Die Gefahren des elektrischen Stroms Elektrische Geräte gehören so selbstverständlich in die Welt der Schüler, dass ihnen oft die Gefahr von beschädigten elektrischen Leitungen oder Geräten und die Folgen eines nicht sachgemäßen Umgangs mit Strom nicht bewusst sind. Doch was ist elektrischer Strom überhaupt? Und wann ist ein elektrischer Strom gefährlich? Unser Beitrag macht Ihre Schüler auf die Gefahren des elektrischen Stromes aufmerksam und zeigt ihnen einen sicheren Umgang mit Strom auf. Mit Farbfolie! » mehr Physik Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Solarzellen Mit Solarzellen kann man Sonnenenergie auf direktem Weg in elektrische Energie umwandeln. Wir beschreiben nicht nur die physikalischen Grundlagen von Solarzellen, sondern gehen auch auf Anwendungen ein. Mit A2-Plakat zum Aufbau einer Solarzelle! » mehr Physik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Einfache Experimente zu Elektrizität und Magnetismus Elektrische und magnetische Erscheinungen umgeben uns. Wir nutzen sie vollkommen selbstverständlich. In diesem Beitrag erforschen die Schüler die Grundlagen dieser Erscheinungen. Einfache Experimente verdeutlichen ihnen die Zusammenhänge. » mehr Physik Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen/Gymnasium
Die elektrische Zahnbürste Aus vielen Badezimmern ist sie nicht mehr wegzudenken – die elektrische Zahnbürste. Auf den ersten Blick ist sie ein ganz einfaches Gerät. Aber wieso kann man die (Plastik-)Zahnbürste – ohne Kabel – wieder aufladen, einfach, indem man sie auf die (Plastik-)Ladestation aufsetzt? Warum kann man den Gleichstrommotor, der den Bürstenkopf antreibt, mithilfe von Wechselstrom zum Laufen bringen? Warum kann man die Ladestation, die ja einen sehr geringen Widerstand hat, an die – dafür extrem hohe – Span... » mehr Physik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Halbleiter Fernseher, Computer, Handy, MP3-Player... – ohne diese Geräte können sich heute die meisten Menschen ihr Leben nicht mehr vorstellen. Der Trend geht zu immer kleineren und leistungsfähigeren Produkten. Dies wäre ohne die rasanten Fortschritte in der Halbleitertechnologie nicht denkbar. In diesem Beitrag beschäftigen sich Ihre Schüler mit den Grundlagen der Halbleitertechnologie. Das Material weckt durch einfache Anwendungen Interesse an der Elektronik. » mehr Physik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Bewegte Ladungen in elektrischen und magnetischen Feldern Fadenstrahlrohr, Elektronenmikroskop, Zyklotron und Massenspektroskop - mit dieser Unterrichtseinheit sind Sie ganz nah an der modernen Physik! Die Inhalte des Stationenzirkels erarbeiten sich die Schüler anhand von Computersimulationen, die sie intuitiv bedienen können. Zu Beginn einer jeden Station steht ein Rechercheauftrag zu Aufbau und Funktionsweise des jeweiligen Gerätes. Auch die Entstehung des Polarlichts erforschen Ihre Schüler. » mehr Physik Klassenstufe 12 Gymnasium
Die Dynamomaschine von Siemens und die Lenz’sche Regel Ernst Werner Siemens (1816-1892) war Erfinder und gilt als Begründer der Elektrotechnik. Nach ihm ist die Siemens AG benannt. Seine Beobachtungen an der Dynamomaschine, seine Fragen und Schlussketten sind für die Schüler interessant, bereiten Sie doch anhand einer Reihe von Experimenten ein grundlegendes Gesetz der Elektrodynamik vor: die Lenz'sche Regel (benannt nach Heinrich Lenz (1804-1865). Begeben Sie sich mit Ihren Schülern auf eine historische Entdeckungsreise! Ihr Plus: Ein 15-minütiger ... » mehr Physik Klassenstufe 10/11 Gymnasium