Cool, cooler, am coolsten Die Verwendung von Adjektiven macht Erzählungen lebendiger und anschaulicher. Auch die detaillierte Beschreibung von Menschen, Tieren, Pflanzen, Gegenständen, Situationen und Umständen mithilfe von Adjektiven sowie die korrekte Formulierung ihrer Unterschiede sind wichtiger Bestandteil unserer Sprache. Mit den hier vorgestellten Materialien lernen die Schülerinnen und Schüler alles Wichtige rund um die Verwendung und Steigerung von Adjektiven. » mehr Deutsch Klassenstufe 3/4 Grundschule
Wissenswertes über Katze Finchen Sofia und Jan erzählen von ihrer Katze Finchen. Motiviert durch altersgerechte Lesetexte, üben die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit für den Deutschunterricht der Grundschule das genaue Lesen und erweitern gleichzeitig ihren Wortschatz zum Thema „Katzen“. Das schafft eine gute Grundlage für das Thema „Haustiere“ im Sachunterricht. Gleichzeitig sammeln sie Argumente für und gegen eine Katze als Haustier, bilden sich eine Meinung und üben zu argumentieren. » mehr Deutsch Klassenstufe 2 Grundschule
Der bunte Hund lacht Nomen, Verben und Adjektive bestimmen den Grammatikunterricht der dritten und vierten Klasse. Dazu müssen die Schülerinnen und Schüler ihr bereits erworbenes Wissen aus den vorherigen Klassen sicher abrufen können, da es als Grundlage für den weiteren Lernerfolg dient. Mithilfe von Wortspeichern lässt sich der Wissensstand vertiefen. Spielerisch können Wortarten wiederholt und geübt werden und neu erarbeitetes Wissen lässt sich so motivierend sichern. » mehr Deutsch Klassenstufe 3/4 Grundschule
Willkommen in der Schreibwerkstatt In der Schreibwerkstatt geht es darum, aus Wörtern Sätze zu bauen. Damit man gute Sätze bauen kann, muss man einige Regeln kennen und beachten, Wörter sammeln und ein Gefühl für die Sprache bekommen. Verschiedene Übungen und Aufgaben sollen die Kinder befähigen, erste einfache Sätze zu schreiben, ein Gefühl für Semantik zu entwickeln und sogar schon abwechslungsreichere Wörter zu verwenden. » mehr Deutsch Klassenstufe 1/2 Grundschule
Erlebniserzählung Das Schreiben von eigenen Texten – hier die Erlebniserzählung – besteht im Schreibprozess aus den Bereichen Planen, Schreiben und dem Überarbeiten. Diese Materialien für den Deutschunterricht der Grundschule umfassen alle Bereiche und stellen mit dem Schreibplan eine völlig neue und innovative Methode für die Textplanung vor, die den Schülerinnen und Schülern dabei hilft, qualitativ ansprechende Texte zu verfassen, die adressatenorientiert sind. Die Autoren- bzw. Autorinnenrunde und die Feedback... » mehr Deutsch Klassenstufe 3/4 Grundschule
Mehr als nur ein schönes Cover Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, die Kinder zum Lesen zu animieren und ihre Lesemotivation zu wecken bzw. aufrechtzuerhalten. Durch die Präsentation eines selbst ausgewählten Buchs wird die Lektüre zu einem gemeinsamen Erlebnis für die ganze Lerngruppe. Jedes Kind folgt seinen Vorlieben und trägt etwas Individuelles zum Unterricht bei. Die Schülerinnen und Schüler sollen die vielen Möglichkeiten erkennen, die sich aus dem „einfachen“ Lesen eines Buchs ergeben. » mehr Deutsch Klassenstufe 3/4 Grundschule
Lernwörter üben Kinder spielerisch für Lernwörter und Rechtschreibung begeistern: Dies gelingt mit einem differenzierten Lernwörterplan und zahlreichen Ideen und Spielen rund um das Thema Lernwörter. Das alles bieten diese Materialien für den Deutschunterricht der Grundschule. Mithilfe des Konzeptes lassen sich mindestens 60 Unterrichtsstunden in der ersten und zweiten Klasse motivierend gestalten. So werden auch Rechtschreibmuffel zu begeisterten Schreiberinnen und Schreibern. Dabei wird zugleich der Grundwort... » mehr Deutsch Klassenstufe 1/2 Grundschule
Lesen lernen leicht gemacht „Was raschelt hier, was raschelt da? Was gibt es im Wald zu entdecken?“ Mit der vorliegenden Unterrichtseinheit folgen die Kinder einer Lesespurgeschichte und lesen/hören motivierende Lesetexte und -rätsel, mit denen das sinnverstehende Lesen in verschiedenen Differenzierungsstufen befördert wird. Durch den thematischen Schwerpunkt „Wald“ erweitern die Kinder ihren Wortschatz und haben die Möglichkeit, mit neuen Wörtern handlungsorientiert umzugehen und diese anzuwenden. Die Materialien eignen s... » mehr Deutsch Klassenstufe 1/2 Grundschule
Eine Katze, viele Katzen Eine Katze – viele Katzen, ein Hund – viele Hunde, ein Vogel – viele Vögel. Jedes Kind kennt diese Wörter in der Einzahl und in der Mehrzahl und kann intuitiv viele Nomen in der Mehrzahl richtig bilden. Doch ist die Mehrzahlbildung im Deutschen wirklich so leicht? Eigentlich nicht, denn es gibt keine wirklich eindeutigen Regeln! In dieser Unterrichtseinheit lernen die Kinder Gemeinsamkeiten von Mehrzahlwörtern kennen und finden heraus, dass es Nomen gibt, die keine Mehrzahlform oder keine Einzah... » mehr Deutsch Klassenstufe 2 Grundschule
B oder p, g oder k? „Liegt, schiebt, kriegt, fliegt, Wald, kalt, alt …“ Auslaute sind in vielen Wörtern meist nicht herauszuhören, aber hörbar zu machen. Dabei stellen sich Fragen: Wann benutze ich die Auslaute d/t, g/k oder b/p in Nomen, Verben und Adjektiven? Und welche Auslaute sind an welcher Stelle versteckt? Durch den vorliegenden Beitrag machen Kinder Auslaute verschiedener Wortarten hörbar, vertiefen Einsichten in die Rechtschreibstrategie „Verlängern“ und lernen, diese strategiegeleitet anzuwenden. » mehr Deutsch Klassenstufe 3/4 Grundschule