Funktionsbegriff – Modul K Funktionen ordnen einem Wert der Definitionsmenge (x-Wert) eindeutig einen Funktionswert zu. Dies bezeichnet man auch als den Zuordnungsaspekt einer Funktion. Dieser Aspekt wird in Modul K thematisiert. » mehr Mathematik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen/Gymnasium
Analytische Geometrie wiederholen Lineare Unabhängigkeit von Vektoren, Abstand, Ebenengleichung, Winkel – gerade zur Klausurvorbereitung braucht man Material, mit dem die Schüler schnell die Grundlagen wiederholen können. Dieser Beitrag besticht zudem durch die einfache Kontrollmöglichkeit: Die Schüler drehen nach Bearbeiten der Aufgaben eines Fadolinos dieses um und vergleichen den Verlauf des Fadens. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Funktionsbegriff – Modul Z Modul Z thematisiert den Zuordnungsaspekt auf der Grundlage verschiedener Darstellungen, welche wiederum die Zuordnung auf besondere Weise ausdrücken. » mehr Mathematik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen/Gymnasium
Den Umgang mit Potenzen vielseitig trainieren Die Lernenden reflektieren in diesem Beitrag über die Potenzrechengesetze, sie wenden sie in verschiedenen Darstellungsformen an, lernen, geschickt zu rechnen, und vertiefen den Umgang mit Potenzen spielerisch. Auch ein Anwendungsbezug wird geschaffen. » mehr Mathematik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen/Gymnasium
Mathematik in spannender Anwendung Diese Materialien versprechen lustige und spannende Vertretungsstunden. Auf der Jagd nach Geldfälschern und Einbrechern werden Füße gemessen, Geldvolumina berechnet und Tatorte mithilfe der Geometrie analysiert. Dabei werden wie nebenbei wichtige Grundprinzipien des mathematischen Handelns wiederholt. » mehr Mathematik Klassenstufe 5/6/7/8/9 Mittlere Schulen
Multiple Choice Tests Mathematik – Teil II Mit diesen Tests, die wesentliche Leitideen der Klassen 7 und 8 abdecken, geben wir Ihnen die Möglichkeit, bei knapper werdenden Ressourcen in relativ kurzer Zeit einen Leistungsüberblick über Ihre Lerngruppe zu erstellen. » mehr Mathematik Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Drehungen und Spiegelungen Codierung und Decodierung spielen seit weit über tausend Jahren eine große Rolle – oft im militärischen Bereich, spätestens seit Online-Banking und verschlüsselten Smartphone-Nachrichten auch im heutigen täglichen Leben. Bereits Julius Caesar verschlüsselte Nachrichten. Das Verfahren von Caesar lässt sich mithilfe von Matrizen mathematisch beschreiben. Hiermit ergibt sich eine Möglichkeit, Nachrichten rechnerisch zu ver- und zu entschlüsse... » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Mathematisch modellieren Modellieren ist für Schüler ein abstrakter Begriff. Dieser Stationenzirkel gibt Ihren Schülern die Möglichkeit, spielerisch die abstrakten Kompetenzbegriffe des Modellierungskreislaufes zu verstehen, zu verinnerlichen und auf das Thema „Zuordnungen“ anzuw » mehr Mathematik Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen
Einführung zu antiproportionalen Zuordnungen Antiproportionale Zuordnungen begegnen Ihren Schülern tagtäglich. In diesem Beitrag lernen Ihre Schüler kontextorientiert und mit einem starken Lebensweltbezug, was antiproportionale Zuordnungen sind, wie sie dargestellt werden und wie man sie von proport » mehr Mathematik Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen
Ein Spiel mit und um Primzahlen Primzahlen sind ein integraler Bestandteil moderner Verschlüsselungssysteme. Mit diesem Beitrag beschäftigen sich Ihre Schüler spielerisch mit Primzahlen und wiederholen dabei viele mathematische Grundlagen! Mit Handys kennt sich so gut wie jeder Jugendliche aus und auch von Datenräubern haben bestimmt die meisten schon einmal etwas gehört. Damit wird die Verschlüsselung durch Primzahlen zu einem interessanten Anwendungsgebiet und die Schwierigkeiten im Umgang mit ihnen interessant. Ihre Schüler... » mehr Mathematik Klassenstufe 6/7 Mittlere Schulen