Absolutismus in Quellen Im Rahmen einer dreischrittigen Unterrichtssequenz werden mit den Schülerinnen und Schülern zunächst zentrale Begrifflichkeiten zum Thema „Absolutismus“ erarbeitet. Im Anschluss daran erwerben die Lernenden anhand von verschiedenen Quellen Expertenwissen, das sie auswerten und ihren Klassenkameraden präsentieren. Zum Abschluss findet optional die Ausarbeitung und Darbietung einer Spielszene statt, zu der die Schülerinnen und Schüler mithilfe ihres erworbenen Wissens ihren individuellen Beitrag l... » mehr Geschichte Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Der Mensch als Maß aller Dinge – die Renaissance Das Lächeln der Mona Lisa, der Buchdruck, das heliozentrische Weltbild – das sind nur einige Errungenschaften der Renaissance. Doch was wurde damals eigentlich „wiedergeboren“? Welche Voraussetzungen machten diese neue Epoche möglich? Und wer waren die Menschen, die diese Zeit prägten? In dieser Unterrichtseinheit begeben sich Ihre Schülerinnen und Schüler auf die Spuren von da Vinci, Gutenberg, Kopernikus und Vesalius, um sie bei ihren bahnbrechenden Erfindungen und wissenschaftlichen Neuerunge... » mehr Geschichte Klassenstufe 7 Mittlere Schulformen
Absolutistische Herrscher im 17. und 18. Jahrhundert Der Sonnenkönig Ludwig XIV. machte viel reden über seine Person und seinen Hof Versailles. Er galt als Vorbild für viele europäische Herrscher seiner Zeit. Und so orientierte sich auch noch nach seinem Tod ein Herzog im kleinen Württemberg an dem französischen König. Carl Eugen von Württemberg eiferte Ludwigs Prunk nach – und wiederholte dessen Fehler. Die Lernenden erhalten Einblick in das Leben des Sonnenkönigs Ludwig XIV. und seines schwäbischen Pendants Carl Eugen von Württemberg. Kreative A... » mehr Geschichte Klassenstufe 7 Mittlere Schulen