Kuwait Das am Persischen Golf gelegene Emirat Kuwait ist abhängig von Erdöl - immer noch. 2019 machte Erdöl einen Anteil von 91 Prozent an den Exporten Kuwaits aus. Dem Öl verdankt das Land seinen Aufstieg. Sinken die Ölausfuhren - wie in letzter Zeit - geht jedoch auch Kuwaits Wirtschaft zurück. Dagegen floriert der Finanzsektor. Kuwaits Bankensektor erlebte in den letzten Jahren einen Aufschwung. Auch die Aktien an der Börse Kuwait legten zum Beispiel allein seit Anfang 2021 um 39 Prozent an Wert zu. » mehr Erdkunde Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium
Nachhaltigkeit im kenianischen Tourismus Der Tourismus ist ein entscheidender Faktor in Kenias Wirtschaft. Wenn Terroranschläge und Epidemien ausbleiben, kann er für sehr positive Effekte sorgen. Die vielen Nationalparks locken zahlreiche Touristen aus der ganzen Welt ins Land. Kann Tourismus in Kenia auch nachhaltig sein? Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie Tourismus gepaart mit sozialem Engagement, Umweltschutz und Nachhaltigkeit Zukunftsperspektiven für die lokale Bevölkerung eröffnen kann. » mehr Erdkunde Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen
Georgien und Armenien Das Schwarze Meer und die hohen Berge des Kaukasus, satte grüne Landschaften in Zentralgeorgien, Täler und Steppenlandschaften: einerseits ein Dorfleben wie vor fast hundert Jahren und andererseits das pulsierende Tiflis, die Hauptstadt Georgiens ist nicht minder vielfältig wie Eriwan, Armeniens Hauptstadt. Gegensätze prägen die unruhige Vielvölkerregion Kaukasus bis in die heutige Zeit. Auch aus tektonischer Sicht ist die Region hochsensibel und stark erdbebengefährdet. » mehr Erdkunde Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Costa Rica Costa Rica zählt zu den fortschrittlichsten Ländern Lateinamerikas. Das Land deckt seinen Strombedarf beinahe zu 100 Prozent aus regenerativen Energiequellen. Ökotourismus steht bei den Behörden sehr hoch im Kurs. Rund 27 Prozent der Landesfläche stehen unter Naturschutz. Die Anzahl der Nationalparks wird immer noch erweitert. Die Menschen forsten gerodeten Primärwald wieder auf. Immerhin kann so Sekundärwald entstehen. Indigene Völker sollen eine neue Heimat erhalten. » mehr Erdkunde Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Gleichwertige Lebensverhältnisse? Über 13 Millionen Menschen leben in Deutschland in einer strukturschwachen Region. „Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben“, lautete 2017 ein Wahlkampfslogan. In Wirklichkeit gibt es auf dem Gebiet der Bundesrepublik gleich „fünf Deutschlands“: In drei davon leben die meisten tatsächlich gut. In den beiden anderen leben zwar viele gern – aber oft nicht gut. Nicht alle Städte und Regionen bieten die gleiche Lebensqualität. Zudem sollten Viertel in Großstädten differenziert betrachtet... » mehr Erdkunde Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Neue Seidenstraße Die Neue Seidenstraße ist ein chinesisches Megainfrastrukturprojekt in Asien und Europa. Seit 2013 entstehen mit einem Investitionsvolumen von über 1.000 Milliarden US-Dollar neue Zugstrecken, Straßen und Häfen sowie Kraftwerke, Pipelines und Flughäfen. Zudem baut China entlang der Küsten des Indischen Ozeans neue Häfen, die zumeist über einen langen Zeitraum geleast werden. Das gigantische Projekt dient den Wirtschaftsinteressen von China. China möchte seinen Handel intensivieren und Rohstoffe ... » mehr Erdkunde Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Brexit Das Vereinigte Königreich hat enge wirtschaftliche und finanzielle Beziehungen zur Europäischen Union. Die EU ist der größte Handelspartner Großbritanniens. Die Entscheidung des Landes, aus der EU auszutreten, hat immense Folgen. Viele Arbeitsplätze in der EU und Großbritannien sind davon betroffen – vor allem in Ländern mit hohen Exportwerten nach Großbritannien. Welche Stärken und Schwächen zeigt Großbritanniens Wirtschaft? Noch viele Fragen sind ungeklärt bis zum Austritt des Landes aus der ... » mehr Erdkunde Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Wirtschaftsraum Jangtse-Tal Der Drei-Schluchten-Staudamm ist für die Entwicklung des Jangtse-Tals und den wirtschaftlichen Anschluss von Chinas Westen von zentraler Bedeutung. Ziel der Regierung ist es, China von der Ostküste bis an seine Westgrenze zu entwickeln. Welche Veränderungen ergeben sich in der Jangtse-Region im sozioökonomischen, architektonischen, strukturellen, landschaftlichen, touristischen und energetischen Sektor? » mehr Erdkunde Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Klausur: Vergleich der Städte Chongqing und Shanghai Chinas Städte boomen. Vor allem Chongqing hat sehr davon profitiert, dass durch den aufgestauten Jangtse auch große Containerschiffe im Hafen anlegen können. Welche Änderungen haben sich in der Stadt im Vergleich der Zeiträume vor und nach dem Bau des Drei-Schluchten-Staudamms ergeben? Hat Chongqing gegenüber der bereits weiter entwickelten Metropole Shanghai aufholen können? Wie sieht die Zukunft der beiden Wirtschaftszentren aus? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Ihre Schüler im Rahmen der v... » mehr Erdkunde Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Tourismus in beliebten Ferienregionen Durch einschlägige Werbespots in Radio und Fernsehen sowie Internetauftritte kommen die Jugendlichen immer wieder mit dem Thema „Tourismus” in Berührung. Vielleicht wohnen Ihre Schülerinnen und Schüler sogar in einer „Urlaubsregion”; dies wäre natürlich ein idealer Anknüpfungspunkt. Tourismus als Thema des Erdkundeunterrichts ist bei vielen Schülerinnen und Schülern beliebt und ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit Karten bzw. dem Atlas. Und es gibt noch andere Urlaubsziele außer Mall... » mehr Erdkunde Klassenstufe 5/6/7 Mittlere Schulen