Wie Leben mit Behinderungen gelingt Jeder Mensch hat ein Recht darauf, ein gleichberechtigter Teil der Gesellschaft zu sein. So steht es in der Behindertenrechtskonvention, die seit 2009 auch in Deutschland gilt. Doch von der rechtlichen zur tatsächlichen Gleichstellung behinderter Menschen ist es noch ein weiter Weg. In dieser Unterrichtseinheit versetzen sich die Lernenden in die Lebenswelten beeinträchtigter Menschen. Sie begreifen Inklusion als gesellschaftliche Herausforderung, die auch sie persönlich betrifft.... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Sexismus heute und damals Frauen können weder einparken noch schwierige Matheaufgaben lösen, sie mögen Schuhe und reden unentwegt – das sind nur einige der Vorurteile, die sich Frauen jeden Tag anhören können. Dabei haben Frauen heutzutage zumindest gesetzlich dieselben Rechte wie Männer. Aber werden sie auch wirklich in allen Bereichen gleich behandelt? Ihre Schüler beschäftigen sich unter anderem mit Fakten und Hintergrundwissen rund um das Thema Sexismus, Frauenrechte und ... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Ein Gruppenpuzzle zu Drogen Vom Sekt an Omas Geburtstag bis hin zur bunten Pille in Diskotheken – Jugendliche treffen in ihrem Alltag auf verschiedene legale und illegale Drogen. In dieser Einheit beschäftigen sich Ihre Schüler mit der Thematik des „Komasaufens“, erarbeiten mit der Placemat-Methode mögliche Ursachen für eine Drogenabhängigkeit und erweitern im Gruppenpuzzle ihr Fachwissen über die gängigsten Suchtmittel Alkohol, Nikotin, Cannabis, Crystal Meth und Heroin... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen
Verhaltensregeln analog und digital Gutes Benehmen – ein Wert, der Umfragen zufolge wieder im Trend liegt und im Schul- und Berufsleben unerlässlich bleibt. Durch ihn zollen wir unseren Mitmenschen Respekt und verringern Konflikte im täglichen Miteinander. Das Nachdenken über angemessene Umgangsformen als Basis des eigenen Handelns erleichtert es den Schülern, den schulischen und (zukünftigen) beruflichen Alltag leichter zu meistern. In dieser Einheit beschäftigen sich Ihre Schüler mit folg... » mehr Ethik Klassenstufe 10 Mittlere Schulformen
Über Liebe und Partnerschaft sprechen Was bedeutet dieses Kribbeln im Bauch? Ist es nur eine Schwärmerei oder vielleicht schon Liebe? Das sind Fragen, die sich Jugendliche in der Pubertät konkret stellen, und bei denen sie Unter-stützung und Orientierung benötigen. In dieser Unterrichtsreihe setzen sich die Schüler anhand vieler Beispiele mit der Liebe und verschiedenen Beziehungsformen auseinander. Schrittweise entwickeln sie ihre eigenen Vorstellungen von der Liebe. Sie machen sich bewusst, welchen Unterschied es zwischen Verliebt... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen
Freundschaft und Familie Warum haben wir Freunde? Und wie viele von ihnen tun uns gut? Sind es die Ähnlichkeiten oder die Gegensätze, die uns für den Anderen bedeutsam werden lassen? Ist es besser, immer ehrlich miteinander zu sein, oder lieben wir unsere Freunde dafür, dass sie uns bisweilen charmant „belügen“? Wann Freundschaften gelingen, woran sie zerbrechen und wie Kants Kategorischer Imperativ uns hilft, Regeln für das Miteinander zu formulieren, das erörtern die Lern... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Jugendkriminalität zwischen Sanktion und Prävention Welche Ursachen hat Jugendkriminalität? Auf der Grundlage welcher Gesetze entscheiden Gerichte über jugendliche Straftäter? Und welche Möglichkeiten der Prävention gibt es? Im Gruppenpuzzle setzen sich die Lernenden mit unterschiedlichen Sanktionsmöglichkeiten auseinander und erarbeiten Vorschläge für Verbesserungen im Umgang der Gesellschaft mit jugendlichen Straftätern. Im Rahmen einer simulierten Gerichtsverhandlung und einer Fishbowl-Diskussion &u... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht ? Wann ist eine Aussage wahr? Woran erkennen wir, dass jemand lügt? Sind Notlügen erlaubt? Diese Einheit sensibilisiert die Lernenden für die Begriffe "Wahrheit" und "Lüge", schärft ihr Unrechtsbewusstsein und bestärkt sie darin, auch in unangenehmen Situationen die Wahrheit zu sagen. Rollenspiele, Gruppenpuzzle und kreative Schreibaufgaben laden ein, Alltagserfahrungen und Konfliktsituationen zu reflektieren. » mehr Ethik Klassenstufe 6 Gymnasium
Schnellebige Zeiten – Leben in der Beschleunigungsgesellschaft als Herausforderung Was ist Zeit? Wie gehen wir mit der Endlichkeit unseres Daseins um? Welche Konsequenzen hat die gesellschaftliche Beschleunigung? Warum haben wir das Gefühl, unsere Zeit wird immer knapper, das Leben immer schneller und wir immer gehetzter? Wie gehen wir angesichts abnehmender Planbarkeit und gleichzeitiger Optionszunahme mit der Flexibilisierung von Lebensentwürfen um? Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, sich der eigenen Erfahrungen bewusst zu werden, diese zu reflektieren und in einen größe... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium