Über den Islam diskutieren Ist der Islam ein Teil Europas? Wie viel fremde Religiosität verträgt unsere Gesellschaft? Wie viel Toleranz ist für ein gelingendes Zusammenleben notwendig? Anhand dreier Fallbeispiele erörtern die Lernenden Europas Verhältnis zum Islam, Toleranzgrenzen und unveräußerliche Grundrechte. Diese Unterrichtseinheit, konzipiert für die Sekundarstufe I, erschienen in RAAbits Ethik/Philosophie, erörtert Ursachen für Ängste im Umgang miteinander un... » mehr Ethik Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Das Judentum kennenlernen Wer ist Jude? Was bedeutet es, nach 613 Gesetzen zu leben? Und weshalb dürfen Juden am Sabbat nicht arbeiten? Warum das jüdische Neujahrsfest im Herbst gefeiert wird und welche Bedeutung die Beschneidung für Juden hat, lernen ihre Schüler in dieser Unterrichtseinheit. Sie entdecken das Judentum durch die Küchentür und erfahren, wie unsere jüdischen Mitbürger mehr als 60 Jahre nach dem Holocaust heute in Deutschland leben. » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Theodizee in der Diskussion 11. März 2011 – um viertel vor drei erschüttert eines der stärksten Erdbeben, das je gemessen wurde, die Küste Japans. Keine halbe Stunde später trifft eine mehr als zehn Meter hohe Wasserwalze auf die Küste Honshus – mit verheerenden Folgen. Über 6.500 Menschen sterben, tausende werden obdachlos. Wo war Gott? Wie kann er das zulassen? Mit dieser Frage sahen sich monotheistisch geprägte Weltanschauungen angesichts von Naturkatstrophen schon imm... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium