Über Sterben, Tod und Trauer nachdenken Neu Leid und Tod gehören zum Leben, ob wir es wollen oder nicht. Damit umzugehen, Rituale des Abschiednehmens und Trauerns kennenzulernen und ins eigene Leben zu integrieren, bedeutet eine große Herausforderung, der sich manchmal schon Kinder stellen müssen. Die Unterrichtseinheit soll dieser Thematik eine Tür öffnen und die Kinder behutsam mit den Grenzen unseres Daseins vertraut machen. » mehr Religion Klassenstufe 4 Grundschule
Gottes Schöpfung im Jahreskreislauf In dieser Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler durch Texte, Bilder und reale Begegnungen in und mit der Natur angeregt, Ideen und Strategien zu entwickeln, wie sie jeden Tag etwas für die Natur und Gottes Schöpfung tun können. Der alte Apfelbaum „Kaiser Wilhelm“ führt mit seinen Erzählungen von den verschiedenen Jahreszeiten durch die Einheit und eine Andacht zum Thema „Danke“ schließt sie ab. » mehr Religion Klassenstufe 1/2/3/4 Grundschule
Das Leben jüdischer Menschen früher und heute Wer war Anne Frank? Was schrieb sie in ihr Tagebuch? Und was hat ihr Schicksal mit uns heute zu tun? In der Begegnung mit der historischen Person Anne Frank und jüdischen Persönlichkeiten der heutigen Zeit werden die Schülerinnen und Schüler für das Thema Antisemitismus sensibilisiert. Im interreligiösen Dialog mit jüdischen Menschen entdecken sie Gemeinsamkeiten zu ihrem eigenen Leben und entwickeln eine respektvolle Haltung. » mehr Religion Klassenstufe 3/4 Grundschule
Wahre Freundschaften Wahre Freundschaft und echte Freundinnen und Freunde kann man nicht im Supermarkt oder online ordern – es ist ein dauerhafter Prozess, der mal mehr, mal weniger Anstrengung fordert. Mit Hilfe einer Fabel von La Fontaine und Alltagsgeschichten von früher und heute lernen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung von guter Freundschaft kennen und entwickeln eigene Ideen und Strategien, was sie tun können und müssen, damit diese besondere zwischenmenschliche Beziehung entstehen kann, und vor allem... » mehr Religion Klassenstufe 2/3/4 Grundschule
Danke, dankeschön, besten Dank! Was ist Dankbarkeit? Wofür und wem sind wir dankbar? In dieser Unterrichtseinheit bekommen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, gemeinsam nach Antworten auf diese Fragen zu suchen und ihre Dankbarkeit auf den unterschiedlichsten und kreativen Wegen zum Ausdruck zu bringen, z. B. Dankbarkeit im eigenen Körper zu spüren sowie Gemeinschaftsprojekte zu gestalten. » mehr Religion Klassenstufe 2/3/4 Grundschule
Perlen des Glaubens Achtzehn Perlen, die für unterschiedliche Bereiche des christlichen Glaubens und die persönliche Gottesbeziehung stehen, schmücken ein Glaubensperlen-Armband. In dieser Unterrichtseinheit werden die unterschiedlichen Bedeutungen der Perlen, z. B. durch biblische Geschichten oder Stilleübungen, erfahren und ein eigenes Band gestaltet. » mehr Religion Klassenstufe 3/4 Grundschule
Das Symbol Wasser Die Schülerinnen und Schüler werden in dieser Unterrichtseinheit für das Wasser als christliches Symbol sensibilisiert. Am Beispiel der biblischen Geschichte zur Arche Noahs lernen sie, welchen Symbolcharakter Wasser dort hat. Am Sakrament der Taufe wird den Kindern die Bedeutung des Wassers im Christentum ebenfalls verdeutlicht. Des Weiteren lernen sie die Bedeutung von Wasser in den anderen Weltreligionen kennen. » mehr Religion Klassenstufe 3/4 Grundschule
Gebote Gottes Verbote, Hinweise und Gebote sind sinnvoll und hilfreich – sie bestimmen unseren Alltag und alle Kinder werden damit groß. Aber Zusammenhänge zu erkennen und zu interpretieren und danach die richtigen Entscheidungen zu treffen, ist nicht immer einfach. Dazu braucht es jeden Tag gute Vorbilder. Anhand von Geschichten beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit mit der Problematik und suchen nach Lösungen, wie sich Selbst- und Nächstenliebe mit einem guten Gewissen ... » mehr Religion Klassenstufe 3/4 Grundschule
Manchmal muss man Nein sagen Manchen Kindern fällt es leicht, Nein zu sagen, andere können sich nur schwer abgrenzen. Mithilfe der vorliegenden Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Fragen auseinander, wann es wichtig ist, Nein zu sagen und warum man das Nein anderer respektieren sollte. Praktische Übungen und Ermutigungen helfen den Kindern, beides zu lernen. » mehr Religion Klassenstufe 1/2/3/4 Grundschule
Der Krieg und sein Bruder Die Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit dem Bilderbuch „Der Krieg und sein Bruder“ von Irmela Wendt. Das Buch regt zur Auseinandersetzung mit Krieg und Frieden sowie mit der biblischen Geschichte von Kain und Abel an. Für die Reaktionen und Emotionen der Kinder wird ausreichend Zeit eingeräumt. Methodisch werden Bildbetrachtungen, Standbilder, Rollenspiele und gestalterische Umsetzung angewendet. » mehr Religion Klassenstufe 3/4 Grundschule