Die spezifische Ladung des Elektrons Die Bestimmung der spezifischen Ladung des Elektrons wird im Abitur gern abgeprüft. Standardexperiment zur Bestimmung dieser Fundamentalgröße ist das Fadenstrahlrohr. In diesem Beitrag stellen wir zwei weitere Versuche vor, mit denen Ihre Schüler diese Größe eigenständig ermitteln können. + 4 Computersimulationen » mehr Physik Klassenstufe 11 Gymnasium
Energie für unser Zuhause Anhand von praxisorientierten Materialien und Experimenten vertiefen Ihre Schüler ihre Kenntnisse aus dem Bereich der Elektrizitätslehre. Die Schüler lernen auch den verantwortungsvollen Umgang mit elektrischer Energie. » mehr Physik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Den Magnetismus untersuchen Als Halter von Notizen oder als Magnetverschluss einer Kühlschranktür - Magnete findet man oft auch im Alltag. An Stationen erarbeiten sich Ihre Schüler Wissen zum Magnetismus, bauen selbstständig einen Kompass und begeben sich auf Schatzsuche. » mehr Physik Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Informationsübertragung mit elektromagnetischen Wellen Die Übertragung von Sprache, Musik und bewegten Bildern (Rundfunk, Fernsehen) ist für Ihre Schüler eine Selbstverständlichkeit, genauso wie WLAN oder GPS und das Telefonieren mit Smartphones. Betrachten Sie die Physik hinter diesen Technologien. » mehr Physik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Gewitterphänomene im VLF-Bereich Hätten wir Antennen statt Ohren, so wären wir von Geräuschen im Bereich sehr niedriger Frequenzen (VLF-Bereich) umgeben. Der Beitrag zeigt, wie verschiedene Höreindrücke - z. B. Knistern, Vogelgezwitscher und Pfeiftöne - empfangen und zur Abschätzung geo-/astrophysikalischer Parameter genutzt werden können. » mehr Physik Klassenstufe 12 Gymnasium
Der Transistor als Schalter Unser Alltag ist ohne Transistoren nicht denkbar. Doch wie funktioniert ein Transistor? In diesem Beitrag untersuchen Ihre Schüler den Transistor auf experimentellem Wege. » mehr Physik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Auswertung von Experimenten zum Ohm'schen Gesetz mit GTR und Excel Was muss man beachten, wenn man mit elektrischem Strom arbeitet? Warum ist es so gefährlich, elektrische Geräte zu manipulieren, und was passiert bei einem Kurzschluss? In diesem Beitrag untersuchen Ihre Schüler den Zusammenhang zwischen Spannung und Stromstärke. » mehr Physik Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium
Elektromagnetische Schwingungen Teil II Nachdem im ersten Teil dieses Beitrages (EL 38) die fachlichen Grundlagen elektromagnetischer Schwingungen erläutert wurden, geht Teil II insbesondere auf Anwendungen ein: Synthesizer, Mikrofone, die intelligente Ampelsteuerung, Quarzuhren, Mikrowellenherd. Mit vielen schülertauglichen Experim » mehr Physik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Elektromagnetische Schwingungen Mit elektromagnetischen Schwingungen ist es möglich, elektronische Musik zu machen. In einem Synthesizer erzeugen Oszillatoren für jeden Ton einer Oktave Sinusschwingungen. Zwischentöne werden durch Frequenzteilung gewonnen. Durch Überlagerung von Grund- und Oberschwingungen kann der Klang der meisten Instrumente imitiert werden. Auch neuartige Klangeffekte lassen sich erzeugen. Wir beschreiben die physikalischen Grundlagen von elektromagnetischen Schwingungen. » mehr Physik Klassenstufe 11/12 Mittlere Schulen/Gymnasium
Multiple-Choice-Tests zur Elektrizitätslehre Mit diesen Tests, die viele Themenbereiche der Elektrizitätslehre in der Sek I abdecken, geben wir Ihnen die Möglichkeit, bei knapper werdenden Ressourcen in relativ kurzer Zeit einen Leistungsüberblick über Ihre Lerngruppe zu erstellen. » mehr Physik Klassenstufe 9/10 Gymnasium