„Vergangenheitsbewältigung“ Anhand zahlreicher zeitgenössischer Quellen erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler das Thema der Ahndung von Kriegsverbrechen der Nazis. Sie setzen sich mit dem Umgang mit der NS-Vergangenheit auseinander, diskutieren das Demokratieverständnis in der jungen Bundesrepublik und werden befähigt, eigene Urteile zu fällen und sich eine Meinung zu bilden. » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Frieden und Konflikte nach 1945 Die Unterrichtseinheit thematisiert Konflikte und Friedensbemühungen zwischen 1945 und 1963. Die ausgewählten Ereignisse sind historisch relevant und exemplarisch in ihrem Bemühen, Frieden zu schaffen und Konflikte zu lösen. Die Schülerinnen und Schüler recherchieren die geschichtlichen Hintergründe und erarbeiten sich in Gruppen komplexe Primärquellen zum Korea-Krieg, zur Kuba-Krise und zum Bau der Berliner Mauer. » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Entnazifizierung und Re-Education Der Umgang mit der Vergangenheit war in den ersten Nachkriegsjahre von verschiedenen geopolitischen, wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Zielvorstellungen der Alliierten bestimmt. Die praktische Umsetzung der Entnazifizierung verlief in jeder Besatzungszone unterschiedlich. Während Re-Education-Maßnahmen in den westlichen Besatzungszonen die Bindung an den Westen fördern sollte, hielt in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) sowjetische Ideologie Einzug. Die Lernenen analysieren das Proble... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Deutschland und Polen (1939 bis heute) Das Verhältnis zwischen der Weimarer Republik und der Republik Polen war nach dem Versailler Vertrag angespannt. Nach der „Machtergreifung“ des NS-Regimes gab ein Nichtangriffspakt scheinbare Sicherheit. Doch mit dem Überfall auf Polen am 1. September 1939 begann ein Vernichtungskrieg, der die Beziehungen bis heute belasten sollte und dessen Verbrechen noch immer die Geschichtswissenschaft beschäftigen. Flucht und Vertreibung waren lange ein brisantes Thema zwischen beiden Staaten. Und auch die ... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Europa nach 1990 Nach dem Ende des Ost-West-Konflikts stand die Europäische Union vor vielen Herausforderungen. Neben inneren Reformen trat die grundlegende Gestaltung der EU-Außenbeziehungen, besonders im Osten und Süden in den Vordergrund. Die Vision eines friedlichen und demokratischen Europas stieß jedoch durch ungelöste Konflikte an der Peripherie auf die harte Realität. Neben dem Ringen um nationale Selbstbestimmung und innere Konsolidierung von Staaten aus der Konkursmasse Jugoslawiens und der Sowjetunion... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Einig und zerrissen Das Ende des Kalten Krieges gab der europäischen Einigung neuen Schub. Mit dem Scheitern des Verfassungsvertrags 2005 taten sich erste Risse im „europäischen Projekt“ auf, die mit der Euro-Schuldenkrise (ab 2010) und der „Flüchtlingskrise“ (2015) zu Gräben wurden. Unterwanderung von Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in manchen Staaten eröffnete ein zusätzliches Problemfeld. Spätestens der sogenannte „Brexit“ machte klar, dass es einen Grundsatzkonflikt über Ausrichtung, Reichweite und Zukunft d... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Der Kalte Krieg Der Kalte Krieg hat über 40 Jahre Wahrnehmungen, Erfahrungen und Einstellungen der Menschen in Ost und West geprägt – geführt zwischen dem Westen, allen voran den USA, und dem Ostblock unter Federführung der Sowjetunion. Hauptmerkmal des Krieges war, dass er nicht auf konventionellen Schlachtfeldern stattfand. Es war ein Kampf zwischen Ideologien, geführt auf allen gesellschaftlichen, politischen, technologischen und wirtschaftlichen Ebenen. Wie nah die Welt dabei am Rande eines Atomkrieges stan... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
111 Kilometer Akten Vor 30 Jahren sorgte, nach einer großen Flucht- und Ausreisewelle, die Friedliche Revolution für den Sturz der DDR-Diktatur und damit auch für das Ende des Ministeriums für Staatssicherheit. Vom Spätsommer und Herbst 1989 bis zum Herbst 1990 vollzog sich ein revolutionärer Vorgang, an dessen Ende die deutsche Wiedervereinigung und das Ende des MfS standen – Und mehr noch: Zum ersten Mal wurden die Akten eines der erfolgreichsten Geheimdienste der Welt geöffnet. Anhand zahlreicher Quellen, die di... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die doppelte Staatsgründung 1945-1949 Die doppelte Staatsgründung nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist ein umfangreiches und wichtiges Thema für die Oberstufe am Gymnasium. Mit dem Unterrichtsmaterial können Sie die Gründung der BRD und DDR und deren geschichtlichen Hintergründe und Folgen auf eine anspruchsvolle Art mit Ihrer Klasse diskutieren. Die doppelte Staatsgründung betrachtet alles von der alliierten Besatzungspolitik und der ... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Zweite Berlin-Krise Berlin war zwischen dem Kriegsende 1945 und den Ostverträgen 1972 zweifelsohne ein „Hotspot“ der Weltpolitik. Hier standen sich die ehemaligen Verbündeten der Anti-Hitler-Koalition so nah gegenüber, dass sich in Krisenmomenten ihre Panzer fast berührten. Die vorliegenden Materialien sind entsprechend der Chronologie zusammengestellt und zugleich thematisch zugeordnet. Die Darstellung der Positionen erfolgt aus der westlichen Perspektive. Von hier aus werden die Vorschläge und Forderungen der DDR... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium