Die Reformation Martin Luthers Die Lernenden setzen sich mit den politischen, religiösen und gesellschaftlichen Entwicklungen in der Übergangszeit vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit auseinander. Zentral ist dabei die Reformation mit ihren Implikationen auf Politik und Gesellschaft. Dieser Umbruch der Frühen Neuzeit wird als vielschichtige Bewegung behandelt. Zahlreiche Schlüsseldokumente vermitteln einen umfassenden Einblick in diese Epoche und ermöglichen den Aufbau und die Festigung fachlicher Kompetenzen. » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Der Westfälische Frieden Der Westfälische Frieden wird von Historikern als „Archetyp“ neuzeitlicher Friedenskongresse bezeichnet. Die Unterrichseinheit thematisiert die wichtigsten Regelungen des Vertragswerks und dessen Rezeptionsgeschichte. Kann der Kompromissfrieden von 1648 Vorbild sein für Konfliktlösungen in der Gegenwart? Hilft er, heutige Konflikte besser zu verstehen? Oder ist er nur ein Werk seiner Zeit ohne Bedeutung für die Probleme des 21. Jahrhunderts? Die Schülerinnen und Schüler werden angeregt, über das... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Das Mittelalter Wird die Untersuchung des Mittelalters umso bedeutender, desto weiter wir uns von ihm entfernen? Was bringt der Blick in das „dunkle Zeitalter“ den Menschen der Gegenwart? Der Rückblick kann zweierlei hervorbringen: Entweder zeigt er uns eine ganz andere Welt als die unsere und ermöglicht uns so, die heutige Welt schärfer zu sehen. Oder er zeigt uns eine nur oberflächlich andere Welt, dahinter, verborgen und kaum sichtbar, Strukturen und Verhaltensweisen, die unserer Welt ähnlich sind, und die e... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Renaissance Die Renaissance war „wie alle Geschichte, widersprüchlich und kompliziert“. Bei der zeitlichen Eingrenzung der Epoche sind sich die Historiker uneins. Dauerte sie nur wenige Jahrzehnte oder ging sie über vier Jahrhunderte? Mehr Einigkeit herrscht darin, dass Renaissance in den verschiedenen Teilen Europas nicht gleich Renaissance war und die Hochburg in Italien lag, worauf sich die vorliegenden Unterrichtsmaterialien konzentrieren. Konsens herrscht darüber, dass die Ep... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Kreuzzüge Seit dem Angriff auf das World Trade Center im September 2001 haben Schlagworte wie „Kreuzzug" und „Heiliger Krieg" eine neue Aktualität gewonnen, und nicht nur in Europa und den USA werden Parallelen zwischen den Kreuzzügen des Mittelalters und heutigen Konflikten gezogen. Doch stellt sich die Frage, ob ein derartiger Vergleich ohne Weiteres gerechtfertigt ist. Dieser Unterrichtsbeitrag soll den Lernenden einen Einblick in die Prob-lematik mittelalterlicher „interkultureller“ Konfrontationen un... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Der Investiturstreit Kaiser oder Papst – wer ist das Oberhaupt der Christenheit? Mitten im Winter 1076/77 zieht Heinrich IV. über die Alpen, um sich vom Kirchenbann lösen zu lassen. Sein Gang nach Canossa ist bis heute sprichwörtlich. Doch die Interpretation von Gesten über Zeitgrenzen hinweg ist nicht einfach. Ließ Heinrich Papst Gregor VII. keine Wahl, als ihm zu vergeben und den Kirchenbann zu lösen, oder hätte Canossa auch anders ausgehen können? In Canossa kulminierte eine spannungsgeladene Geschichte, in der e... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Der Dreißigjährige Krieg Die vier untersuchten Aspekte verfolgen im Gegensatz zu den folgenden fachlichen Hinweisen keine chronologische Linie, sondern setzen Schwerpunkte, um die Grundlinien des chinesischen Lebens in Auswahl darzustellen. Die Perspektivenfülle soll das enge wechselseitige Wirkungsverhältnis von Herrschaftsverständnis, Kultur und Wirtschaft verdeutlichen. Daraus lassen sich Erklärungsansätze für das schwierige Verhältnis zu den europäischen Mächten, den USA und Japan im 19. Jahrhundert ablesen sowie di... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Das Zeitalter der Renaissance: Europa im Auf- und Umbruch Das gut 250 Jahre dauernde Zeitalter der Renaissance war der Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Erstmals verwendete der italienische Künstler Giorgio Vasari 1550 den Begriff rinascimento (Wiedergeburt), um damit die Überwindung der Kunst des Mittelalters zu veranschaulichen. Ausgehend vom Italien der Stadtstaaten im 14. Jahrhundert verlief die Entwicklung der Renaissance nicht einheitlich, sondern erreichte das Europa diesseits der Alpen erst mit einiger Verzögerung und entfaltete ihre breite... » mehr Geschichte Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium