Künstliche Intelligenz Was versteht man unter künstlicher Intelligenz? Und wie wird sie unser Leben künftig beeinflussen? Diese Einheit lädt ein zu einem problemorientierten Diskurs. Anhand ausgewählter Beispiele aus dem Alltag der Lernenden werden Pro- und Kontra-Argumente reflektiert. Im Kugellager schulen die Jugendlichen ihre Argumentationsfähigkeit. Sie informieren sich über den Unterschied zwischen starker und schwacher KI und gewinnen Einblick in eine komplexe Thematik. » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Medizinethik in Krisenzeiten Die Corona-Krise stellte Individuen und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Auch deshalb, weil zahlreiche Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie zu zeitweiligen Grundrechtseinschränkungen führten. Güter wie die Freiheit des Einzelnen, die Gesundheit aller, der Schutz des Individuums und das Gemeinwohl waren gegeneinander abzuwiegen. Vor allem von der Medizinethik erhoffte man sich Hilfestellung angesichts komplexer Entscheidungssituationen. Die ethische Auseinandersetzung mit Grenzsituation... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10/11/12 Gymnasium
Fleisch essen Dieser Klausurvorschlag zur Unterrichtseinheit „Ist es ethisch vertretbar, Tiere zu essen? – Fleischverzehr aus utilitaristischer, gerechtigkeitstheoretischer und religiöser Perspektive“ bietet variable Bausteine für eine Lernerfolgskontrolle, in deren Rahmen die Jugendlichen ihre auf allen Anforderungsstufen erworbenen Kompetenzen anwenden. Die Lernenden untersuchen einen Essay, der in utilitaristischer Argumentation die Position vertritt, Fleisch zu essen sei eine ethische Notwendigkeit. Eine ... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Gerechtigkeit, Gleichheit, Fairness Alle Menschen wollen gerecht behandelt werden. Was aber bedeutet Gerechtigkeit konkret? Ist es gerecht, wenn alle gleichbehandelt werden? Oder müssen unterschiedliche Bedürfnisse individuell berücksichtigt werden? Die Lernenden reflektieren die Begriffe „Gleichheit“, „Gerechtigkeit“ und „Fairness“. Im Rollenspiel schulen sie ihr Verständnis für unterschiedliche Bedürfnisse. Altersgerechte Texte laden ein, zu diskutieren und gemeinsam Lösungen zu finden. » mehr Ethik Klassenstufe 8 Mittlere Schulformen
Gerechtigkeit (er-)leben Wir alle möchten gerecht behandelt werden. Was aber genau Gerechtigkeit ist, darüber herrschen unterschiedliche Meinungen. Ist es gerecht, wenn alle gleichbehandelt werden? Oder fordert Gerechtigkeit nicht gerade, unterschiedliche Bedürfnisse individuell zu berücksichtigen? Anhand von Alltagserfahrungen reflektieren die Lernenden die Begriffe „Gleichheit“, „Gerechtigkeit“ und „Fairness“. Im Rollenspiel schulen sie ihr Verständnis für die unterschiedlichen Bedürfnisse ihrer Mitmenschen. Altersger... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Gadamer: Wahrheit und Methode Wie gelingt Verstehen? Wie interpretieren wir Sprache? Wie deuten wir Kunstwerke? Bis heute bildet Gadamers 1960 erschienenes Hauptwerk „Wahrheit und Methode“ den Ausgangspunkt für eine philosophische Klärung des Verstehens in Kunst, Geschichte und Sprache. Ausgehend davon, dass jedes Verstehen auf der Sprachlichkeit des menschlichen Seins beruht, begründete er eine philosophische Hermeneutik, die sich zur universalen Wissenschaft entfaltet. » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Kindgerecht über Krieg sprechen Der 24. Februar 2022 stellt eine Zeitenwende dar, auch für deutsche Schulen. Wie gelingt es, Kinder und Jugendliche aus den Krisengebieten in den Regelunterricht zu integrieren? Wie spricht man mit Schülerinnen und Schülern über den Krieg? Wie hilft man ihnen, mit den beunruhigenden Bildern im Fernsehen umzugehen? Wie fängt man Ängste auf im Ethikunterricht? Diese Einheit schafft Gesprächsanlässe und zeigt auf, wie es gelingen kann, das Thema „Krieg“ im Unterricht achtsam zu behandeln. » mehr Ethik Klassenstufe 5/6/7 Gymnasium/Mittlere Schulen
Gewaltfreiheit, eine Alternative? Zwei offene Briefe an Bundeskanzler Scholz liefern sich einen Schlagabtausch: In dem einen appelieren Intellektuelle, keine schweren Waffen mehr an die Ukraine zu liefern, im anderen fordern andere Intellektuelle und Künstler das Gegenteil. Eine Debatte entbrennt, in der sich alte Fragen neu stellen: Kann Gewalt nur mit Gewalt bekämpft werden? Besteht eine Alternative zwischen militärischer Gegenwehr und Kapitulation? Ist Pazifismus zwangsläufig naiv? Ausgehend von der innerdeutschen Debatte um ... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulen
Der Mensch als Teil der Natur Menschen, Tiere, Pflanzen und Umwelt - was müssen wir bei unseren Handlungsentscheidungen moralisch berücksichtigen? Darf der Mensch in seine eigene Natur eingreifen? Sind Tierversuche zulässig? Diese Einheit zum Thema "Naturethik" nimmt Begriff und Wert der Natürlichkeit, die moralische Sonderstellung des Menschen sowie naturethische Positionen anhand philosophischer Originaltexte methodisch abwechslungsreich in den Blick. » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulen
Wirtschaftsethik und Bioethik Dürfen wir das Wohl der Tiere unseren Zwecken unterordnen? Oder sind sie moralisch ebenso zu berücksichtigen wie Menschen? Sind mit Nutzungsrechten auch Schutzpflichten verbunden? Die weltweite Verflechtung wirtschaftlicher Aktivitäten und der regualitve Wettbewerb erschweren den Tierschutz. Nimmt die Bioökonomie die Lebewesen und deren Habitate in ihren Gegenstandsbereich der Wirtschaftslichkeit auf, so stellt die Bioethik ein Gegengewicht dar. Sie wendet sich gegen Profitorientierung auf Koste... » mehr Ethik Klassenstufe 10/11 Berufliche Schulen/Gymnasium