Big Data und Datenschutz Mit Sicherheit sind viele Ihrer Schüler bei Facebook oder Instagram angemeldet, nutzen WhatsApp zum Chatten und Google zum Recherchieren alltäglicher Fragestellungen. Aber ist ihnen auch bekannt, welche Datenspuren sie durch Nutzung dieser und anderer Online-Dienste hinterlassen und wer an ihren Daten Interesse haben könnte? In dieser Unterrichtseinheit gehen Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern den Daten auf die Spur: Wie entstehen sie eigentlich? Und warum... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland Viele Auszubildende wünschen sich, später selbst einmal Chef im eigenen Unternehmen zu sein. Dabei ist ihnen oft nicht bewusst, wie wichtig die Entscheidung für die richtige Rechtsform bei der Gründung ist. In dieser Unterrichtseinheit befassen sie sich mit den Rechtsformen für Unternehmen in Deutschland und deren Vor- und Nachteilen. Anhand eines lebensnahen Fallbeispiels wird die von vielen Schülern als "staubige Materie" empfundene Thematik kreativ erarbeitet. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Big Data, Big Business Das soziale Netzwerk Google Plus macht wegen einer jahrelangen Datenpanne dicht. Der Amazon-Lautsprecher Echo versendet heimlich das mitgehörte Gespräch eines Paares. Und Facebook patentiert eine neue Technik zum Abhören von Smartphones – so, als hätte es den millionenfachen Datenverlust an Cambridge Analytica nie gegeben. Wie diese Schlagzeilen aus den vergangenen sechs Monaten zeigen, sind persönliche Daten tagtäglich von Missbrauch bedroht. Doch warum sind ... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9 Gymnasium
Vom Nutzen eines Praktikums Langeweile und nur wenig sinnvolle Tätigkeiten werden zuweilen mit Praktika assoziiert, doch so sollte es nicht sein. Wie ein Praktikum gelingen kann, erkunden Ihre Schüler mit dieser Unterrichtsreihe. Dabei befassen sie sich auch mit einer möglichen Entlohnung sowie mit Verträgen und Zeugnissen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulen
Grundwissen Controlling Im Jahr 2017 wurden in Deutschland über 20.000 Unternehmensinsolvenzen gemeldet. Gemäß einer Umfrage des Bundesverbands Deutscher Inkasso-Unternehmen sind „Managementfehler“ die dritthäufigste Ursache dafür, dass Handelsunternehmen pleitegehen. Typische Probleme sind z. B. zu hohe Kosten, zu wenige Kunden und folglich zu geringe Umsätze. Professionelles Controlling kann Abhilfe schaffen: Doch was genau tut ein Controller? Lassen Sie Ihre Schüler in die Rolle von Controllern schlüpfen und verschi... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
"Multis" unter die Lupe genommen Multinational agierende Unternehmen haben die Wahl, wo sie Personal beschäftigen und Produkte herstellen. Welche Faktoren diese Standortentscheidungen beeinflussen, erkunden die Lernenden in einem Planspiel. Abschließend werfen sie einen kritischen Blick auf Steuertricks, die von Global Playern oft angewendet werden. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Das bedingungslose Grundeinkommen in Theorie und Praxis Finnland probiert es bereits aus – in Deutschland wird es zumindest heftig diskutiert: das bedingungslose Grundeinkommen. Werden Menschen wirklich faul, wenn sie monatlich eine bestimmte Summe Geld zur Verfügung gestellt bekommen, ohne etwas dafür tun zu müssen? Oder treibt diese Sicherheit sie im Gegenteil dazu an, eigene Unternehmen zu gründen, den Job der Träume zu suchen und sich zusätzlich ehrenamtlich zu engagieren? In dieser Unterrichtseinheit besch&aum... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Soll das Bargeld abgeschafft werden? „Bargeld braucht nur noch deine Oma – und der Bankräuber!“ Mit solchen und ähnlichen Slogans werben schwedische Bargeldgegner für die Abschaffung von Münzen und Scheinen. Aber auch in anderen Ländern gibt es zunehmend Alternativen zum Bargeld, wie z. B. Zahlungen per Smartphone oder über Online-Bezahldienste. Im Vergleich zu Ländern wie z. B. China steckt die Verbreitung von digitalen Bezahlmöglichkeiten im bargeldliebenden Deutschland al... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Von Freihandel, Zöllen und Alleingängen Der Welthandel wächst stetig und es gibt eine verwirrende Menge an Abkürzungen für diverse Freihandelsabkommen – TPP, TTIP, CETA, NAFTA/USMCA ... Insgesamt scheinen jedoch zurzeit Protektionismus und wirtschaftliche Alleingänge wieder auf dem Vormarsch zu sein. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit den Vor- und Nachteilen von Globalisierungsprozessen und verschiedenen möglichen Handelsbeschränkungen auseinander. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Ein Planspiel zu Global Playern Was haben Bayer, Nestlé und Volkswagen gemeinsam? Alle drei Unternehmen sind sogenannte „Global Player“ – Konzerne, die grenzüberschreitend wirtschaftlich tätig sind. Durch ihre Arbeit werden Absatzmärkte und Handelswege erschlossen, teilweise werden strukturschwache Regionen so an die Weltwirtschaft angebunden. Doch stehen die „Multis“ auch regelmäßig in der Kritik: So werden oft Produktionsstätten in Billiglohnländer verlegt – auf Kosten von Umwelt und Sozialstandards bei der Belegschaft. Die ... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen