Iran Kann Iran eines Tages die Rolle eines Global Players einnehmen? Das Land verfügt über eine Reihe von wichtigen Rohstoffen, die in aller Welt gefragt sind. Junge, gut ausgebildete Arbeitskräfte stehen in großer Zahl bereit. Iran ist aber auch noch sehr von Traditionen geprägt. Die Staatsführung ist theokratisch beherrscht. Kann der Iran den Spagat zwischen Tradition und Moderne bewältigen? Wie steht es um die Wirtschaft des Landes? Kann die Infrastruktur im Iran höheren Anforderungen genügen? Die... » mehr Erdkunde Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Erdölförderung im Nationalpark Yasuní in Ecuador Ecuador verfügt über große Erdölreserven, unter anderem im tropischen Regenwald. Ein Teil dieser Vorkommen liegt im Nationalpark Yasuní. Die ecuadorianische Regierung scheiterte mit dem Vorhaben, die Erdölförderung mithilfe der finanziellen Unterstützung der Weltgemeinschaft auszusetzen. Im September 2016 wurde mit der Erdölförderung im Nationalpark Yasuní begon-nen. Der Beitrag stellt Ihren Schülerinnen und Schülern vielfältige Materialien zur landschaftli-chen und klimatischen Gliederung Ecuad... » mehr Erdkunde Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulen
Bolivien Bolivien weist landschaftliche Extreme vom Gebirge der Anden über das Altiplano bis zum Amazonastiefland auf. Geologisch durch die Faltung der Anden geprägt, verfügt das Land über vielfältige Bodenschätze. Während die Ausbeutung der Silberminen rückläufig ist, sind heutzutage die Förderung von Erdöl und Erdgas vorrangig. Die großen Rohstoffvorkommen haben die Kolonialmacht Spanien reich gemacht, doch wurde eine Entwicklung der Infrastruktur vernachlässigt. Was hat sich in Bolivien seit der Unabh... » mehr Erdkunde Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Indien Wie verändert sich Indiens Wirtschaft in einer Welt der Globalisierung? Wie entwickeln sich Megacities wie Mumbai (Bombay), Delhi, Bangalore und Kolkata? Welche Veränderungen zeigen sich im IT-Bereich? Und wie wirken sich Industrialisierung und Pkw-Boom auf die Umwelt aus? Diesen und anderen Fragen gehen Ihre Schüler in der Unterrichtseinheit nach. Die Materialien stellen einerseits die Vielfalt Indiens dar und vermitteln andererseits den raschen Wandel des Landes sowie die weiterhin bestehenden... » mehr Erdkunde Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Wirtschaftsmacht USA unter der Lupe Silicon Valley – der Begriff stand in den 1990er-Jahren für den Boom in der Informationstechnologie wie kein anderer Hightech-Standort. Er galt als Aushängeschild der Wirtschaftsmacht der USA. Bestens ausgebildete Fachkräfte, das Wissens-Cluster um die Universitäten Stanford und Berkeley, hoch spezialisierte Unternehmen sowie ein hoher Standard bezüglich der Infrastruktur bei niedrigen Lebenshaltungskosten waren wichtige Grundpfeiler des Booms. Und heute? Silicon Valley hat etwas an Potenzial ve... » mehr Erdkunde Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Sri Lanka Für Sri Lanka sehen Tourismus-Experten eine große Entwicklung voraus. In letzter Zeit besuchen Jahr für Jahr mehr Urlauber die Insel vor der Südostküste Indiens. Sind die Voraussetzungen für einen neuen Tourismusschwerpunkt gegeben? Welches touristische Potenzial weist das Land auf? Welches sind die wichtigsten Eckpfeiler der Wirtschaft Sri Lankas? Diesen und anderen spannenden Fragen gehen Ihre Schüler in einer abwechslungsreichen Unterrichtseinheit nach. » mehr Erdkunde Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Südkorea Südkorea hat sich innerhalb der letzten 60 Jahre von einem der ärmsten Länder der Welt zu einem Industrieland und Technologieführer in vielen Bereichen gemausert. Steigende Pro-Kopf-Einkommen, ein wachsendes Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein, sowie die Öffnung der Gesellschaft gegenüber anderen Kulturen haben in den letzten Jahren zu einer Veränderung der koreanischen Lebensweise geführt. Welche Phasen der Entwicklung Südkoreas vom Agrarland zur Industrienation lassen sich unterscheiden? Welche... » mehr Erdkunde Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
China – eine Weltmacht im Wandel China vollzieht im Zuge des Modernisierungsprozesses einen allmählichen Wandel. Die Ein-Kind-Politik gehört der Vergangenheit an. Chinas Großstädte erleben einen rapiden physiognomischen Wandel. Die Behörden versuchen, die Binnenmigration vom Land in die Stadt zu liberalisieren – geregelt mittels des sogenannten Hukou-Systems. Die von Chinas Betrieben hergestellten Produkte gewinnen mehr und mehr an Qualität. Die industrielle Produktion orientiert sich zunehmend an westlichen Standards und ist s... » mehr Erdkunde Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Tourismus auf Kuba Kuba befindet sich im Umbruch. Nach den schrittweisen Wirtschaftsreformen der letzten Jahre erfolgt seit Ende 2014 eine diplomatische Annäherung zwischen den USA und dem sozialistischen Land. Mit der allmählichen Öffnung stehen Kuba wirtschaftliche Umbrüche bevor, die auch den Tourismus betreffen. Dabei zählt dieser bereits heute zu einem der wichtigsten Wirtschaftszweige. Der Beitrag stellt die naturräumlichen Rahmenbedingungen Kubas vor und behandelt Ausmaß und Formen des Tourismus. Darauf auf... » mehr Erdkunde Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Das Saarland Das Saarland ohne Steinkohle? Bis vor kurzem kaum vorstellbar. Doch der Bergbau endete nach einem heftigen Erdbeben im Jahr 2008 ziemlich abrupt. Nach dem Ende der Montanindustrie versucht das Land durch Strukturveränderungen vor allem in der Metallindustrie, im Städtebau und im Tourismus seine Zukunft zu sichern. Ihre Schüler setzen sich mit dem Strukturwandel auseinander und bewerten unterschiedliche Zukunftsmodelle. » mehr Erdkunde Klassenstufe 9/10 Gymnasium