über Leid, Tod und Trauer nachdenken Leid und Tod gehören zum Leben, ob wir es wollen oder nicht. Damit umzugehen, Rituale des Abschiednehmens und Trauerns kennenzulernen und ins eigene Leben zu integrieren, bedeutet eine große Herausforderung, der sich manchmal schon Kinder stellen müssen. Die Unterrichtseinheit für den Religionsunterricht an der Grundschule soll dieser Thematik eine Tür öffnen und Ihre Schüler behutsam mit den Grenzen unseres Daseins vertraut machen. » mehr Religion Klassenstufe 4 Grundschule
Eine interreligiöse Einheit zum Thema Gebet Wie beten eigentlich muslimische Mitschüler? Und warum falten wir die Hände zum Gebet? Ihre Schüler lernen in dieser Unterrichtseinheit für den Religionsunterricht an der Grundschule Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Betens in der anderen Religion kennen und erleben, weshalb das Gebet ein wichtiges Ritual im Leben sein kann. Durch zahlreiche Anregungen zum Erzählen, Singen und Basteln lernen die Kinder einen offenen und respektvollen Umgang miteinander. » mehr Religion Klassenstufe 3/4 Grundschule
das Kirchenjahr und seine Feste kennenlernen Gibt es noch andere Feste als Ostern, Weihnachten und Pfingsten? Dieser Frage gehen Ihre Schüler in dieser Unterrichtseinheit für den Religionsunterricht an der Grundschule nach. Sie lernen den Aufbau des Kirchenjahrs sowie die Bedeutung und liturgischen Farben der Feste kennen. Mithilfe eines Bodenbilds, Bastelarbeiten und einem Abschlussspiel werden den Kindern die Lerninhalte nahegebracht. » mehr Religion Klassenstufe 1/2 Grundschule
Über Zuwendung und Ablehnung am Beispiel von Zachäus nachdenken Ignoriert, ausgegrenzt oder zurückgewiesen werden – Wer kennt das nicht? Und schon Kinder haben mit Mobbing und Anfeindungen zu tun. Ihre Schüler lernen in dieser Unterrichtseinheit für den Religionsunterricht an der Grundschule am Beispiel der biblischen Geschichte von Zachäus, was es bedeutet, an den Rand der Gesellschaft gedrängt und von anderen beleidigt zu werden. Sie erfahren aber auch, wie gut es sich anfühlt, so angenommen zu werden, wie man ist. » mehr Religion Klassenstufe 1/2/3 Grundschule
Theologisieren mit Kindern Wie fühlt es sich an, Vertrautes hinter sich zu lassen und eine ungewisse Reise anzutreten? Wird man vom Leben zu Veränderung gedrängt, kann dies beängstigend sein. Abraham und Sara werden von Gott aufgefordert, in ein fremdes Land aufzubrechen. Er gibt ihnen aber gleichzeitig das Versprechen, sie nicht allein zu lassen. Ihre Schüler diskutieren in dieser Unterrichtseinheit für den Religionsunterricht an der Grundschule über Vertrauen, Angst, Lebenswege und Segen. » mehr Religion Klassenstufe 2/3/4 Grundschule
Stationen im Leben Martin Die Zeit Martin Luthers war geprägt von Gehorsam, Schuld, Angst vor Gottes Strafe und Buße als Wiedergutmachung von Sünden. Ihre Schüler lernen in dieser Unterrichtseinheit für den Religionsunterricht in der Grundschule die verschiedenen Stationen in Luthers Leben sowie seine Vorstellungen vom gütigen und liebenden Gott kennen. Sie erfahren von den Anfängen der Reformation und der Umbruchstimmung dieser Zeit. » mehr Religion Klassenstufe 3/4 Grundschule
Josefs Weg als Lapbook gestalten Kinder werden immer wieder mit Streit und Neid konfrontiert. Die Josef-Geschichte zeigt, wie wichtig es ist, sich zu versöhnen, und welche Rolle Gott dabei spielt. Ihre Schüler setzen sich mit Josefs Weg und seinen Höhen und Tiefen auseinander. Mit einem Bodenbild und passenden Symbolen werden die Stationen in Josefs Leben präsent gemacht. Am Ende der Unterrichtseinheit für den Religionsunterricht an der Grundschule erinnert ein selbst gestaltetes Lapbook an die biblische Erzählung. » mehr Religion Klassenstufe 2/3 Grundschule
Das Wort Gottes und desse Bedeutung für Christen erkunden Warum ist die Bibel für viele Menschen auch heute noch ein wichtiges Buch, obwohl sie doch schon so alt ist? Warum wird sie auch „Buch der Bücher“ genannt und was hat die Bibel mit unserem Leben zu tun? Ihre Schüler begleiten in dieser Unterrichtseinheit für den Religionsunterricht an der Grundschule die Geschwister Lea und Tim, die diesen Fragen nachgehen und schließlich selbst einen Zugang zur Bibel finden. » mehr Religion Klassenstufe 3/4 Grundschule
Über das Symbol „Weg“ nachdenken Jedes Kind kennt Wege und Zeichen, die uns den Weg weisen – den Schulweg, Verkehrsschilder, GPS-Systeme im Auto und Handy oder Spuren, die man im Schnee oder Sand hinterlässt. Und jeder von uns geht seinen ganz eigenen Weg. Ihre Schüler lernen in dieser Unterrichtseinheit für den Religionsunterricht in der Grundschule mit der Geschichte vom verlorenen Sohn aus dem Neuen Testament einen besonderen Lebensweg kennen. Sie vergleichen ihn mit ihren Erfahrungen und erkennen, dass ... » mehr Religion Klassenstufe 1/2/3 Grundschule
Martha als Vorbild im Glauben sehen Meistens sind bis heute die 12 männlichen Jünger Jesu im Fokus der Aufmerksamkeit. In dieser Unterrichtseinheit soll es um eine Frau gehen, die im Neuen Testament eine wichtige Rolle als Anhängerin und Beken-nerin von Jesus spielt: Martha. Die Kinder lernen sie außerdem als Drachenbändigerin kennen und können sie als Vorbild für ihr eigenes Leben sehen. » mehr Religion Klassenstufe 3/4 Grundschule