Das Favela-Syndrom am Beispiel São Paulo Das Favela-Syndrom in São Paulo – anhand dieses Beispiels erarbeiten sich die Schüler:innen in der Unterrichtseinheit die Idee hinter dem komplexen Syndromkonzept. Eine Google-Earth-Tour, das Untersuchen von Fallbeispielen und ein Mystery sind nur einige der spannenden Übungen, die der Beitrag beinhaltet. Neben geografischen Faktoren gehen die Unterrichtsmaterialien auch auf wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Aspekte ein. Dazu gehören etwa Themen wie Ve... » mehr Erdkunde Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Die europäische Stadt im Wandel Noch prägt die historische Altstadt in vielen europäischen Städten das Stadtbild. Allerdings hat die europäische Stadtgeografie in letzter Zeit erhebliche Veränderungen erfahren. Städtischer Lebens-raum sowie theoretische Stadtmodelle sollten vor dem Hintergrund gesellschaftlicher, klimatischer und ökologischer Veränderungen hinterfragt werden. Die Unterrichtsreihe untersucht Stadtmodelle und aktuelle Entwicklungen in ausgewählten Städten mit der Fragestellung, wie ein nachhaltiges, reformiertes... » mehr Erdkunde Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Smart Farming Werden Landwirtinnen und Landwirte ihre Ernte zukünftig vollautomatisch durchführen und nur noch die Prozesse am Rechner überprüfen? Welche Vorteile bringen GPS-Technik, digitale Futterautomaten, Drohnen und Sensoren, die Bodenverhältnisse und Pflanzenzustände messen? Welche Chancen und Risiken hat die vernetzte Landwirtschaft? Und kann die Digitalisierung eine nachhaltige Landwirtschaft fördern? » mehr Erdkunde Klassenstufe 9/10 Berufliche Schulen/Gymnasium
Raumnutzungskonflikte am Beispiel der Hamburger HafenCity Die Hamburger HafenCity ist europaweit das größte innerstädtische Stadterweiterungsprojekt der aktuellen Zeit. Durch die Revitalisierung des Industriegebiets soll ein nachhaltiger Stadtteil entstehen. Die Einheit bietet die Möglichkeit, eine Rallye durch die Hamburger HafenCity zu gestalten und Schülerinnen und Schüler durch die Vorbereitung auf die Exkursion zu motivieren, während sie sich vor Ort ein eigenes Bild von der HafenCity machen können. » mehr Erdkunde Klassenstufe 11/12 Berufliche Schulen/Gymnasium
Kuwait Das am Persischen Golf gelegene Emirat Kuwait ist abhängig von Erdöl - immer noch. 2019 machte Erdöl einen Anteil von 91 Prozent an den Exporten Kuwaits aus. Dem Öl verdankt das Land seinen Aufstieg. Sinken die Ölausfuhren - wie in letzter Zeit - geht jedoch auch Kuwaits Wirtschaft zurück. Dagegen floriert der Finanzsektor. Kuwaits Bankensektor erlebte in den letzten Jahren einen Aufschwung. Auch die Aktien an der Börse Kuwait legten zum Beispiel allein seit Anfang 2021 um 39 Prozent an Wert zu. » mehr Erdkunde Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium
Smart Farming Die Digitalisierung ist längst auch in der Landwirtschaft angekommen. Der Landwirt steuert über digitale Geräte Betriebsabläufe und Maschinen wie GPS-gelenkte Traktoren und digitale Futterautomaten. Satellitenbilder unterstützen ihn dabei. Mit mobilen Geräten greift er auf in Clouds gespeicherte Daten zurück. Dies bringt Vorteile, aber auch hohe Kosten. Die Lernenden befassen sich mit dem Interessenkonflikt zwischen Landwirtschaft, Investitionen und Nachhaltigkeit. » mehr Erdkunde Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Spreewald Der Spreewald ist Teil des Baruther Urstromtals, geprägt durch die glaziale Serie der jüngsten Eiszeit, der Weichsel-Eiszeit. Der Reichtum an Flora und Fauna zieht jährlich viele Tagesbesucher an. Dabei bleibt das einzigartige Biosphärenreservat als Teil des Spreewalds dank ausgewiesener Kernzonen in seiner Natürlichkeit geschützt. Kernpunkte der Unterrichtseinheit sind die Entstehung des Spreewalds sowie Maßnahmen, das Biosphärenreservat Spreewald zu schützen. » mehr Erdkunde Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen
Nachhaltige Stadtentwicklung Weltweit leben immer mehr Menschen in Städten. Die Probleme nehmen zu. Doch wie sollten unsere Städte lebenswert und mit Blick auf zukünftige Generationen nachhaltig entwickelt werden? Mehr Grün und Aufenthaltsqualität zulasten der Erreichbarkeit der Innenstadt? Bike- und Carsharing mit ÖPNV verknüpfen? Gärten auf den Dächern in Großstädten? Die Schülerinnen und Schüler untersuchen und vergleichen weltweite Beispiele und finden Antworten. » mehr Erdkunde Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Plastikmüll in den Weltmeeren Rund 10 Millionen Tonnen Plastikmüll überfluten jährlich die Weltmeere. Auf jedem Quadratkilometer Meeresoberfläche treiben bis zu 18.000 Plastikteile in unterschiedlichster Größe. Doch dies ist nur ein Bruchteil des Müllbergs, denn mehr als 70 Prozent der Abfälle schwimmen in tieferen Wasserschichten oder sinken auf den Meeresboden. Dort gefährden die Kunststoffe und vor allem auch Mikroplastik Ökosysteme und Lebewesen massiv. » mehr Erdkunde Klassenstufe 8/9/10 Berufliche Schulen/Gymnasium
Wirtschaftsregionen in Europa Die Erwerbstätigenstruktur in Europa unterscheidet sich je nach Region deutlich. Dies schlägt sich nieder in Regionen mit sehr hoher Wirtschaftskraft, aber auch in wirtschaftlich schwachen Regionen. In Europa konzentrieren sich starke Wirtschaftsräume in der sogenannten „Blauen Banane“. Ihre Schülerinnen und Schüler setzen sich mit wirtschaftsgeografischen Inhalten auseinander und erkennen Auswirkungen der Beschäftigungsstruktur auf ihre zukünftige Arbeitswelt. » mehr Erdkunde Klassenstufe 6/7 Mittlere Schulen