Buddhas Leben und Lehre Der Buddhismus ist eine Weltreligion, deren geografische Verbreitung lange auf den asiatischen Raum beschränkt war. Missionare und Indologen brachten ihn vor 200 Jahren in den Westen. Heute gibt es Buddhinnen und Buddhisten überall auf der Welt. Eine wachsende Anzahl von Menschen praktiziert buddhistische Meditation und befasst sich mit buddhistischen Heilszielen. Was lehrte der historische Buddha? in welchen Schultraditionen setzt sich seine Lehre bis heute fort? Passt der Buddhismus in unsere ... » mehr Ethik Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulen
Der Mensch als Teil der Natur Menschen, Tiere, Pflanzen und Umwelt - was müssen wir bei unseren Handlungsentscheidungen moralisch berücksichtigen? Darf der Mensch in seine eigene Natur eingreifen? Sind Tierversuche zulässig? Diese Einheit zum Thema "Naturethik" nimmt Begriff und Wert der Natürlichkeit, die moralische Sonderstellung des Menschen sowie naturethische Positionen anhand philosophischer Originaltexte methodisch abwechslungsreich in den Blick. » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulen
Digitales Leben Die digitale Welt ist fester Bestandteil im Leben junger Menschen. Digitale Angebote werden jedoch zumeist unreflektiert genutzt. Diese Einheit bietet den Lernenden Möglichkeiten, sich kritisch mit ihrem Online-Verhalten auseinanderzusetzen und die damit verbundenen Risiken für das eigene Leben wahrzunehmen. Gleichzeitig sollen Chancen aufgezeigt werden, die sich aus einem verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien ergeben. » mehr Ethik Klassenstufe 10 Mittlere Schulformen
Richtig streiten Schule ist mehr als Unterricht. Sie ist auch ein Ort für Auseinandersetzungen, Verständigung und Versöhnung. Junge Menschen können hier lernen, konstruktiv mit Konflikten umzugehen, Kompromisse zu finden und Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten akzeptabel sind. In der vorliegenden Unterrichtseinheit analysieren die Lernenden Streitursachen und erarbeiten sich im Rollenspiel gemeinsam Wege, Streit zu beheben. Dabei erkennen sie, dass Versöhnung nur gelingt, wenn wir auf andere zugehen und... » mehr Ethik Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
Fragen der Wirtschaftsethik – Dürfen wir das Wohl von Tieren unseren Zwecken unterordnen? Oder haben sie nicht ebenso wie wir Menschen eine Würde und bestimmte Rechte? In einer globalisierten Wirtschaft gerät der Tierschutz allzu oft in Vergessenheit. In dieser Reihe beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Grundfragen der Wirtschafts- und Bioethik. Sie erkennen, dass diese ein Gegengewicht zu Profitorientierung auf Kosten von Menschen, Tieren und Umwelt darstellt. » mehr Ethik Klassenstufe 10 Mittlere Schulformen
Das Judentum erkunden An welchem jüdischen Festtag erklingt der Schofar? Warum tragen Juden an Jom Kippur weiße Kleidung? An welches historische Ereignis erinnert Chanukka? Und warum gibt es an Pessach Matzen? Das vorliegende Spiel lädt ein, die Geschichte des Judentums, den jüdischen Festkreis und die damit verbundenen religiösen Traditionen und Riten kennenzulernen. Es dient der spielerischen Wiederholung am Ende einer Einheit zum Thema "Judentum", kann in Vertretungsstunden eingesetzt werden oder in einer Einzelst... » mehr Ethik Klassenstufe 6/7/8/9 Gymnasium/Mittlere Schulen
Wie finden wir Sinn in Notlagen? Individuelle Krisen, gesellschaftliche Herausforderungen, weltweite Notlagen - Krisen existieren, seit Menschen denken, in unterschiedlichen Formen und Dimensionen. Wie sprechen wir über Krisen? Wie beeinflussen Sprachbilder politische Diskurse? Was sagen sie aus über unsere Wahrnehmung der aktuellen Situation? Welche gesellschaftlichen Folgen hat die Radikalisierung von Sprache in der Pandemie? Welche wiederkehrenden Stereotype prägen Verschwörungstheorien? Und was können wir lernen aus dem Umg... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10/11 Gymnasium/Mittlere Schulen
Staatstheorien von Hobbes, Locke und Rousseau Wie wollen wir zusammenleben? Die Frage nach einer gelingenden wechselseitigen Beziehung zwischen Staat und Bürgern ist keine altmodische. Sie ist – vor allem in Krisenzeiten – hochaktuell. Drei prominente Versuche, einen idealen Staat durch einen Gesellschaftsvertrag zu begründen, stehen im Fokus dieser Unterrichtseinheit. Anhand ausgewählter Bilder, Strukturgrafiken und Texte erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler an drei Stationen die staatstheoretis... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Was macht ein gutes Leben aus? – Von Wünschen, Träumen und Hoffnungen Junge Menschen, die noch relativ am Anfang ihres Lebens stehen, haben die unterschiedlichsten Vorstellungen über ihre Zukunft. Individuelle Wünsche, Träume und Hoffnungen spielen eine große Rolle. Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon, was ein gutes Leben ausmacht. Diese Einheit gibt den Lernenden Möglichkeiten, sich mit ihren persönlichen Vorstellungen vom Leben auseinanderzusetzen. Wir stoßen immer wieder an Grenzen und erfahren Rückschläge beim Streben nach Zielen. Auch diese Grenzen... » mehr Ethik Klassenstufe 10 Mittlere Schulformen
Die vier Kardinaltugenden – Wie wollen und sollen wir leben? Ausgehend von den seit 2000 Jahren als moralische Richtschnur für unser Handeln geltenden Kardinaltugenden, erörtern die Lernenden die Grenzen menschlichen Strebens. Warum verpflichtet uns die Verantwortung für diese Welt und gegenüber unseren Mitmenschen, unserer Hybris Einhalt zu gebieten? Texte, Bilder, Lieder und Filme laden die Lernenden ein, die Möglichkeiten und Grenzen, Chancen und Risiken menschlichen Handelns vernunftbegründet abzuwägen. » mehr Ethik Klassenstufe 10 Mittlere Schulformen