Christliche Konfessionen in den Blick nehmen Religiosität ist vielfältiger geworden. Viele Menschen wenden sich von den Volkskirchen ab und suchen nach Alternativen. Durch Zuwanderung werden andere Religionen in unserem Umfeld sichtbar, auch andere Spielarten des Christentums. Umso wichtiger ist es, um die Grundlagen des Christentums zu wissen, das unsere westlich-abendländische Kultur entscheidend geprägt hat. Nur so kann es gelingen, unser kulturelles und religiöses Leben zu verstehen und in einen ehrlichen und » mehr Ethik Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Welterbe und Weltreligionen in Verbindung bringen Naumburger Dom Welterbe! (2018), "Hagia Sophia in Istanbul soll wieder Moschee werden!": Solche Meldungen machen auf das Prädikat "Welterbe für Kulturgüter" aufmerksam. Sie sind von der UNESCO als für die gesamte Menschheit bedeutsam erklärt worden. Gotteshäuser aller Weltreligionen tragen diese Auszeichnung. Die vorliegende Unterrichtsreihe ist für Ethik Mittlere Schulformen konzipiert und in den Themenkomplex "Die fünf Weltreligi... » mehr Ethik Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulformen
Chancen und Gefahren von „Arbeit 4.0“ Seit den 80er-Jahren hat die Virtualisierung der Arbeit immer mehr zugenommen. In naher Zukunft werden mehr als 1,3 Milliarden Menschen ausschließlich digital arbeiten. Der digitale Wandel und seine Herausforderungen werden als "Industrie 4.0", die Veränderungen der Berufs- und Arbeits-welt werden als "Arbeit 4.0" bezeichnet. Die vorliegende Unterrichtsreihe ist für Ethik Mittlere Schulformen konzipiert und in den Themenkomplex "Wirtschaft und Politik&qu... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Ehrenamt und soziales Engagement wertschätzen Ungefähr 31 Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich. Jugendliche werden dabei besonders umworben, gerade auch von Einrichtungen, die auf ehrenamtliche Arbeit angewiesen sind. Viele Jugendliche, die sich gemeinnützig engagieren, tun dies auch, wenn sie älter werden. Die vorliegende Unterrichtsreihe ist für Ethik Mittlere Schulformen konzipiert und in den Themenkomplex "Ich und die anderen" eingebettet. Ausgehend von eigenen Erfahrungen mit ehre... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Der Mensch als spielendes Wesen Gesellschaftsspiele, Computerspiele, Glücksspiele, ob in Gemeinschaft oder allein – keine Spezies spielt so intensiv wie der Mensch. Wer spielt, agiert ohne Zweck, aber nicht ohne Sinn. Denn es ist der Spieltrieb, der es Menschen und Tieren ermöglicht, durch Versuch und Irrtum zu lernen. Warum zu spielen für unsere Entwicklung so wichtig ist und wie sich das menschliche Spielverhalten über die Jahrhunderte hinweg änderte, darüber kommen die Lernenden in diese... » mehr Ethik Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Eine Einführung in die Erkenntnistheorie Was können wir mit Gewissheit wissen? Die philosophische Erkenntnistheorie fragt nach den Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Erkenntnis. Ausgewählte erkenntnistheoretische Konzepte wie naiver Realismus, radikaler Konstruktivismus, Neuer Realismus, Pragmatismus und Skeptizismus werden im Rahmen dieser Unterrichtseinheit, konzipiert für die Sekundarstufe II, vorgestellt und und hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit beurteilt. Abschließend werden alle Theorien mit den Konzepten des ... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Populismus als Herausforderung für die Demokratie Populistische Einzelfiguren oder Parteien sind in Europa – aber auch weltweit – gerade auch in Demokratien dabei, die Wählergunst zu erobern. Das bringt andere, vielleicht schon etablierte Parteien sehr in Bedrängnis, und nicht selten reagieren sie unangemessen und oftmals selbst wiederum populistisch auf diese Herausforderung. Der vorliegende Beitrag ist für Ethik Mittlere Schulformen konzipiert und in den Themenkomplex „Wahrheit, Wirklichkeit und Medien“ eingebettet. Ihre Schüler bilden sich e... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Leben bis zum bitteren Ende? – Sterbehilfe und Sterbebegleitung Viele Menschen haben Angst vor einem langsamen und schmerzvollen Tod in einem anonymen Krankenhaus oder Pflegeheim. Wie ein würdevolles Sterben aussieht, da sind sich Befürworter und Gegner der Sterbehilfe uneins. Muss man ein Leben um jeden Preis erhalten? Oder wann ist es Zeit, einem Sterbenskranken beim Sterben zu helfen? Bietet die Sterbebegleitung mithilfe der Palliativpflege in einem Hospiz eine Alternative zur Sterbehilfe? Der vorliegende Beitrag ist für Ethik Mittlere Schulformen konzipi... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Eine Einführung in die Grundlagen philosophischen Denkens Nicht Philosophie, sondern Philosophieren lernen, forderte bereits Immanuel Kant. Doch was ist Philosophie? Und wie lernt man zu philosophieren? Ziel dieser Unterrichtseinheit, erschienen in RAAbits Ethik/Philosophie, konzipiert für die Einführungsphase der Sekundarstufe II am Gymnasium, ist es, Schülerinnen und Schülern, die das Fach Philosophie in der Oberstufe neu belegen, Grundlagen philosophischen Denkens zu vermitteln und ihnen zugleich zu verdeutlichen, dass Philosophieren keine abstrakte... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Unser Bildungs- und Gesellschaftssystem im Umbruch Wie gerecht ist unser Schulsystem? Auf welchen Grundsätzen basiert eine gerechte Gesellschaft? Und wie hängen Bildung, Gerechtigkeit und Gesellschaft zusammen? Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit, erschienen in RAAbits Ethik/Philosophie, konzipiert für die Sekundarstufen I und II, erfolgt eine erste Annäherung an das Thema „Inklusion“ in Form einer Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Gerechtigkeitskonzepten von John Rawls, Martha Nussbaum und John Dewey. Inklusion gilt als soziologischer Sc... » mehr Ethik Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium