Die Aufklärung und ihre Wirkung auf die europäischen Kräfteverhältnisse In Europa ist der Übergang vom Absolutismus zur Aufklärung geprägt von revolutionären Umwälzungen, philosophischen Strömungen und sozio-ökonomischen Entwicklungen, die insbesondere das gesamte 18. Jahrhundert dominieren. Immanuel Kant gilt, zumindest im deutsch-sprachigen Raum, als der „Vater“ der Aufklärung. Aber war es nur die Macht der Worte, die hier wirkte? Oder waren nicht auch die politischen und sozialen Entwicklungen wesentliche Wirkungsfaktoren? Und welcher Zeitgeist prägt die anti-auf... » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Den amerikanischen Unabhängigkeitskampf aus personengeschichtlicher Perspektive nachvollziehen Es ist nicht immer leicht, den Schülern die Bedeutung historischer Konflikte nahezubringen und die Motive, welche die Menschen zu bestimmten Handlungen antrieben, greifbar zu machen. Ziel der Reihe ist es daher, den Lernenden den Kampf um die amerikanische Unabhängigkeit auf eine sehr persönliche Weise zu vermitteln. Sie begleiten Samuel Adams – einen der Gründerväter der Vereinigten Staaten – auf seinem Weg in den Krieg und darüber hinaus. Dabei gehen sie Fragen nach wie: Wer war dieser Mann e... » mehr Geschichte Klassenstufe 8 Mittlere Schulen/Gymnasium
In einem Rollenspiel auf dem Reichstag zu Worms argumentieren Von Papst Leo X. ursprünglich noch verächtlich als „Mönchsgezänk“ abgetan, veränderten und beeinflussten Luthers Lehren und religiöse Überzeugungen den Verlauf der Geschichte Europas für seine Zeitgenossen und die Nachwelt grundlegend. Was aber genau waren seine Kritikpunkte an der katholischen Kirche und wieso widerrief Luther auf dem Wormser Reichstag seine Schriften nicht? Diesen und anderen Fragen gehen Ihre Schülerinnen und Schüler anhand vieler kreativer und schüleraktivierender Methoden,... » mehr Geschichte Klassenstufe 8 Mittlere Schulen/Gymnasium