Entnazifizierung und Re-Education Der Umgang mit der Vergangenheit war in den ersten Nachkriegsjahre von verschiedenen geopolitischen, wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Zielvorstellungen der Alliierten bestimmt. Die praktische Umsetzung der Entnazifizierung verlief in jeder Besatzungszone unterschiedlich. Während Re-Education-Maßnahmen in den westlichen Besatzungszonen die Bindung an den Westen fördern sollte, hielt in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) sowjetische Ideologie Einzug. Die Lernenen analysieren das Proble... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Die politische Kultur der Weimarer Republik „Politische Kultur“ umfasst sinnlich-emotional erfahrbare Formen politischer Einstellungen und Handlungen. Sie zeigt sich in starken Bildern und heftigen Auftritten, die abstrakte Normen und Wertvorstellungen plakativ zum Ausdruck bringen. In der Weimarer Republik waren es Gedenkfeiern, Aufmärsche, Demonstrationen, Straßenschlachten, Wahlplakate sowie Streit und Propaganda in Tageszeitungen und auf Kundgebungen. Der gesellschaftliche Konsens ging verloren, die politische Auseinandersetzung eskal... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Propaganda und Inszenierung im Nationalsozialismus Nicht sachliche Argumentation, sondern der Appell an Emotionen stand im Vordergrund nationalsozialistischer Propaganda. Dabei konzentrierte man sich auf eingängige Schlagworte und prägnante Losungen, die ständig wiederholt wurden. Propaganda diente als Mittel der Herrschaftssicherung durch Indoktrination und Massenbeeinflussung. Denn Menschen in einer Masse handeln nicht mehr als Individuen. Persönlichkeit und individuelle Überzeugungen gehen unter, der Mensch tut Dinge, zu denen er allein nicht... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Täter des Holocaust – Recht und Prozess „Vergangenheitsbewältigung“ ist ein großer Begriff, der schon lange in der öffentlichen Diskussion Deutschlands steht und dies auch noch bleiben wird. Es geht um ein Aufarbeiten und Auseinandersetzen mit dem Völkermord während des Dritten Reiches. Es geht darum, aufzudecken, zu ordnen und zu verarbeiten. Und letztendlich darum, als demokratischer Staat mit Verantwortung und Weitsicht in die Zukunft gehen zu können. Die öffentliche Reaktion auf die Verbrechen war lange Zeit nicht sehr groß, wurde... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Täter und Taten des Holocaust In einer Umfrage aus dem Jahr 2017 wussten 4 von 10 Schülern nicht, was Auschwitz-Birkenau war. Zudem scheint das Basiswissen über die NS-Diktatur abzunehmen, der Antisemitismus dagegen anzuwachsen. Eine Auseinandersetzung mit der Vernichtungspolitik und insbesondere ein auf Diskussion angelegter Unterricht über die Täter, ihre Strukturen und ihre Motive scheinen dringend geboten. Für den Historiker Michael Wildt ist es entscheidend, im Schulunterricht herauszuarbeiten, wie eine Gesellschaft in ... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
NS Inszenierung Die Idee der „Volksgemeinschaft“ stellte eine zentrale Säule der nationalsozialistischen Ideologie dar. Sie basierte auf der rassistischen Überzeugung, dass zur „Volksgemeinschaft“ nur diejenigen gehören konnten, die „arischen“ Blutes sind. Alle Menschen „nichtarischen“ Blutes, wie etwa die jüdischen Deutschen, waren damit aus dieser Rassegemeinschaft ausgeschlossen. Eng damit verbunden war auch die Vorstellung, die „arische Rasse“ reinzuhalten. Das bedeutete, dass diejenigen Men-schen, die nich... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Potsdamer Konferenz Krieg ist in der Regel für heutige Schüler ein medial vermitteltes Phänomen aus fernen Regionen (Afghanistan, Syrien usw.), Auswirkungen von Kriegen spüren aber auch sie im Alltag unmittelbar: im Zusammenleben mit Flüchtlingen aus Kriegsgebieten und durch die Angst vor terroristischer Gewalt, durch den „Asyl-streit“ und durch verschärfte Sicherheitsvorkehrungen bei Großveranstaltungen. Ein Krieg ist schnell begonnen, aber wieder Frieden zu schließen, ist schwer. Es gilt als eine Kunst, Frieden z... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
NS-Propaganda Es gibt Bereiche der NS-Propaganda, die bisher weniger beachtet und didaktisch aufbereitet wurden. Der vorliegende Baustein hat vier dieser Themen ausgewählt und liefert zu ihnen Materialien und Arbeitsaufträge: die Reden Hitlers in den Anfangsjahren der Partei bis 1923, Plakate als Mittel der Propaganda, Hitlerkarikaturen, die ein positives Bild des „Führers“ zeigen sollten oder durch Kommentare umgedeutet wurden, und Geschichtskarten aus einem Lehrbuch und einem Geschichtsatlas der NS-Zeit. An... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Der 8. Mai 1945 – die Stunde Null? Suchen Sie nach Unterrichtsmaterial zur Stunde Null für die Oberstufenklassen am Gymnasium? Mit dieser Unterrichtseinheit können Sie das Ende des Zweiten Weltkriegs detailliert und kritisch mit Ihren Schüler:innen betrachten und umfangreiche Übungen wie Quellentextanalysen durchführen. Die Stunde Null war nicht nur ein Wendepunkt in der Chronologie des Landes, sondern auch ein entscheidender Moment in der W... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Jugendliche im Nationalsozialismus Dieser Beitrag widmet sich den Handlungsoptionen Jugendlicher im Nationalsozialismus. Dabei werden drei Gruppen in den Fokus genommen: Jugendliche, die sich in der Hitlerjugend bzw. im Bund Deutscher Mädel engagierten, Jugendliche, die sich von diesen distanzierten und sich den Zugriffen verweigerten und mitunter Widerstand leisteten und jüdische Jugendliche, ihre Erfahrungen der Ausgrenzung und Verfolgung wie aber auch Gemeinschaftserfahrungen zionistischer Jugendorganisationen. » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium