Bewegungen analysieren Der Beitrag zur Analyse von Bewegungen im gymnasialen Physikunterricht kommt der Forderung nach Digitalisierung in der Lehre nach. Es werden unterschiedliche Bewegungsformen mithilfe einer kostenlosen Smartphone-App untersucht. Für die Lernenden ist es ausgesprochen motivierend, ihr eigenes Smartphone im Unterricht einzusetzen und dabei verschiedene Sensoren sinnstiftend als Messgerät zu verwenden. Der Beitrag zeigt ebenso Möglichkeiten auf, als digitale Alternative zum Präsenzunterricht viele E... » mehr Physik Klassenstufe 10/11 Berufliche Schulen/Gymnasium
Formeln, Größen, Einheiten Der Praxisbezug der Physik ist enorm. Fast alle Schüler verfügen in diesem Bereich über ein reiches Vorwissen. Gleichzeitig sind in dieser Disziplin physikalische Größen, ihre präzise Definition, die zugeordneten Einheiten sowie Zusammenhänge zwischen den einzelnen Größen von enormer Bedeutung. Mit diesem Beitrag wiederholen Ihre Schüler physikalische Grundlagen selbstständig und in motivierender Weise. » mehr Physik Klassenstufe 10/7/8/9 Gymnasium/Berufliche Schulen
Kraft und Arbeit Die Unterrichtsreihe zur Mechanik für die gymnasiale Unterstufe beschäftigt sich mit den Grundbegriffen der physikalischen Kraft und Arbeit. Mit einfach durchzuführenden Experimenten ermöglichen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern eine eigenständige Erforschung des Themenkomplexes. Sie nutzen die abschließende Lernerfolgskontrolle als Zwischentrainer oder Klassenarbeit. Mit anschaulichen Unterrichtseinheiten ermöglichen Sie einen leicht verständlichen Einstieg in das Mathematisieren physikalisch... » mehr Physik Klassenstufe 7/8 Berufliche Schulen/Gymnasium
Die Dichte von Körpern kennenlernen In diesem Beitrag erforschen Ihre Schüler anhand einfacher Experimente, welche Rolle die Dichte von Körpern in unserem Alltag spielt. Alles, was Sie für die Experimente brauchen, ist leicht zu beschaffen. So haben Sie schnell Material für die nächste Vertretungsstunde. » mehr Physik Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen/Gymnasium
Die Addition und Zerlegung von Kräften Ausgehend von der Fragestellung, was passiert, wenn zwei oder mehr Kräfte gleichzeitig am gleichen Angriffspunkt angreifen, geht es im Beitrag um die Addition von Kräften und in der Umkehrung um die Zerlegung von Kräften. Dies wird an Beispielen deutlich gemacht und anschließend anhand von Aufgaben vertieft. Schließlich enthält die Unterrichtseinheit ein Beispiel einer Klassenarbeit oder Lernerfolgskontrolle zu diesem Themenkomplex. » mehr Physik Klassenstufe 10/8/9 Mittlere Schulformen/Gymnasium
Wirkung, Gesetzmäßigkeiten und Anwendungen der Kraft Dieser Beitrag knüpft an die Erfahrungswelt der Lernenden an. Er erklärt, dass Kräfte in unserem täglichen Leben eine wichtige Rolle spielen. Dafür geben die vorliegenden Materialien Anregungen. Sie sind so aufgebaut, dass sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig mit dem Thema Kraft auseinandersetzen können. Einfache Experimente, welche sie auch mit Mitteln durchführen können, die sich in jedem Haushalt finden lassen, unterstützen den Erkenntnisgewinn. » mehr Physik Klassenstufe 5/6/7/8/9 Gymnasium
Der waagerechte Wurf Ihre Schüler kennen Wurfbewegungen aus dem Alltag, insbesondere beim Sport. Mit dieser Unterrichtsstunde greifen Sie ein Phänomen aus dem Alltag auf und analysieren es unter physikalischen Aspekten. Damit erreichen Sie einerseits einen Lebensweltbezug des Physikunterrichts und schaffen andererseits eine (intrinsische) Motivationsgrundlage für Ihre Schüler, sich mit physikalischen Phänomenen auseinanderzusetzen, um Physik möglichst nachhaltig zu erlernen. » mehr Physik Klassenstufe 11 Gymnasium
Arbeit, Energie und Leistung Arbeit, Energie und Leistung sind grundlegende Begriffe der Physik, die in allen naturwissenschaftlichen Disziplinen eine zentrale Rolle spielen. Insbesondere der Energieerhaltungssatz ist eines der wichtigsten Prinzipien aller Naturwissenschaften. Umso wichtiger ist es, dass Ihre Schüler die Begriffe Arbeit, Energie und Leistung kennen, deren Bedeutung und Zusammenhänge verstehen und anwenden können. » mehr Physik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen
Bewegungsvorgänge Als am 21. Juli 1969 Neil Armstrong (1930–2012) als erster Mensch den Mond betrat, sprach er die berühmten Worte: “That’s one small step for a man, one giant leap for mankind!” („Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein großer Sprung für die Menschheit!“). Anhand der Filmaufnahmen, die die Astronauten von ihren Bewegungen auf der Mondoberfläche gemacht haben, kann man erkennen, dass die Mondbeschleunigung wesentlich ge... » mehr Physik Klassenstufe 11/12 Berufliche Schulen/Gymnasium
Den Flug einer Rakete beschreiben und analysieren Ob Mission zur Erkundung des Weltalls oder militärische Operation – das physikalische Prinzip, das beim Start einer Rakete zur Anwendung kommt, ist immer das gleiche: Die Rakete stößt meist heiße Gase mit hoher Geschwindigkeit aus und verliert dabei Masse. In diese Unterrichtseinheit starten Sie mit einer Luftballon- und einer Wasserrakete. Mithilfe der Methode „Schreibgespräch“ erarbeiten sich Ihre Schüler eine Erklärung für das beobachtete Phänomen. Eine Videoanalyse, die auf die sog. Ra... » mehr Physik Klassenstufe 10/11 Gymnasium