Demokratieentwicklung in Deutschland Wahlen, Meinungsfreiheit, Demonstrationen – was für uns heute in Deutschland selbstverständlich ist, ist das Ergebnis eines langen Prozesses. Um zu verstehen, warum Grundrechte nicht verhandelbar sind und weshalb unsere Demokratie in ihrer Form heute nach über 70 Jahren auch noch weiter besteht, lohnt sich ein Blick auf die wichtigsten Daten der deutschen Geschichte. In dieser Unterrichtsreihe begeben sich Ihre Schülerinnen und Schüler auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Demokratie in De... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Aufgaben und Zusammensetzung des Bundestags Welche Aufgaben hat der Bundestag und wie wird er überhaupt gewählt? Was sind Lobbyisten und warum können sie gefährlich sein? Mit diesen und weiteren Fragen rund um die Funktionen des Deutschen Bundestages beschäftigen sich die Lernenden anhand von aktuellen Zahlen und Daten zum 19. Deutschen Bundestag. Sie lernen, wie sie mehr über ihre eigenen Abgeordneten in Berlin erfahren können und beurteilen kritisch Lobbyismus und dessen Folgen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Warum entstehen separatistische Bewegungen und welche Folgen haben sie? Warum gibt es in vielen Staaten Europas Unabhängigkeitsbewegungen? Welche Motive haben die Separatisten? Mit diesen Fragen befassen sich die Schülerinnen und Schüler unter anderem anhand des Beispiels Katalonien. Dabei vergleichen sie die föderalen Strukturen Spaniens und Deutschlands. Abschließend diskutieren sie mögliche Lösungen für nationale Konflikte auf europäischer Ebene. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10 Mittlere Schulformen
Die wichtigsten Organe der EU und ihre Funktionen Wer macht was in der EU? Anhand der Materialien dieses Beitrags befassen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit den verschiedenen Organen der Europäischen Union. Ein Schwerpunkt dabei liegt auf den Kompetenzen und der Zusammensetzung des Europäischen Parlaments. Die Lernenden erkennen außerdem, welchen Einfluss europäische Institutionen ganz konkret auf ihren Alltag haben. Ein Quiz als spielerische Form der Lernkontrolle schließt die Unterrichtseinheit ab. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulen
Die EU-Verbraucherpolitik Die EU wird häufig als bürokratisches Monstrum und wenig bürgernah wahrgenommen. Als exemplarisch dafür gelten Regelungen wie die (nicht mehr gültige) Gurkenverordnung. Doch gerade die Verbraucherpolitik zeigt, dass die EU unseren Alltag oft mehr vereinfacht als verkompliziert. In dieser Unterrichtseinheit untersuchen die Schülerinnen und Schüler dies an konkreten Beispielen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium
Was dürfen Lehrer sagen? Lehrkräfte in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern sehen sich oft vor einem Dilemma: Sie sollen politische Bildung vermitteln, dürfen dabei aber die Lernenden nicht mit ihren eigenen politischen Ansichten „überrumpeln“. Wie kann das gelingen – vor allem, wenn es um die Diskussion extremistischer Positionen geht? Anhand des aktuellen Beispiels der von der AfD geschalteten „Lehrer-Meldeplattformen“ können Sie gemeinsam mit Ihren Schüle... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Die EU-Institutionen im Überblick Wer macht eigentlich was in der EU? Anhand der Materialien dieses Beitrags befassen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit den verschiedenen EU-Institutionen und ihren Kompetenzen. Dabei erfahren sie auch, wie hoch das Vertrauen der EU-Bürger in die Organe der Gemeinschaft ist und begreifen, welchen Einfluss die einzelnen Institutionen auch ganz konkret auf ihr alltägliches Leben haben können. Ein Quiz rundet die Unterrichtseinheit spielerisch ab. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Verbraucherrechte in der EU Die Verordnung zum Krümmungsgrad von Gurken hat es zu einiger Bekanntheit gebracht. Tatsächlich erleichtern uns die Verbraucherrechte der Europäischen Union aber in vielen Bereichen das Leben. Was gehört alles dazu und wie steht es um den Schutz der Verbraucher in der EU heute? Diesen Fragestellungen gehen Ihre Schülerinnen und Schüler anhand der Materialien auf den Grund. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Geschichte, Gegenwart und Zukunft der EU Gerade Jugendliche stehen der EU inzwischen eher skeptisch als euphorisch gegenüber. In Zeiten von wachsendem und nicht zuletzt anti-europäischem Populismus ist es wichtig, sich kritisch mit der Geschichte und den Errungenschaften der EU auseinanderzusetzen. Mit diesen Materialien erarbeiten sich Ihre Schülerinnen und Schüler Grundwissen und reflektieren über ihre eigenen Erwartungen an die EU. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulformen
Die Grundlagen unseres Staates verstehen Politik ist für viele Jugendliche das, was irgendwo in Berlin und Brüssel gemacht wird. Doch Politik geht uns alle im Alltag an. Anhand von Beispielen erfahren die Lernenden die Bedeutung des Grundgesetzes und erkennen, dass Grundrechte manchmal im Widerstreit zueinander stehen. Sie analysieren außerdem, was eine Demokratie ausmacht. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Gymnasium