Lampenfieber vor Konferenzen Gerade neu in Ihrer Funktion als Schulleiterin oder Stellvertreter sehen Sie Ihrer ersten Konferenz oder der anstehenden Dienstbesprechung nicht gerade entspannt entgegen. Neben den inhaltlichen Überlegungen, die Sie zweifelsohne beschäftigen, wissen Sie gleichzeitig: Es wird sich einstellen, dieses verhasste Lampenfieber. Aber auch erfahrene Hasen kämpfen oft auch nach vielen Jahren in einer leitenden Position mit diesem Stressphänomen. Mit folgendem Beitrag kann ich Sie nicht gänzlich davon be... » mehr Schulleitung Kollegium
Motivation fördern Widerstand gegen schulische Maßnahmen oder Projekte gibt es im Kollegium immer wieder. Dabei war meine Vision so klar und deutlich. Ich hatte mir solche Mühe gegeben, die positiven Aspekte so darzustellen, dass eigentlich jeder vernünftige Mensch nur dafür sein kann. Und trotzdem gibt es die Kollegin, die sofort das Haar in der Suppe findet, oder den Kollegen, der diese Neuerung nicht schon wieder mitmachen kann. Wie hole ich die Bedenkenträger ins Boot? » mehr Schulleitung Kollegium
Zuhörer erreichen und überzeugen An Zielen ausgerichtete Präsentationen vorbereiten, professionell darbieten und dadurch > als Führungskraft überzeugend auftreten > die Zuhörerschaft individuell abholen und überzeugen > die gesetzten Ziele erreichen » mehr Schulleitung Kollegium
Effiziente Sprachförderung – strukturieren, delegieren, kooperieren Wie alle niedersächsischen Grundschulen musste sich auch die Astrid-Lindgren-Schule, Grundschule in A., (im Beitrag kurz ALSA genannt) der neuen Aufgabe Sprachförderung vor der Einschulung stellen. Begleiten Sie die ALSA auf ihrem neuen und durch besondere Brennpunktlage gekennzeichneten Weg. Mögen Sie, liebe Leserin, lieber Leser, aus unseren Erfahrungen für Ihre Grundschule – egal, ob Brennpunktlage oder nicht – möglichst viele verwertbare Anregungen zur Ausgestaltung Ihrer vorschulischen Spra... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Von der Analyse bis zum praxistauglichen Konzept Dieser Beitrag hilft Ihnen bei der Entwicklung eines Führungskonzeptes. Sie erfahren, wie Sie >ein gemeinsames Führungsverständnis formulieren, >eine schulische Führungskonzeption entwickeln, >Führung und Führungsziele für alle transparent machen. » mehr Schulleitung Kollegium
Wertschätzendes Leadership Erfahren Sie, wie Sie Stärken und Ressourcen der am Schulleben beteiligten Menschen berücksichtigen und wertschätzen, so können Sie >Potenziale nutzen und entfalten, >Chancengleichheit bewirken, >Leistungsergebnisse steigern. » mehr Schulleitung Schulmanagement
Zeitmanagement für eine erfolgreiche Schulleitung Ein individuelles Zeitmanagement entwickeln und damit > die eigene Zeit selbstbestimmt und effizient gestalten > achtsam und realistisch mit den eigenen Ressourcen umgehen > Stress und Unzufriedenheit reduzieren » mehr Schulleitung Schulmanagement
„Lernen lernen“ mehr als ein Methodenkurs! In Zeiten, in denen Wissen schnell veraltet, Jung und Alt täglich zunehmend eine Daten- und Informationsflut bewältigen müssen, erscheint – mit Blick auf die Schule – der alte Satz Hugo Gaudigs „Der Schüler muss Methode haben“ hochaktuell. Der folgende Beitrag stellt Eckpfeiler eines schulinternen Curriculums zum Bereich „Lernen lernen“ vor und gibt einen Überblick zu möglichen Methoden für den Unterricht. Dieser kann Ihrem Kollegium als Grobstruktur für eine Materialsammlung dienen. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Führungsnachwuchs zielorientiert fördern Mitarbeiter mit Führungspotenzial erkennen und fördern und dadurch > Potenziale des Kollegiums ausschöpfen > Lehrkräfte in ihrer beruflichen Entwicklung begleiten > das Leitungsteam erweitern » mehr Schulleitung Kollegium
Ein Blick auf die gesetzlichen Regelungen Der Staat schützt durch eine Vielzahl gesetzlicher Regelungen Kinder und Jugendliche vor Gewalt, insbesondere im häuslichen Umfeld. Dieser Beitrag wirft einen Blick auf die aktuellen gesetzlichen Regelungen, ihre Umsetzung in der Praxis und die bestehenden Probleme. Ein Schwerpunkt dieses Beitrags sind die Inhalte des sog. Bundeskinderschutzgesetzes (BKiSchG) und deren organisatorische Umsetzung, insbesondere mit Blick auf die Schulen. Im besonderen Fokus hierbei steht die Rolle von Lehrkräften.... » mehr Schulleitung Recht