Die soziale Marktwirtschaft in Deutschland „Wohlstand für alle“ klingt nach einem Versprechen. So wird die soziale Marktwirtschaft von vielen Deutschen bis heute mit dem 1957 erschienenen Buchtitel des damaligen Wirtschaftsministers Ludwig Erhard in Verbindung gebracht. Doch was zeichnet eine soziale Marktwirtschaft eigentlich aus? Und wie sozial ist sie heute eigentlich noch? Diesen Fragen gehen die Lernenden in der Unterrichtseinheit auf den Grund. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Zwischen Preisexplosion und Mietpreisbremse Teuer, teurer, Wohnen in der Großstadt – wird Wohnen in Städten wie München, Hamburg und Stuttgart zum Luxus? Steigen Sie mit einem Podcast in die Herausforderungen der Wohnungspolitik in Deutschland ein: Rasante Mietsteigerungen, Wohnungsmangel und ein rückläufiger sozialer Wohnungsbau sind drei der drängendsten Probleme. Welche Ursachen dies hat, ergründen Ihre Schüler mithilfe von eindrücklichen Statistiken und Schaubildern. Mit welchen wohnungspolitischen Instrumenten (z. B. Mietpreisbremse,... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10 Gymnasium
BIP, BIP, hurra? – Grundwissen Bruttoinlandsprodukt Ist das Bruttoinlandsprodukt „die mächtigste Zahl der Welt“ (Philipp Lepenies)? Das BIP gilt heute nicht nur als Hauptindikator für die wirtschaftliche Leistung und das Wirtschaftswachstum eines Landes, sondern auch für seinen Wohlstand. Dabei ist das Bruttoinlandsprodukt ein Chamäleon. Es kann nominal, real, absolut oder pro Kopf angegeben – und auf drei verschiedene Arten berechnet werden. Lernen Sie mit Ihren Schülern die verschiedenen Facetten dieser volkswirtschaftlichen Größe kennen. Hinte... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Die Wettbewerbspolitik in Deutschland Der Wettbewerb zwischen Unternehmen ist ein wichtiger Bestandteil einer Marktwirtschaft: Durch ihn sind Anbieter gezwungen, günstige und qualitativ hochwertige Produkte erschaffen, um Kunden zu gewinnen. Wo Unternehmen sich nicht an diese wichtige Spielregel des Wettbewerbs halten und Kartelle gründen oder unlauteren Wettbewerb betreiben, hat dies zumeist negative Konsequenzen für die Verbraucher, wie z. B. hohe Preise. Darum ist es wichtig, dass Institutionen wie das Bundeskartellamt Wettbewerb... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Wirtschaftskriminalität in Deutschland Obwohl die Schattenwirtschaft in Deutschland abgenommen hat, macht sie immer noch ein Zehntel des BIP aus. Die Schüler lernen zunächst die Bandbreite von Wirtschaftskriminalität kennen und erarbeiten eine Strukturierung des Begriffs. Anschließend setzen sie sich mit Steuerbetrug im kleinen und großen Stil auseinander – nämlich mit Schwarzarbeit und der Steuerflucht von Großkonzernen. Außerdem erarbeiten sie die negativen Folgen der Produktpiraterie für Verbraucher, Unternehmen sowie den Staat. D... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Aufstellung und Ziele der Wirtschaftspolitik Was ist eine gute Wirtschaftspolitik? Darüber streiten sich Parteien bereits seit Jahrzehnten und die Antworten reichen von Adjektiven wie "wachstumsorientiert" und "gerecht" bis "umweltfreundlich". Entfachen Sie diesen Streit auch in Ihrer Klasse! Als Diskussionsgrundlage systematisieren die Lernenden anhand von Organigrammen und Gesetzestexten zunächst Ziele, Konzepte und Akteure von Wirtschaftspolitik. Die umstrittene Übernahme von Kaiser's Tengelmann durch EDEKA sowie die Geldpolitik der EZB... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Wirtschaftsordnungen im Vergleich "Wohlstand für alle!" lautete die Parole, mit der das Modell der sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik der 50er Jahre beworben wurde. Die dahinterstehende Idee war, das Modell der freien Marktwirtschaft mit ihren Grundpfeilern kapitalistischer Wettbewerb und wirtschaftliche Freiheit mit einem schützenden Sozialstaat zu überdachen. In diesem Modul entwickeln Ihre Schülerinnen und Schüler die idealtypischen Wirtschaftsmodelle freie Marktwirtschaft, Zentralverwaltungswirtschaft und soziale... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10 Gymnasium
Der Mindestlohn Weil die Mindestlohnkommission die Lohnuntergrenze von 8,50 Euro auf 8,84 Euro anheben möchte, keimt die Diskussion um den Mindestlohn neu auf. Die Datengrundlage für die Bewertung ist dank erster Erfahrungen groß – aber leider widersprüchlich. Diese Unterrichtseinheit setzt deshalb bei den Grundlagen an und erklärt anschaulich die Wirkungsweise des Mindestlohns sowie seine Vor- und Nachteile. Abschließend diskutieren die Schüler in einer politischen Ta... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Das Magische Vieleck Wie beeinflusst der Staat das Wirtschaftsgeschehen? Mit dem magischen Viereck und dessen Erweiterung zum magischen Sechseck lernen die Schülerinnen und Schüler ein zentrales Modell der Wirtschaftspolitik kennen, das ihnen zu verstehen hilft, wann, wie und warum die Politik bestimmte Maßnahmen ergreift. Das übergeordnete Ziel besteht in der Sicherung unseres „Wohlstands”. Indem sie erfahren, was mit diesem Begriff genau gemeint ist und welche Schwierigkeiten die D... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10 Gymnasium
Grundwissen Staatsverschuldung Die Staaten dieser Welt machen immer mehr Schulden. Ihre Schülerinnen und Schüler lernen Ursachen und Folgen von Staatsverschuldung kennen. Sie befassen sich mit der Frage, ab wann die Schuldenlast eines Staates zu hoch ist. Sie diskutieren die deutsche Schuldenbremse und erkennen, dass es – je nach Situation – auch Argumente für die Aufnahme von Schulden geben kann. Nicht zuletzt wird ihnen bewusst, dass das Thema Staatsverschuldung vor allem sie selbst als junge Generation betrifft, da sich et... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium