » mehr Lehrerleben Unterricht zu Hause
Kompetenzerwerb Teil 2 Jede Lehrkraft weiß, dass es offensichtlich nicht ausreicht, den Lernenden Material zu präsentieren, es zu erarbeiten und dabei zu belassen. Sie müssen den Schülerinnen und Schülern helfen, über die Erarbeitung hinaus Kompetenzen durch Übung zu erwerben. Wie können Sie diese sehr komplexe Aufgabe bewältigen? Auch dieser 2. Teil zum Thema Übungen im Unterricht bietet Strategien zur Förderung des Kompetenzerwerbs. Dabei geht es in diesem Beit... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Keinen Populismus im Klassenzimmer zulassen Populistische Tendenzen werden immer salonfähiger. Vielleicht waren auch Sie schon einmal mit radikalen Positionen von Schülerinnen und Schülern konfrontiert? Doch dürfen Sie sich in Ihrer Funktion als Lehrkraft im Unterricht überhaupt politisch äußern? Bezugnehmend auf den Beutelsbacher Konsens liefert der Beitrag Anhaltspunkte, wie Sie mit dieser aktuellen Herausforderung umgehen können. Darüber hinaus macht er deutlich, warum die Grenzziehung zwis... » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z
Fächerübergreifende Präsentationsformen Die in diesem Beitrag vorgestellten Präsentationsformen sind Beispiele aus unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Projekten. Sie sind zum Teil fächerübergreifend und in Einzel- Partner- oder Gruppenarbeit entstanden. Vom Anspruchs- bzw. Leistungsniveau her wurden Präsentationsformen ausgewählt, die von Schülerinnen und Schülern des Sekundarbereichs I und darauf aufbauend auch später im Sekundarbereich II eingesetzt werden können, denn sie ge... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Mit dem Workshop „Blue Eyed“ Rassismus vorbeugen Rassismus, Diskriminierung, Ausgrenzung, Machtverhältnisse, Gewalt ... All dies sind Themen, die mehr denn je aktuell sind und insbesondere Schulen vor große Herausforderungen stellen. Was ist der richtige Weg, diese Themen anzugehen? Gut gemeinte Vorträge, Diskussionen und Zurechtweisungen haben bisher wenig, wenn nicht sogar das Gegenteil bewirkt. Der Workshop „Blue Eyed“ basiert auf einem anderen, einem ganzheitlichen Konzept, und zwar dem der Selbsterfahrung und S... » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z
Schüler bei der Berufsorientierung unterstützen Berufs- und Studienorientierung in weiterführenden Schulen ist besonders wichtig, stellt aber auch eine Herausforderung für Lehrkräfte dar. Bis in die Abschlussklassen hinein stehen wir ausgesprochen heterogenen Lerngruppen mit unterschiedlichsten Entwicklungsständen, Wünschen und Interessen gegenüber. Dem gilt es gerecht zu werden! Nach einer grundlegenden Information über den Prozess der Berufsorientierung und die sich ergebenden Konsequenzen für den Unt... » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z
Gelassener durch den (Schul-)Alltag Mit diesem Beitrag erhalten Sie ein wichtiges Werkzeug an die Hand, um in Ihrem Alltag zu mehr Ruhe und Entspannung zu finden und gelassener mit Herausforderungen umzugehen. Die Progressive Muskelrelaxation ist eine bewährte, wissenschaftlich anerkannte Entspannungsmethode, die Ihre Gesundheit auf vielfältige Weise positiv beeinflussen kann. Wichtig ist, dass Sie diese, gerade in der Anfangszeit des Erlernens, gern aber auch danach, regelmäßig anwenden, indem Sie sie rituali... » mehr Lehrerleben Lehrergesundheit
Gestaltung und Beurteilung von Präsentationen Mediengestützte Vorträge von Schülerinnen und Schülern gehören zum Schul- und Prüfungsalltag. Fast immer werden Schülervorträge von digitalen Präsentationen begleitet. Jedoch ist die gestalterisch-konzeptionelle Arbeit an digitalen Folien selten Gegenstand des Unterrichts; auch deshalb, weil sich kaum eine Lehrkraft dafür verantwortlich fühlt oder entsprechend ausgebildet ist. Der Beitrag sensibilisiert Lehrerinnen und Lehrer für kommun... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Übungen und Entspannungssequenzen im Schulalltag Sie sind mit immer anspruchsvoller werdenden Herausforderungen konfrontiert: Lautstärke, Reizüberflutung, zu viele Wahlmöglichkeiten – 24 Stunden und immer müssen Sie eine Entscheidung treffen. Hinzu treten vielleicht noch private Belange, die ebenfalls an den Kräften zehren. Doch dem sind Sie nicht völlig ausgeliefert, Sie können etwas dagegen tun. Der Beitrag bietet Ihnen kleine Übungen und Entspannungssequenzen, die helfen können, wieder etwa... » mehr Lehrerleben Lehrergesundheit