Kuwait Der Ölstaat Kuwait ist in der westlichen Welt vor allem im Zusammenhang mit der „operation desert storm“ bekannt geworden. Nach dem Einmarsch irakischer Truppen im Jahr 1990 wurde Kuwait durch eine von den USA angeführte Allianz im Folgejahr wieder befreit. Auf der touristischen Landkarte von Europäern ist Kuwait bislang nicht in Erscheinung getreten und auch in Schulbüchern werden meist andere Golfstaaten als Beispiel herangezogen, wenn der Aufstieg von kleinen Scheichtümern am Golf von Persi... » mehr Erdkunde Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulen
Georgien und Armenien Das Schwarze Meer und die hohen Berge des Kaukasus, satte grüne Landschaften in Zentralgeorgien, Täler und Steppenlandschaften: einerseits ein Dorfleben wie vor fast hundert Jahren und andererseits das pulsierende Tiflis, die Hauptstadt Georgiens ist nicht minder vielfältig wie Eriwan, Armeniens Hauptstadt. Gegensätze prägen die unruhige Vielvölkerregion Kaukasus bis in die heutige Zeit. Auch aus tektonischer Sicht ist die Region hochsensibel und stark erdbebengefährdet. » mehr Erdkunde Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Globalisierung in der Krise? Die Krise der Globalisierung des Welthandels hat mehrere Ursachen, z. B. die Corona-Pandemie und die Reaktion der Verantwortlichen darauf, sowie die politischen Strukturen allgemein und Zielkonflikte der Wirtschaftsmächte. Ihre Schüler lernen unterschiedliche wirtschaftspolitische Einflüsse und Zusammenhänge kennen, aufgezeigt mithilfe unterschiedlicher Medien und Darstellungsformen. » mehr Erdkunde Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Arbeit beeinflusst unser Leben Die Struktur und die Verteilung von Arbeit hat einen enormen Einfluss auf die Gesellschaft und somit auch auf die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. In dieser Einheit erarbeiten sie sich verschiedene Aspekte zu den Wirtschaftssektoren und deren strukturellen Veränderungen, erwerben Grundlagenwissen zu den Standortfaktoren und setzen sich mit den Auswirkungen von Arbeit auf ihre Lebenswelt auseinander. » mehr Erdkunde Klassenstufe 6 Mittlere Schulen
Gleichwertige Lebensverhältnisse? Über 13 Millionen Menschen leben in Deutschland in einer strukturschwachen Region. „Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben“, lautete 2017 ein Wahlkampfslogan. In Wirklichkeit gibt es auf dem Gebiet der Bundesrepublik gleich „fünf Deutschlands“: In drei davon leben die meisten tatsächlich gut. In den beiden anderen leben zwar viele gern – aber oft nicht gut. Nicht alle Städte und Regionen bieten die gleiche Lebensqualität. Zudem sollten Viertel in Großstädten differenziert betrachtet... » mehr Erdkunde Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Vom Standortfaktor zur Standortentscheidung Standortentscheidungen werden von Unternehmen bei der Gründung oder bei Unternehmenserweiterungen getroffen. Man unterscheidet harte und weiche Standortfaktoren. Standortentscheidungen treffen jedoch nicht nur Unternehmen, sondern beispielsweise auch Familien oder Rentner bei der Suche nach einem Wohnsitz beziehungsweise Ruhesitz. Welche Kriterien und Überlegungen fließen in diese Entscheidungsprozesse? » mehr Erdkunde Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Neue Seidenstraße Die Neue Seidenstraße ist ein chinesisches Megainfrastrukturprojekt in Asien und Europa. Seit 2013 entstehen mit einem Investitionsvolumen von über 1.000 Milliarden US-Dollar neue Zugstrecken, Straßen und Häfen sowie Kraftwerke, Pipelines und Flughäfen. Zudem baut China entlang der Küsten des Indischen Ozeans neue Häfen, die zumeist über einen langen Zeitraum geleast werden. Das gigantische Projekt dient den Wirtschaftsinteressen von China. China möchte seinen Handel intensivieren und Rohstoffe ... » mehr Erdkunde Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Goldboom in Cajamarca Fast die Hälfte der Exporte Perus entfallen auf mineralische Rohstoffe. Der 1993 in Betrieb genommene Goldtagebau Yanacocha in der Provinz Cajamarca birgt durch seinen hohen Wasserverbrauch, die Kontaminierung von Flüssen sowie die Vertreibung und Verfolgung von in der Region ansässigen Bauern ein hohes Konfliktpotenzial. Ihre Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Interessenkonflikt zwischen Bergbau, Landwirtschaft und Umwelt auseinander. » mehr Erdkunde Klassenstufe 7/8 Gymnasium/Mittlere Schulen
Ackerbau im Klimawandel Ob in Schokolade, Torte oder Softdrinks – Zucker ist in vielen Lebensmitteln. Pro Kopf verbrauchen wir in Deutschland im Durchschnitt pro Jahr ca. 34 kg davon. Der Rohstoff wächst in den Mittelbreiten in der Zuckerrübe heran. Die Zuckerrübe hat seit ca. 200 Jahren ihren festen Platz in der Landwirtschaft. Auch der Klimawandel, so scheint es, kann die Zuckerrübe nicht bremsen. Die Bedeutung und Zukunftsaussichten der Pflanze erarbeiten Ihre Schüler selbstständig und methodisch abwechslungsreich. » mehr Erdkunde Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Bergbau und Energiewirtschaft Die Bedeutung des Frackings, insbesondere zur Förderung von Erdgas, nimmt seit 2006 zu. Vor allem in den USA stieg die Erschließung von unkonventionellen Lagerstätten mithilfe des Frackings im Zeitraum von 2004 bis 2010 exponentiell, ohne dass mögliche Risiken für Mensch und Umwelt abgeschätzt wurden. Welche Auswirkungen eine massive Förderung von Erdgas besitzen kann, ist Gegenstand einer Podiumsdiskussion. » mehr Erdkunde Klassenstufe 9/10 Gymnasium