Ökologischer Fußabdruck Wer lebt, hinterlässt Spuren. Vor allem aber verbraucht er Ressourcen. Welche Verantwortung tragen wir als Konsumenten angesichts globaler Entwicklungen? Wie viele Ressourcen stehen jedem Einzelnen zu? Und wie kann es gelingen, unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern? Diese Reihe führt ein in thematische Begriffe wie „Globalisierung“, „Ressourcenverbrauch“, „Konsum“ und „ökologischer Fußabdruck“. Im Rahmen eines Tagebuchprojektes nehmen die Lernenden ihr Kaufverhalten in den Blick. Gemeins... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Mediensucht Die Neuen Medien sind unverzichtbarer Teil unseres beruflichen, schulischen und privaten Alltags. Sie bieten viele positive Kommunikations-, Lern-, Arbeits-, Unterhaltungs- und Informationsmöglichkeiten. Sie besitzen aber auch Gefährdungspotenzial. Immer mehr Jugendliche sind mediensüchtig. Was kennzeichnet Sucht? Wo liegt die Grenze zwischen häufigem Gebrauch und Abhängigkeit? In dieser Einheit lernen die Schülerinnen und Schüler den Unterschied zwischen stoffgebundenen und stoffungebundenen Sü... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen
Auseinandersetzungen friedlich lösen lernen Menschen geraten immer wieder in Konflikt miteinander. Konfliktprävention und Konfliktbewältigung sind deshalb zentrale Themen der Werteerziehung. Sie stehen im Zentrum dieser Einheit. In arbeitsteiliger Gruppenarbeit erschließen sich die Lernenden Konfliktarten und Konfliktbereiche. Im Gruppenpuzzle setzen sie sich anschließend mit dem Streitschlichtermodell als Konfliktlösungsansatz auseinander. Die Begegnung mit Ich-Botschaften als präventiver Art der Kommunikation erfolgt in Form einer Lernt... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen
Lebensraum entdecken und bewahren „Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen“, bilanzierte Albert Schweitzer. Wie aber ist es möglich, dass der Mensch, selbst Teil der Natur, sich gegen diese wendet und sein eigenes Lebensumfeld gefährdet? Welche Folgen haben menschliche Eingriffe in die Natur für Mensch, Tier und Pflanze? Wo liegen die Grenzen ethisch vertretbaren Handelns? Diese Einheit sensibilisiert für die Wahrnehmung der Natur als gemeinsamen Lebensraum. Darüber hinaus zeigt er Mögli... » mehr Ethik Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
Menschenrechte - kein selbstverständliches Gut Auch im 21. Jahrhundert sind Menschenrechte kein selbstverständliches Gut. Zwar sind sie in vielen Ländern Teil der politischen Kultur und moralisches Postulat, dennoch werden sie missachtet – von einzelnen, von Gruppen, von Staaten. Mehr als 60 Jahre nach Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte seitens der UN sind Menschenrechte weit davon entfernt, weltweite Akzeptanz zu besitzen. Dabei stehen sie in gleicher Weise allen Menschen zu, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Rel... » mehr Religion Ethik Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Unsere Abhängigkeit von Konflikmineralien Jeder hat eins in der Hosentasche, doch kaum einer weiß, was in seinem Handy steckt. Ohne das seltene Erz namens Coltan würde Funkstille herrschen. Coltan ist einer der wichtigsten Rohstoffe für die Elektroindustrie. Nicht nur in Mobiltelefonen, auch in Notebooks, Spielekonsolen und Videokameras, Auto- und Flugzeugmotoren, sogar in Zahnimplantaten findet sich das aus Coltan gewonnene Metall Tantal. Und mit der Nachfrage nach neuen Elektronikgeräten steigt der Bedarf an Coltan weiter an. Coltan s... » mehr Ethik Klassenstufe 7 Mittlere Schulen
Eine Reihe zur Schulung der Medienkompetenz Medien und Werbung bestimmen den Alltag von Jugendlichen. Der mündige Umgang mit ihnen einschließlich ihrer ethischen Bewertung ist eine Grundvoraussetzung, um sich in unserer zunehmend vernetzten Welt souverän bewegen zu können und der bewussten Manipulation zu entziehen. Der vorliegende Beitrag ist für Ethik Mittlere Schulformen konzipiert und in den Themenkomplex „Wahrheit, Wirklichkeit und Medien“ eingebettet. Welche Chancen und Gefahren bergen moderne Massenmedien? Ziel dieser Ein... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen