Lernwörter üben Kinder spielerisch für Lernwörter und Rechtschreibung begeistern: Dies gelingt mit einem differenzierten Lernwörterplan und zahlreichen Ideen und Spielen rund um das Thema Lernwörter. Das alles bieten diese Materialien für den Deutschunterricht der Grundschule. Mithilfe des Konzeptes lassen sich mindestens 60 Unterrichtsstunden in der ersten und zweiten Klasse motivierend gestalten. So werden auch Rechtschreibmuffel zu begeisterten Schreiberinnen und Schreibern. Dabei wird zugleich der Grundwort... » mehr Deutsch Klassenstufe 1/2 Grundschule
Eine Katze, viele Katzen Eine Katze – viele Katzen, ein Hund – viele Hunde, ein Vogel – viele Vögel. Jedes Kind kennt diese Wörter in der Einzahl und in der Mehrzahl und kann intuitiv viele Nomen in der Mehrzahl richtig bilden. Doch ist die Mehrzahlbildung im Deutschen wirklich so leicht? Eigentlich nicht, denn es gibt keine wirklich eindeutigen Regeln! In dieser Unterrichtseinheit lernen die Kinder Gemeinsamkeiten von Mehrzahlwörtern kennen und finden heraus, dass es Nomen gibt, die keine Mehrzahlform oder keine Einzah... » mehr Deutsch Klassenstufe 2 Grundschule
Lesen lernen leicht gemacht „Was raschelt hier, was raschelt da? Was gibt es im Wald zu entdecken?“ Mit der vorliegenden Unterrichtseinheit folgen die Kinder einer Lesespurgeschichte und lesen/hören motivierende Lesetexte und -rätsel, mit denen das sinnverstehende Lesen in verschiedenen Differenzierungsstufen befördert wird. Durch den thematischen Schwerpunkt „Wald“ erweitern die Kinder ihren Wortschatz und haben die Möglichkeit, mit neuen Wörtern handlungsorientiert umzugehen und diese anzuwenden. Die Materialien eignen s... » mehr Deutsch Klassenstufe 1/2 Grundschule
B oder p, g oder k? „Liegt, schiebt, kriegt, fliegt, Wald, kalt, alt …“ Auslaute sind in vielen Wörtern meist nicht herauszuhören, aber hörbar zu machen. Dabei stellen sich Fragen: Wann benutze ich die Auslaute d/t, g/k oder b/p in Nomen, Verben und Adjektiven? Und welche Auslaute sind an welcher Stelle versteckt? Durch den vorliegenden Beitrag machen Kinder Auslaute verschiedener Wortarten hörbar, vertiefen Einsichten in die Rechtschreibstrategie „Verlängern“ und lernen, diese strategiegeleitet anzuwenden. » mehr Deutsch Klassenstufe 3/4 Grundschule
Lebendige Dialoge Das Leben ist voller Dialoge. Entsprechend lebt auch eine Geschichte von guten Dialogen. Doch für Kinder ist es nicht immer einfach, sich Dialoge vorzustellen und diese umzusetzen. In diesem aktiven Unterrichtsvorschlag lernen die Kinder Schritt für Schritt, was einen Dialog ausmacht und warum Dialoge so wichtig für die Spannung sind. Fortführend werden Dialoge zu Papier gebracht und ausdrucksstark vorgetragen. » mehr Deutsch Klassenstufe 4 Grundschule
Wie kann man das noch sagen? „Wie kann man das anders ausdrücken?“ „Was meinst du damit?“ Wenn Kindern Sprache im Alltag begegnet, tauchen solche Fragen auf. Kinder wollen verstehen, was um sie herum passiert. Schnell lernen sie dabei: Je größer der eigene Wortschatz, umso leichter kann man sich in den unterschiedlichsten Lebenssituationen ausdrücken und zurechtfinden. In dieser Unterrichtseinheit arbeiten die Schülerinnen und Schüler strukturiert an ihrem Wortschatz, indem sie Synonyme kennenlernen und Bedeutungen von Wört... » mehr Deutsch Klassenstufe 2 Grundschule
"Freundschaft am See" Lesen ist spannend und bereichernd, eröffnet neue Erfahrungshorizonte und schafft Orte der Zuflucht und des Träumens. Die Lektüre lädt ein, spannende Leseerfahrungen zu sammeln und sich durch die Aufgaben im Lesebegleitheft auf Hauptpersonen und Handlung der Lektüre einzulassen sowie sich aktiv damit auseinanderzusetzen. Die Schülerinnen und Schüler lernen Lesestrategien kennen und setzen sich inhaltlich mit einer spannenden Abenteuergeschichte auseinander. » mehr Deutsch Klassenstufe 3/4 Grundschule
Der Frosch ist krank Das Gedicht „Der Frosch ist krank“ bietet vielfältige Lernchancen. Der Text ist kurz und einprägsam und daher für den Unterricht mit jüngeren Schülerinnen und Schülern bestens geeignet. Die Kinder lernen, sich mit dem kranken Frosch zu identifizieren und üben somit, sich über eigene Erfahrungen auszutauschen. Die Unterrichtseinheit regt die Lernenden zum Verfassen eigener Texte sowie zum spielerischen Umgang mit Sprache an. Durch gezielte Hilfen kann jedes Kind die Vorlage nutzen und eine eigene... » mehr Deutsch Klassenstufe 1/2 Grundschule
Niemals „den Kopf in den Sand stecken“ Sprichwörter und Redensarten sind bereits seit der Antike bereichernder Bestandteil unserer Sprache und noch heute „in aller Munde“. Sie geben Ratschläge fürs Leben, sorgen wie „das Salz in der Suppe“ aufgrund ihrer Bildhaftigkeit für mehr Pep und helfen, Gefühle, Situationen oder Sachverhalte anschaulich zu beschreiben. Motivierende Spiele und Übungen lassen keine Zeit zum „Löcher an die Wand starren“ und machen die Schülerinnen und Schüler in Windeseile zu eifrigen „Sprücheklopferinnen und Spr... » mehr Deutsch Klassenstufe 3/4 Grundschule
Die geheimnisvolle Flasche am Strand Seefahrer in Not bitten um Hilfe, Detektivinnen und Detektive spüren einem Geheimnis nach. Es gibt viele Gründe, eine Flaschenpost zu verschicken. In einem Schiffswrack finden Mika und Toni eine verschlossene Flasche. Enthält die Flasche eine Botschaft? Für wen ist diese bestimmt? Wer hat sie geschrieben? Mit einer Erzählung führen Sie die Schülerinnen und Schüler zum Themenschwerpunkt rund um eine Flaschenpost. Die Kinder erarbeiten sich die Bausteine einer Botschaft und schreiben eigene Nachri... » mehr Deutsch Klassenstufe 1/2 Grundschule