30 Jahre Krieg und 400 Jahre Streit um die Deutung Geschichte meint nicht nur die Ereignisse selbst, sondern immer auch das interpretierende Reflektieren über die Ereignisse und das Weitererzählen. Um die Deutung der Ereignisse des Dreißigjährigen Krieges wurde von Beginn an gerungen, vom Prager Fenstersturz 1618 bis zum Westfälischen Frieden 1648. Wichtige Fragen sind bis heute ungeklärt: Wer hat in welchem Maße Schuld? Um was wurde gekämpft? Gab es überhaupt den Dreißigjährigen Krieg als einen Krieg? Manche Beobachter vergleichen die heutige S... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Ein Schleier wird gelüftet: die Renaissance Was war die Renaissance? Gab es sie überhaupt? Und wenn ja – wann? In dieser Einheit wird der Rezeptionsgeschichte dieser Epoche ein besonderer Schwerpunkt eingeräumt. Neben wichtigen philosophischen Texten wird auch die Ambivalenz einer Epoche aufgezeigt, die sich tradierten Kategorisierungen entzieht. » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Begriffe spielend rekapitulieren Während eines Schuljahres werden viele Themen im Geschichtsunterricht besprochen. Um welche Inhalte ging es dabei noch gleich? Was sind wichtige Schlüsselbegriffe? Und können die Schülerinnen und Schüler sich mit ihren Klassenkameraden im Gespräch austauschen? Anhand der vorliegenden Spiele können Ihre Schülerinnen und Schüler komplexe Themen wiederholen und ihr Wissen überprüfen. » mehr Geschichte Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium
Rom unter Caesar und Augustus Warum wird Caesar ermordet? Ist er den Senatoren zu mächtig geworden? Oder gibt es andere Gründe für die tödlichen Messerstiche im Senat? Und wie kann sein Nachfolger Augustus in so kurzer Zeit so viel Macht bündeln? In dieser Einheit entdecken die Schülerinnen und Schüler auf Grundlage einer Dokumentation eine mögliche Theorie zum Mord an Caesar und wie sich die anschließende Republik in ein Kaiserreich wandelte. Anhand von Lückentexten, einem ... » mehr Geschichte Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Kleindeutsch oder Großdeutsch? Wie kam es zum deutschen Bürgerkrieg von 1866? Spannungen gab es zwischen Preußen und Österreich seit Anfang des 18. Jahrhunderts. Zur Zuspitzung kam es nach der Revolution von 1848/49. Doch Preußen setzte zunächst auf Kooperation. Erst als in den 1860er-Jahren die nationale Frage in den Mittelpunkt der Interessen rückte und Bismarck Ministerpräsident wurde, traten die Konflikte innerhalb des Deutschen Bundes offen zutage. Die Uneinigkeiten bei der gemeinsamen Verwaltung der Herzogtümer Schleswi... » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Vorkriegssituation und den Auslöser des Ersten Weltkriegs kompetenzorientiert erarbeiten Kurz nach der Ermordung des österreich-ungarischen Thronfolgers Franz Ferdinand im Juni 1914 brach der Erste Weltkrieg aus und zog einen Großteil Europas in einen unerbittlichen Krieg, der vier Jahre dauern sollte. Aber warum reichte dieses Attentat, um einen Weltkrieg auszulösen, von dem im Nachgang alle Beteiligten behaupteten, ihn nicht gewollt zu haben? Um diese Frage beantworten zu können, setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mittels kooperativer und hand... » mehr Geschichte Klassenstufe 8/9 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Historische Begriffe spielerisch wiederholen Historische Begriffe anhand einer Definition erraten!? Das geht auch auf Englisch! Die Schülerinnen und Schüler haben die Wahl zwischen Begriffen vom Mittelalter bis zum Mauerfall, jeweils auf drei Niveaus. In jeder Runde kann ein Spieler den Schwierigkeitsgrad des zu erratenden Begriffs neu bestimmen und somit mehr oder weniger risikofreudig operieren. Ideal für Vertretungsstunden! » mehr Geschichte Klassenstufe 7/8/9/10 Mittlere Schulen/Gymnasium
Die Konsequenzen aus der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten Welche Ereignisse führten Ende der 1980er-Jahre dazu, dass die Mauer in Berlin fiel? Welche politischen und sozialen Maßnahmen wurden im Zuge der Wiedervereinigung getroffen? Gibt es beinahe 30 Jahre nach der Wiedervereinigung noch immer Unterschiede in den Lebensverhältnissen zwischen Ost und West? Anhand von schriftlichen Quellen und Bildquellen, informativen Sachtexten sowie selbstständigen Internetrecherchen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler m... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Christoph Kolumbus und die Entdeckung der Neuen Welt In der vorliegenden Einheit begleiten Ihre Schülerinnen und Schüler Christoph Kolumbus auf seiner spannenden Reise nach „Amerika“. Mithilfe von schülergerechtem Karten- und Quellenmaterial sowie einer angeleiteten Internetrecherche zum Thema „Kolumbus - Mann des Monats“ lernen sie seine Motivation und Sicht der Dinge kennen. Einerseits. Andererseits verschaffen sie auch den Ureinwohnern Gehör, indem sie eine Flaschenpost versenden. Die Lernenden werden so altersgerecht und handlungsorientiert m... » mehr Geschichte Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen
Der Weg des Christentums in der Spätantike Das Christentum in der Antike hat einen spannenden Werdegang: Jesus Christus selbst war für die Römer ein Störenfried, die ersten Christen eine merkwürdig geheimnistuerische Sekte. Die aus Unverständnis und Vorurteilen resultierende Verfolgung der christlichen Religion mussten spätere Kaiser bald aufgeben, da sie eine besondere Anziehungskraft auf die Menschen auszuüben schien. Immer mehr Menschen und schließlich auch Konstantin der Große vertrauten sich dem Christengott an, bis das Christentum ... » mehr Geschichte Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen