Gott beruft Propheten Propheten hatten es nicht immer leicht: Ungern hörte man, was sie im Namen Gottes kundtaten. In dieser Unterrichtseinheit erfahren die Schülerinnen und Schüler Grundlegendes über Propheten und überlegen, was diese heute zu unserem Lebensstil wohl sagen würden. » mehr Religion Klassenstufe 3/4 Grundschule
Einblicke in die Vielfalt der Kirchengemeinde gewinnen Ob im Kinderchor, beim Seniorennachmittag oder Familienausflug – in einer Kirchengemeinde ist für Jung und Alt gesorgt. Die Schülerinnen und Schüler lernen die vielfältigen Angebote und Helfer in einer Kirchengemeinde kennen. » mehr Religion Klassenstufe 3/4 Grundschule
Das Symbol Brot bei religiösen Festen Brot ist mehr als nur ein Nahrungsmittel – durch gemeinsame Mahlzeiten erleben wir Gemeinschaft. Und Brote, die wir zu Feiertagen backen (z. B. Christstollen), haben Symbolwert. Die Auseinandersetzung damit soll den Kindern die Bedeutung religiöser Feste nahebringen. » mehr Religion Klassenstufe 2/3/4 Grundschule
Vom Himmel und vom Reich Gottes In dieser Unterrichtseinheit geht es um den Begriff „Himmel“ und um die Bedeutung des Reiches Gottes. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass Letzteres schon mitten unter uns ist. Sie überlegen sich, wie sie in ihrem Alltag selbst dazu beitragen können. » mehr Religion Klassenstufe 3/4 Grundschule
Die Geschichte von Judas kennenlernen Drei Jahre lang war Judas als „Menschenfischer“ mit Jesus unterwegs und hat von ihm gelernt. Doch wie konnte es passieren, dass aus dem Freund ein Verräter wurde? Die Schüler gehen dieser Frage und dem Thema „Freundschaft“ auf den Grund. » mehr Religion Klassenstufe 3/4 Grundschule
Jesus' Familie kennenlernen Für Jesus zählten neben den Eltern auch Freunde, Verwandte und Nachbarn zur Familie. Durch den wichtigsten Aspekt, dass niemand ausgegrenzt wurde, erhält das Thema einen Bezug zur heutigen Zeit und zur Lebenswelt der Kinder. » mehr Religion Klassenstufe 2/3/4 Grundschule
Gefühle ausdrücken und verstehen Wo wohnt eigentlich die Seele? Und was hat sie mit Gott zu tun? In dieser Unterrichtseinheit spüren die Kinder mithilfe der Figur des Seelenvogels ihren eigenen Gefühlen und denen ihrer Mitschüler nach. » mehr Religion Klassenstufe 1/2/3 Grundschule
Ostern aus der Sicht von Maria Magdalena Warum war Jesus so wichtig in Maria Magdalenas Leben? Was erlebten sie und die Jünger in Jerusalem und was geschah nach Jesus‘ Kreuzigung? Die Schüler lernen religiöse Symbole und Deutungen biblischer Ereignisse kennen. » mehr Religion Klassenstufe 3/4 Grundschule
Über Vergänglichkeit und Auferstehung nachdenken Kinder sind neugierig und möchten wissen, was es mit dem Tod auf sich hat. Auch im Verlauf des Kirchenjahres und in der Bibel werden Vergänglichkeit und Sterben thematisiert. Die Schüler gehen diesen Fragen in der Rolle von Detektiven nach. » mehr Religion Klassenstufe 3/4 Grundschule
Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit einem Bilderbuch Da fliegen die Fetzen, so heftig streiten sich Bär, Dachs und Fuchs. Jeder von ihnen hat dieselbe Situation miterlebt, aber zum Schluss weiß niemand mehr, wer eigentlich Recht hat. In dieser Unterrichtseinheit für den Religionsunterricht an der Grundschule lernen Ihre Schüler das Kinderbuch „So war das!“ kennen, das auf amüsante Art und Weise Groß und Klein den Spiegel vorhält und zeigt, was am Ende wirklich zählt. » mehr Religion Klassenstufe 1/2 Grundschule