Der China-Taiwan-Konflikt Der Inselstaat Taiwan mit rund 23,6 Millionen Einwohnern liegt im Pazifischen Ozean etwa 160 Kilometer von der Südostküste des chinesischen Festlandes entfernt. Die Hauptstadt Taipeh hat knapp 2,7 Millionen Einwohner. Für China gehört die „abtrünnige Provinz“ zum Staatsgebiet. Worum geht es im Konflikt um Taiwan? Warum ist der kleine Inselstaat für China so wichtig? Und welche Rolle spielt Taiwan für globale Wertschöpfungsketten und die Weltwirtschaft? » mehr Erdkunde Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Europa in der Krise Ukraine-Russland-Krieg, Migration, Klimakrise, Energiekrise – die Europäische Union steht vor großen Herausforderungen. Rücken die Staaten in der Krise enger zusammen oder bröckelt der Zusammenhalt in der EU? Der Zusammenhalt und die Zusammenarbeit der Staatengemeinschaft erscheinen derzeit wichtiger als je zuvor. Unter welchen Voraussetzungen wächst die Chance einer gemeinsam handelnden Europäischen Union und gemeinsamer Visionen? » mehr Erdkunde Gymnasium
Kroatien Kroatien erlebt seit Jahren einen touristischen Boom. Im Jahr 2019 vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie besuchten fast 21 Millionen Touristen das Land an der Adria. Wie sieht die Entwicklung nach der Corona-Krise aus? Wo liegen die räumlichen Schwerpunkte des Tourismus? Gibt es Hotspots, die längst von „Overtourism“ betroffen sind? Und wie könnte ein zukünftiges Entwicklungskonzept aussehen, das einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit im Tourismus leistet? » mehr Erdkunde Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulformen
Rezession in Deutschland Als Folge des Krieges in der Ukraine und der Energiekrise rechnen Expertinnen, Ökonomen sowie Wirtschaftsinstitute mit einer sinkenden Wirtschaftsleistung in Deutschland und anhaltend hohen Preisen. Ist die deutsche Wirtschaft mitten in einer Rezession? Welche Aussagekraft haben Wirtschaftsindikatoren und Prognosen? Und welche Folgen hätte eine länger anhaltende Rezession für unseren Alltag und unser Leben? » mehr Erdkunde Klassenstufe 9/10 Gymnasium
China Der Machtkampf zwischen China und den USA wird das 21. Jahrhundert prägen. Es ist ein Macht-kampf der politischen Systeme, der Wirtschaft, des Militärs, des Wohlstands und der Bildung und Innovationskraft. Wird der weltweite Kapitalismus demnächst aus Peking gesteuert, nachdem China zur ökonomischen Supermacht aufgestiegen ist? Nicht unterschätzt werden darf die Shanghai Cooperation Organisation (SCO), die einzige Regionalorganisation, die China mitgegründet hat. » mehr Erdkunde Gymnasium
Agiles Arbeiten im Team mit digitalen Tools Die fragengeleitete Raumanalyse stellt eine zentrale fachspezifische Methode im Erdkundeunterricht dar. Heutzutage stehen die Menschen mehreren Krisen gleichzeitig gegenüber. Die Vernetzung der Faktoren eines Systems oder eines Raumes wird deutlicher denn je. Im Rahmen dieser Einheit lernen die Schülerinnen und Schüler am Beispiel Russlands die Verflechtungen und Prozesse innerhalb eines Raumes zu analysieren, ihre Team- und Projektarbeit mit geeigneten Tools zu organisieren und ihre Ergebnisse ... » mehr Erdkunde Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Nordamerika im Wandel Die sogenannten EduBreakouts (Escape Games) bringen Wissen auf spielerische Art und Weise in den Unterricht. Das vorliegende Escape Game wirft die Schülerinnen und Schüler in das fiktive Szenario eines Gipfeltreffens der Regierungen Nordamerikas, bei dem die geoökologischen Konflikte des Erdteils angepackt werden sollen. Allerdings wurden wichtige Aufzeichnungen kurz vor Beginn des Gipfels sabotiert. » mehr Erdkunde Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulen
Island Island steht am Scheideweg einer rasanten Entwicklung des Tourismus und muss über dessen Zukunft nachdenken. Dieser ist wichtigster Devisenbringer Islands und wichtiger als die Fischindustrie. Einheimische beklagen die zunehmende Umweltzerstörung sowie steigende Preise. Wie viele Touristen verkraftet Island noch? Und welche Folgen hat der Tourismus für das sensible Ökosystem der einzigartigen Naturlandschaft? Diesen und anderen spannenden Fragen gehen Ihre Schülerinnen und Schüler in einer abwec... » mehr Erdkunde Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Der Krieg in der Ukraine Russische Truppen sind am 24. Februar 2022 völkerrechtswidrig in einer groß angelegten Invasion in die Ukraine eingedrungen und beabsichtigen, die Regierung im Sinne Russlands auszuwechseln, das Militär zu entwaffnen und das Land zumindest in den Status eines unabhängigen Staates zu überführen. Über 5 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer sind bislang in die europäischen Nachbarstaaten geflüchtet. Viele Staaten verhängten Wirtschaftssanktionen gegen Russland und leisten der Ukraine humanitäre und... » mehr Erdkunde Klassenstufe 10 Berufliche Schulen/Gymnasium
Globale Disparitäten Die Bedingungen, unter denen Menschen in den verschiedensten Regionen der Welt leben, können sehr unterschiedlich sein – selbst in Deutschland. Was versteht man unter räumlichen und sozialen Disparitäten? Welche Indikatoren kennzeichnen den Entwicklungsstand eines Landes? Und worin unterscheiden sich die Kennzahlen zur Klassifizierung? Die Unterrichtsreihe behandelt Beispiele für Disparitäten in Deutschland und in aller Welt. » mehr Erdkunde Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium