Interpretieren eines Dramas unter Berücksichtigung des historischen Kontexts Wendla, Melchior und Moritz - drei Jugendliche im wilhelminischen Zeitalter. Sie könnten unterschiedlicher nicht sein und doch verbindet sie neben ihrer Freundschaft eines: Sie werden mit den Problemen, Fragen und Herausforderungen des Erwachsenwerdens alleine gelassen und durch ihre konservative Erziehung daran gehindert, sich frei zu entfalten. In der Unterrichtseinheit interpretieren Ihre Schüler durch das Anwenden analytischer und szenischer Verfahren die "Kindertragödie" von Frank Wedekind.... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Satzglieder durch einen Grammatikvergleich bestimmen In dieser Kurzreihe machen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Satzbau im Japanischen vertraut und knüpfen an ihr bisher erworbenes Wissen über Satzglieder im Deutschen an. So stärken sie ihr eigenes Sprachbewusstsein und können Sprachmuster aus anderen Sprachen besser erkennen. In unterschiedlichen Übungen können die Lernenden über deutsche Grammatik bewusst reflektieren und nachvollziehen, welche Schwierigkeiten beim Erlernen einer Fremdsprach... » mehr Deutsch Klassenstufe 6/7 Gymnasium
Einen Beruf erkunden und das Interview als Sachtext erarbeiten Beim Stichwort „Journalist“ denkt man an ganz unterschiedliche Tätigkeiten: Korrespondent einer Rundfunkanstalt, Lokalreporter einer Heimatzeitung oder Nachrichtensprecher im Fernsehen. In dieser Einheit lernen Ihre Schüler durch die Arbeit an Sachtexten den Beruf eines Journalisten näher kennen. Sie erfahren, wie die Textsorte „Interview“ zur Informationsgewinnung genutzt werden kann, und erschließen Funktion und Merkmale des Interviews. Darauf aufbauend lernen sie, kriteriengestützt Fragen für... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Schritt für Schritt zur Inhaltsangabe Die Inhaltsangabe ist die Aufsatzform, die die Schülerinnen und Schüler durch ihre ganze Schulzeit begleitet – sei es in einer Texterörterung, einer Interpretation oder in leicht abgewandelter Form in einem Essay. Überall wird sie der eigentlichen Hauptaufgabe vorangestellt. Darum ist es wichtig, die Aufsatzform Inhaltsangabe schon frühzeitig kennenzulernen, um sie sicher zu beherrschen. In diesem Beitrag wird die Inhaltsangabe Schritt für Schritt erarbeitet, wobei der Ansatz ein ganzheitlicher ... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Schritt für Schritt zur textgebundenen Erörterung Unterwegs mit der Datenbrille – das ist kein Zukunftsszenario mehr, sondern Realität. Während die „tragbare Technik“ von den einen als ein Meilenstein moderner Technik gefeiert wird, sehen die anderen darin – aufgrund der eingebauten Kamera – eine Gefahr für den Datenschutz und die Privatsphäre. Welchen Standpunkt nehme ich dazu ein? Und wie kann ich meine Argumente überzeugend formulieren? Ausgehend von Texten über das Für und Wider der Datenbrille erarbeiten sich Ihre Schülerinnen und Schüler ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Mittlere Schulformen
"Der Hüter der Erinnerung" – Eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Idealen Wäre eine Welt ohne Krieg, Konflikte und Traurigkeit nicht perfekt? Der 12-jährige Jonas lebt in einer solchen Welt. Dann erfährt er jedoch als neuer Hüter der Erinnerung Dinge, die ihn verstören und sein bisheriges Weltbild in Frage stellen. Wird sich Jonas gegen alles stellen, was er bislang als richtig angesehen hat? In der vorliegenden Unterrichtseinheit setzen Ihre Schülerinnen und Schüler sich anhand analytischer und kreativer Aufgaben mit der Frage auseinander, inwieweit ein Staat in das ... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren Worin liegen die Vorteile der Online-Zeitung gegenüber der Printzeitung? Welches Medium bevorzugen die Leser? Und hat die Printzei-tung überhaupt noch eine Zukunft? In dieser Unterrichtsreihe lernen Ihre Schüler die Online-Zeitung als „neues“ Medium ken-nen. In einer Umfrage finden Sie heraus, ob die Leser elektronische oder gedruckte Medien bevorzugen. Sie erfahren, was das sogenannte E-Paper ausmacht, und untersuchen exemplarisch unterschiedliche Online-Zeitungen im Internet. Dabei liegt der ... » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9/10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulen
Sachtexte zum Thema „Friedensnobelpreis“ analysieren und verstehen Fördern Sie die Lesekompetenz Ihrer Schüler! In dieser Einheit geht es um verschiedene Stolpersteine bei der Textlektüre wie zum Beispiel Konnektoren oder Substantivierungen. Die Schüler üben, wie man komplexe Strukturen vereinfacht, und wenden verschiedene Strategien zur Textentschlüsselung an. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Liebeslyrik analysieren, interpretieren und kreativ bearbeiten Liebe war und ist für Menschen ein, wenn nicht sogar das zentrale Thema im Leben. Fast jeder macht seine ganz eigenen Erfahrungen mit hefti-ger Verliebtheit, schmerzlichem Liebeskummer, unerfüllten Sehnsüchten und intensivem Liebes-glück. In diesem Beitrag beschäftigen sich Ihre Schüler mit Liebesgedichten aus unterschiedli-chen Epochen – von Barock bis zeitgenössisch. Sie analysieren die Texte inhaltlich und formal, interpretieren sie und gehen auf kreative Weise mit ihnen um: Sie füllen Leers... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
"Sie sind ein schlechter Mensch, Mr Gum!" von Andy Stanton Also betrat er den Süßwarenladen so vorsichtig wie ein Papierhelm den Sturm. Dieser ungewöhnliche Vergleich weckt eigene, neuartige Assoziationen. Das Jugendbuch "Mr Gum" von Andy Stanton sowie das dazugehörige Hörbuch, gelesen von Harry Rowohlt, regen Ihre Schülerinnen und Schüler an, solche sprachlichen Bilder und Vergleiche zu entdecken. Ziel der Unterrichtseinheit ist es, hörend, lesend und schreibend ein Bewusstsein für das Spiel mit S... » mehr Deutsch Klassenstufe 6/7 Mittlere Schulformen