Kleine Großmacht Preußen Ohne Kriege wäre Preußen als politisch gestaltende Macht im Europa seiner Zeit nicht denkbar. Der „Soldatenkönig“ Friedrich Wilhelm I. formte aus der „Streusandbüchse“ Preußen einen wehrhaften Staat. Friedrich der Große legte mit dem Überfall auf Schlesien den Grundstein zu einer beispiellosen territorialen Expansion. Preußen wurde zum Inbegriff militärischer Effizienz. Otto von Bismarck brillierte 100 Jahre nach ihm als Vi... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Zuerst war Napoleon Napoleon beendete die Kleinstaaterei der deutschen Territorien und schaffte somit die Voraussetzungen für den späteren Föderalismus. Er brachte das erste „Bürgerliche Gesetzbuch“ nach Deutschland, begründete den preußisch-österreichischen Dualismus des 19. Jahrhunderts und trieb indirekt die Heeresreform Preußens voran. Der Russlandfeldzug 1812 läutete den Anfang vom Ende der napoleonischen Herrschaft ein. Er ist bis heute ein Sinnbild für militärische Meisterleistung und menschliche Tragödie gl... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Wirtschaftswunder Kaiserreich Im 19. Jahrhundert begann mit der Industrialisierung eine neue Zeitrechnung. Nach der Erfindung von Dampfmaschine und des mechanischen Webstuhls dominierten zunächst Kohlebergbau und Eisengewinnung die Erste Industrielle Revolution. Ma-schinenbau, Elektrotechnik sowie chemische und optische Industrie lösten sie in ihrer Bedeutung jedoch in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts ab. Die Erfindungen und Innovationen führten zu einem so grundlegenden Wandel in Produktionsverfahren, Unternehmensstruktu... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Deutsche Frage Ist die Gründung des Deutschen Reiches am 18. Januar 1871 „geschichtsvergessen“? Fakt ist, das Kaiserreich ist umstritten. Die Diskussionen reichen von der Frage, ob die Bundesrepublik in der rechtlichen Tradition des Deutschen Reiches steht, bis zur Wertung der Epoche als „Vorstufe zum Nationalsozialismus“. Fakt ist auch, dass drei Einigungskriege zu seiner Gründung führten, ähnlich wie in anderen Staaten des 19. Jahrhunderts. Im Mittel-punkt der großen Debatten der Zeit stand dabei immer die F... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Deutsche Frage Die Deutsche Frage hat eine historisch lange Tradition. Sie stellte sich gerade zu Beginn des 19. Jahrhunderts neu. Die Spannung in der Struktur des „Alten Reiches“, zwischen der im Kaisertum verankerten universalen Reichsidee auf der einen und der Allianz souveräner Einzelstaaten unter Einbeziehung ständischer Rechte auf der anderen Seite, kann nicht abgebaut werden. Im Gegenteil: Nationalliberale Strömungen in allen Gesellschaftsbereichen entfachen das Streben nach einem einheitlichen deutsche... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Der Wiener Kongress „Der Kongress tanzt, aber er geht nicht weiter“, so ein Zeitgenosse über den Wiener Kongress. Was meinte er damit? Wie liefen die Verhandlungen 1814/15 ab? Und zu welchen Ergebnissen führten sie schließlich? In dieser Einheit werden neben dem Wiener Kongress vor allem die geistigen Strömungen dieser spannungsreichen Zeit beleuchtet, die sich weder durch Restauration noch durch den Deutschen Bund aufhalten ließen. » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Märzrevolution „Einigkeit und Recht und Freiheit“ – was heute als Zusicherung einer funktionierenden De-mokratie erscheint, war im Jahr 1841, als August Heinrich Hoffmann von Fallersleben das „Lied der Deutschen“ schrieb, noch nicht verwirklicht. In der Revolution von 1848/49 wurde versucht, diese Ideale (nicht nur) des Bürgertums in die Realität umzusetzen. Auch wenn der Revolution mit ihrem Verfassungs- und Staatsmodell letztlich kein Erfolg beschieden war, blieben die Ideen der Revolutionäre in der Folgezei... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Das Kaiserreich 1871 bis 1918 In dem Beitrag nehmen Sie mit Ihren Schülern den Prozess der Reichsgründung in Augenschein. Dazu gehört die politische Kultur ebenso wie das Entstehen der Verfassung und das Erstarken des Nationalgefühls. Die Lernenden befassen sich mit der Taktik Bismarcks, das "saturierte" Deutschland nach außen zu festigen und zu schützen, wobei sie seine Rolle als "ehrlichen Makler" auf dem Berliner Kongress betrachten. Anhand vieler Karten und Karikaturen verorten Ihre Schüler die Geschehnisse sowohl geogra... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Der deutsche Imperialismus in Afrika "[…] die Vorteile, welche man sich von Kolonien für den Handel und die Industrie des Mutterlandes verspricht, [beruhen] zum größten Teil auf Illusionen. Denn die Kosten, welche die Gründung, Unterstützung und namentlich die Behauptung der Kolonien veranlaßt, übersteigen sehr oft den Nutzen, den das Mutterland daraus zieht, […]", bemerkte Bismarck 1868. Er vertrat einen informellen Imperialismus, der auf Auslandstationen in Form von Marinestützpunkten für die Sicherung des Deutschen Handels baute... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Der Erste Weltkrieg – Die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts Der amerikanische Historiker George Kennan bezeichnete den Ersten Weltkrieg als die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“. Er meinte damit, dass die folgenden Desaster – wie die totalitären Diktaturen in Deutschland, Italien und Russland, der Zweite Weltkrieg sowie der nachfolgende Ost-West-Konflikt – Folgeerscheinungen dieses historischen Großereignisses waren. Im Nationalgedächtnis der meisten Kriegsnationen heißt es noch heute „La Grande Guerre“ oder „The Great War“ – allein in Deutschland wöl... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium