Unterrichtsmaterial Ethik Angewandte Ethik Natur-, Kultur- & Technikethik Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt
Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt
Die Globalisierung und die Einsicht in die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung verändern Wirtschaft und Gesellschaft. Im Zuge dieses Prozesses entstehen neue Berufe. Andere verändern sich aufgrund der aktuellen Herausforderungen. Jugendliche, die sich mit der Aufgabe konfrontiert sehen, ihren eigenen beruflichen Weg zu finden, bedürfen der Orientierung. Sich selbst zu kennen, um die eigenen Fähigkeiten und Interessen zu wissen, ist dafür eine der wichtigsten Voraussetzungen. Zugleich stellen sich ethische Fragen: Wie wollen wir als Gesellschaft in Zukunft leben? Was kann ich tun, um die Umwelt zu erhalten und Ressourcen zu schonen? Wie vereinbaren wir Ökologie und Ökonomie miteinander? Im Rahmen der vorliegenden Unterrichtseinheit, erschienen in RAAbits Ethik/Philosophie, erarbeiten sich die Lernenden die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Ökonomie, Ökologie und Soziales. Zugleich erhalten sie Einblick in den politischen Hintergrund nachhaltiger Entwicklung. Sie lernen nachhaltige Branchen kennen und erforschen im Rahmen eines Rechercheprojektes den neuen Arbeitsmarkt. Im Zuge dessen reflektieren sie ihre eigenen Stärken, Interessen und Fähigkeiten und setzen sich kritisch mit ihren Werten auseinander. Die Lernenden reflektieren bestehende Zusammenhänge zwischen beruflichem Handeln und Nachhaltigkeit in ihren drei Dimensionen. Dabei gewinnen sie Einblick in die Wirkungskraft der eigenen Entscheidungen und Handlungen. Sie erkennen, dass sie es sind, die ihre Zukunft gestalten. In diesem Kontext werden mögliche Arbeitsfelder und Berufsbereiche aufgezeigt, mit denen sich die Lernenden aktiv auseinandersetzen.