Nachhaltig wirtschaften Unser jetziges Wirtschaftssystem ist auf ewiges Wachstum ausgelegt, doch das Wachstum hat seinen Preis: Menschen, Natur und Ressourcen werden ausgebeutet. Das führt zu Klima- und Umweltkatastrophen sowie zu gesellschaftlichen Konflikten. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler das Donut-Modell von Kate Raworth als alternatives Wirtschaftsmodell kennen, das auf Nachhaltigkeit basiert. Sie setzen sich mit den verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit in Unternehmen ause... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Was tun gegen den Fachkräftemangel? Der Fachkräftemangel stellt die deutsche Wirtschaft vor enorme Herausforderungen. Seit Jahrzehnten wird er von Fachleuten angekündigt, nun ist er akut. Von der Pflege über das Handwerk bis zur IT fehlen hunderttausende qualifizierte Fachkräfte. Was kann und muss die Politik dagegen tun? War die Akademisierung der letzten Jahre ein Fehler? Die Schülerinnen und Schüler bilden sich ein eigenes Urteil. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Marktformen & Wettbewerbspolitik Die Lernenden durchschauen den Markt als Ort, an dem Angebot und Nachfrage zusammentreffen. Sie setzen sich anhand abwechslungsreicher Materialien mit den verschiedenen Marktformen (Polypol, Oligopol und Monopol) und deren Merkmalen auseinander und beschäftigen sich mit der Eigenheit eines (un)vollkommenen Marktes. In einem Marktspiel lernen sie handlungsorientiert, wie Preise entstehen. Darüber hinaus befassen sie sich mit der deutschen Wettbewerbspolitik inklusive Kartellverbot, Missbrauchsauf... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen
Immobilienmarkt Die Lernenden analysieren gemeinsam den Wohnungsmarkt und bereiten sich multiperspektivisch auf ein Hearing vor, in dem sie als Fachleute Lösungsansätze diskutieren. Dabei werden Mietpreisbremse, Mietendeckel, Grunderwerbssteuer und sozialer Wohnungsbau berücksichtigt. Wie soll das Wohnungsproblem gelöst werden und welche Rolle spielt der Staat? » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen
Das Bürgergeld Die Schülerinnen und Schüler lernen die neuen Regelungen des Bürgergelds kennen, erörtern in einem Rollenspiel die Kritikpunkte daran und beurteilen, ob es sich beim Bürgergeld um eine gelungene Reform handelt. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen
Meine Berufswahl Die Schülerinnen und Schüler machen durch Schülerpraktika erste Erfahrungen mit der Arbeitswelt. Sie beschäftigen sich mit dem Thema Berufe und Zukunft im Arbeitsleben. In der vorliegenden Reihe vertiefen sie ihr Wissen und erarbeiten die spezifischen Angebots- und Nachfragebedingungen des Arbeitsmarktes. Sie lernen staatliche Mittel zur Steuerung dieses Marktes kennen und diskutieren, was Einfluss auf ihre Berufswahl haben darf. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Fachkräftemangel in Deutschland Was können wir gegen den Fachkräftemangel tun? Welche Maßnahmen plant die Regierung? Und war die „Akademisierung“ der letzten Jahre ein Problem? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die vorliegende Reihe. Er ist eine der größten Herausforderungen der deutschen Wirtschaft: der Fachkräftemangel. Seit Jahrzehnten hatte er sich angekündigt, nun wird er immer akuter. Von der Pflege über das Handwerk bis zur IT fehlen hunderttausende gut qualifizierte Fachkräfte. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Von der Verkaufsidee zum Unternehmen Unternehmen stehen im ständigen Wettbewerb der Ideen und ihrer Umsetzung. Welche Entscheidungen müssen sie treffen, um ihre Produkte erfolgreich am Markt platzieren zu können? Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich in dieser Reihe das Wissen rund um Produktwahl, Preisgestaltung, Werbung und Vertrieb. Anhand zahlreicher praktischer Anwendungsaufgaben lernen sie, die einzelnen Marketing-Elemente, die sie in ihrem Alltag erleben, als großes Ganzes zu begreifen und betriebswirtschaftliche Zusa... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 7/8/9 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Handel mit Getreide Die Diskussion um die Preisentwicklung des Weizens ist seit 2022 durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine und die Zunahme der weltweiten Hungerkrise in aller Munde. Der Handel mit Getreide hat vielfältige wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Auswirkungen. Die Beschäftigung mit den Mechanismen der Preisbildung und anderer Einflussfaktoren auf die Börsenkurse von Nahrungsmitteln ermöglicht es Ihren Schülerinnen und Schülern, ökonomische und politische Entwicklungen zu vernetzen und... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Internetrecherche & Fake News Die Lernenden erstellen ein umfassendes Handout zu ihrem Ausbildungsberuf, das diesen attraktiv bewirbt. Während der Erarbeitung erlernen sie Lesestrategien, orientieren sich bei der Informationssuche im Internet und erkennen Fake News. Die Attraktivität des Handouts wird anhand des AIDA-Modells überprüft und das richtige Zitieren von Quellen wird erlernt. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 13/12/11 Berufliche Schulen