Freundschaft, Liebe, Beziehungen – Warum gute Freunde so wichtig sind Freunde sind Menschen, die uns manchmal ein Leben lang begleiten. In der Regel verbinden wir Freundschaft mit angenehmen Momenten. Doch zur Freundschaft gehören auch Irrtümer, Enttäuschungen und Missverständnisse. Ziel dieser Reihe ist es, all diese Facetten darzustellen, um den Blick junger Menschen für den Wert wahrer Freundschaften zu schärfen. » mehr Ethik Klassenstufe 7 Mittlere Schulformen
Rassismus betrifft uns alle! Rassismus wird in Deutschland noch immer vorrangig mit der rechtsradikalen Szene oder dem Nationalsozialismus in Verbindung gebracht. Doch Rassismus ist kein Randphänomen. Er zeigt sich in den unterschiedlichsten Bereichen unserer Gesellschaft. Diese Einheit sensibilisiert dafür, Rassismus im Alltag zu erkennen und ihm aktiv entgegenzutreten. Im Rollenspiel schulen sich die Lernenden im Perspektivwechsel. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion vertreten sie argumentativ unterschiedliche Positionen, s... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium/Mittlere Schulen
Warum Freundschaft wichtig ist Freunde sind Menschen, die uns oft ein Leben lang begleiten. In der Regel verbinden wir Freundschaft mit angenehmen Momenten. Dennoch gestaltet sie sich im Alltag gerade von Jugendlichen gelegentlich als Problem, das mit Irrtümern, Enttäuschungen und Missverständnissen einhergeht. Ziel des vorliegenden Beitrages iste es, alle Facetten von Freundschaft in den Blick zu nehmen, um den Blick jungerMenschen für den Wert wahrer Freundschaft zu schärfen. » mehr Ethik Klassenstufe 6/7/8 Gymnasium/Mittlere Schulen
YouTuber und Influencer YouTuber, Vlogger oder Influencer – sie beeinflussen das Handeln, den Kleidungsstil und die neuesten Beautytrends vor allem junger Menschen. Jugendliche schauen ihnen beim Kochen, beim Einkaufen und beim Dekorieren der Wohnung zu. Sie folgen ihnen, im wahrsten Sinne des Wortes. Viele kennen ihren Idol-YouTuber besser als ihre Sitznachbarn im Klassenzimmer. Wie kommt es zu diesem „Verfolgungswahn“? Was macht diese Personengruppe so interessant? Welche Gefahren birgt der Hype? Im Fokus dieser Einh... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Gymnasium/Mittlere Schulen
Die Millenniumsziele der Agenda 2030 – Wie kann ich sie im Alltag umsetzen? 2015 wurde auf einem Gipfeltreffen der Vereinten Nationen der Vertrag „Agenda 2030“ ge-schlossen. Er legt fest, wie die Mitgliedsstaaten globale Probleme wie Armut, Umweltzerstörung und Klimawandel gemeinsam bewältigen können. In dieser Reihe setzen sich die Lernenden mit den sogenannten „17 Millenniumszielen“ der Agenda auseinander und diskutieren die konkrete Umsetzung im Alltag. » mehr Ethik Klassenstufe 10 Mittlere Schulformen
Gewaltfrei kommunizieren – Konflikte friedlich lösen Konflikte gehören zum Leben. Doch wie kann man sie konstruktiv lösen? In Gruppenarbeit erschließen sich die Lernenden verschiedene Konfliktarten und -bereiche. Im Gruppenpuzzle setzen sie sich mit dem Streitschlichtermodell auseinander. Im Rollenspiel lernen sie schließlich die Bedeutung von Ich-Botschaften zur Prävention von Konflikten kennen. » mehr Ethik Klassenstufe 9 Mittlere Schulformen
Über Gott reden Wir leben in einer Art religionsfreundlicher Gottlosigkeit, diagnostiziert Johann Baptist Metz. Gott scheint seltsam konturlos, schillernd, diffus und irrelevant geworden zu sein. Ist Gott in der Krise? Oder fehlen uns die Worte, ihn zur Sprache zu bringen? Wie gelingt es heute, plausibel über Gott zu reden? In der Bibel finden sich zahlreiche Bilder, Vergleiche und Symbole, die uns dabei hilfreich sein können. Diese Einheit eröffnet Möglichkeiten, das eigene Gottesbild zu reflektieren, sich aus... » mehr Ethik Klassenstufe 6 Mittlere Schulformen
Kinderarbeit Sklaverei ist offiziell längst abgeschafft. Kinderarbeit nach internationalem Recht geächtet. Die Wirklichkeit indes sieht anders aus. Illegale Kinderarbeit gibt es überall auf der Welt und was diese Kinder produzieren, landet in unseren Schränken, Wohnzimmern und sogar auf unseren Friedhöfen: Teppiche, Schuhe, Kleidung, Spielzeug und auch Grabsteine werden von Kindern billig produziert. Diese Unterrichtsreihe eröffnet den Lernenden Einblicke in eine traurige Wirklichkeit. Zugleich werden Möglic... » mehr Ethik Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulformen
Du bist was du trägst! Wir alle müssen uns zum Thema "Mode" verhalten und sei es nur durch Negation derselben. Wichtig wird Mode vor allem in der Pubertät und der damit verbundenen Identitätsfindung. Was sagt unsere Kleidung über uns aus? Wie wichtig sollten uns Äußerlichkeiten sein? Reproduziert Mode Genderstereotypen? Dürfen wir uns die Kleidung anderer Kulturen aneignen? Ist bauchfrei erlaubt? Sollten in der Schule Kleidungsregeln gelten? Die Lernenden setzen sich mit Habermas' Diskursethik auseinander und erarbeit... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Gymnasium/Mittlere Schulen
Ziviler Ungehorsam in Zeiten von Corona Sind Demonstrationen gegen die zeitweilige Einmschränkung einiger Grundrechte während der Corona-Pandemie berechtigt? Welche Umstände rechtfertigen zivilen Ungehorsam und das bewusste Überschreiten von Gesetzen? Meinungsfreiheit ist als zentrales Gut im Grundgesetz verankert. Wo aber liegen die Grenzen des Rechts auf Widerstand und der Freiheit des Einzelnen? Wie sollte der Staat mit Protesten umgehen? Anhand von Alltagssituationen erarbeiten die Lernenden den Unterschied zwi... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Berufliche Schulen/Gymnasium