Vermögensverteilung Die Bundesbank hat eine neue Studie veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass die Vermögensverteilung sich seit 2022 wieder negativ entwickelt. Die positive Tendenz in Bezug auf die soziale Ungleichheit der Jahre ab 2015, die sich auch während der Pandemie fortsetzte, scheint beendet. Welche Faktoren nehmen Einfluss auf diese Entwicklung? Wie misst man Vermögensungleichheit in einer Volkswirtschaft? Erarbeiten Sie mit Ihren Lernenden wichtige Grundlagen zu dieser international stark im Fokus steh... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10/11/12 Gymnasium
Grundwissen Steuern Die größte Einnahmequelle des Staates steht im Zentrum dieser Unterrichtseinheit. Welche Funktionen übernehmen Steuern und warum werden sie erhoben? Wo profitieren wir von den Steuern und welche Bereiche in Gesellschaft und Staat werden hierüber finanziert? Die Schülerinnen und Schüler setzen sich anhand vieler Fallbeispiele mit dem Thema Steuern auseinander und lernen an praktischen Beispielen wie der Gehaltsabrechnung auf welche Weise Steuern erhoben werden. Die Problematik der Steuerhinterzie... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Muslimisches Leben in Deutschland Religiöse Vielfalt ist alltägliche Realität und wird von vielen Menschen als Bereicherung begrüßt. Rund vier Prozent Musliminnen und Muslime leben aktuell in der Bundesrepublik. Wie gestaltet sich muslimisches Leben in Deutschland? Welche Fragen stellen sich aktuell bezüglich der Institutionen wie Schule und woher kommen die Imame und Seelsorgenden? Die vorliegende Unterrichtsreihe behandelt Herausforderungen muslimischer Menschen im Alltag und diskutiert Verbesserungsmöglichkeiten für die Vermi... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
Sklaverei im 21. Jahrhundert Sklaverei ist kein Problem der Vergangenheit. Weltweit leben heute etwa 50 Millionen Menschen in moderner Sklaverei. Als Teil unseres globalen Wirtschaftssystems werden sie zur Arbeit gezwungen, bedroht und ausgebeutet. In arbeitsteiliger Gruppenarbeit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Formen der modernen Sklaverei auseinander. Sie diskutieren Ursachen und beschäftigen sich mit Lösungsansätzen wie dem deutschen Lieferkettengesetz. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Wie umgehen mit China? Die Bundesregierung will ihre Beziehungen zu Peking neu ordnen. Hierfür hat sie eine Strategie entwickelt, die die Schülerinnen und Schüler in der vorliegenden Reihe kennenlernen. Doch wieso ist eine solche Strategie notwendig? Und wie gut lässt sie sich umsetzen? Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Analysekompetenz und üben im Rollenspiel, ein kriteriengestütztes Urteil zu fällen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Bildung für nachhaltige Entwicklung Was macht eine gerechte und bessere Welt aus? Und wie können wir das im Kleinen umsetzen? Mithilfe von themenspezifischen PowerPoint-Anleitungen arbeiten Schülerinnen und Schüler kooperativ und setzen sich mit verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen wie fairem Handel, Ernährung oder Müll auseinander. Dabei spielen auch soziale Fragen nachhaltiger Bildung und Möglichkeiten der Jugendbeteiligung im demokratischen Prozess eine Rolle. Die Lernenden erarbeiten sich eigenständig Informationen, bewerten di... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 7/8/9 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Institutioneller Rassismus Rassismus widerspricht zwar dem Grundgesetz (Art. 3), ist jedoch immer noch Teil der gelebten Realität in Deutschland und betrifft alle – in Form von Privilegien oder von Benachteiligung. Beispielhaft setzen die Lernenden sich mit den Auswirkungen von institutionellem Rassismus auf die polizeiliche Praxis (Racial Profiling) sowie Schule auseinander. Sie erkennen, wie sich Vorurteile, Rassismus und Xenophobie immer noch in den Strukturen unserer Gesellschaft widerspiegeln und erstellen eine Lerna... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Die China-Strategie der Bundesregierung Mit der China-Strategie will die Bundesregierung die Beziehungen zu Peking neu ordnen. Doch wieso bestand bzw. besteht diesbezüglich überhaupt Notwendigkeit? Wo steht China politisch und wirtschaftlich, und wie tragfähig ist angesichts dieser Position die deutsche Strategie des „De-Risking“? In dieser Unterrichtsreihe erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Analysekompetenz und vertiefen in einem handlungsorientierten Rollenspiel die Fähigkeit, ein kriteriengestütztes Urteil zu fällen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Moderne Sklaverei Fast 50 Millionen Menschen werden heutzutage weltweit in moderner Sklaverei gehalten. Sie werden gegen ihren Willen zur Arbeit gezwungen, bedroht und wirtschaftlich ausgebeutet. Welche Ursachen machen Menschen zu Opfern moderner Sklaverei? Welche Formen von Sklaverei gibt es? Und wie kann man dagegen vorgehen? Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit diesen Fragen in arbeitsteiligen Gruppenarbeiten und Diskussionen auseinander. Sie beschäftigen sich mit dem Lieferkettengesetz und reflektiere... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen
Monopole in der digitalen Wirtschaft 2022 überstieg der Börsenwert von Apple mit drei Billionen Dollar das Bruttoinlandsprodukt Frankreichs. Die US-Tech-Konzerne sind so mächtig wie Staaten. Der Aufstieg von Google & Co – der Big Five oder GAMAM – hat einen neuen Monopolismus geschaffen. Müssen die Internetriesen zerschlagen werden oder löst der Wettbewerb die Machtkonzentration auf? In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler Ursachen und Folgen der digitalen Monopolbildung kennen und überprüfen die digitalen ... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium