Mithilfe von Kommunikationsmodellen erfolgreich Gespräche führen Wie funktioniert erfolgreiche Kommunikation? Dieser Frage gehen Ihre Schüler in der vorliegenden Unterrichtseinheit nach. Dabei lernen sie unterschiedliche Kommunikationsmodelle zur Analyse von Gesprächssituationen kennen. Mithilfe der Modelle untersuchen sie sowohl Gespräche unter Freunden und Dialoge aus der Literatur als auch herausfordernde Verkaufsgespräche. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Berufliche Textformen wiederholen Wie schreibe ich einen einwandfreien Geschäftsbrief? Wie gestalte ich ein erfolgreiches Bewerbungsschreiben? Und wie fasse ich die wichtigsten Punkte eines Meetings in einem Protokoll zusammen? In dieser Unterrichtseinheit wiederholen Ihre Schüler die wichtigsten Merkmale unterschiedlicher beruflicher Textformen und trainieren nebenher auch ihre Rechtschreibung und Zeichensetzung. Für das Verfassen eigener beruflicher Texte erhalten Ihre Lernenden hilfreiche Tipps, einen Überblick über die wicht... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Verfassen von Gesprächsnotizen Telefonate sind ein wichtiges Kommunikationsmittel im Berufsleben. Die wesentlichen Inhalte sollte man in Gesprächsnotizen festhalten. Gleichzeitiges Zuhören, Sprechen und Mitschreiben kann die Gesprächsteilnehmerinnen und Gesprächsteilnehmer mitunter vor große Herausforderungen stellen. Namen und Zahlen sind oft schwer zu verstehen und zu häufige Rückfragen unterbrechen den Kommunikationsfluss. Erschwerend kommt hinzu, dass ein Telefonat – im Unterschied zu einer Sprachnachricht – nicht wieder ... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen
Geschäftsbriefe kompetent verfassen An Geschäftsbriefen führt in vielen Ausbildungsberufen kein Weg vorbei. Dabei gilt es, auf einige Formalia zu achten: Die DIN-Regeln legen beispielsweise fest, wie ein Briefbogen aufgeteilt wird und welche Informationen in einen Geschäftsbrief gehören. In diesem Material lernen die Schüler nicht nur die Gestaltungsvorgaben für Geschäftsbriefe kennen, sondern erproben verschiedene Methoden der Stoffsammlung. Dies hilft gerade Ungeübten dabei, alles Wichtige in ihrem Brief aufzunehmen. Die Schüler... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Erfolgreich für das Betriebspraktikum bewerben Ab der 8. Klasse steht für Ihre Schüler das Betriebspraktikum an - eine gute Gelegenheit, die Luft der Berufswelt zu schnuppern und sich über die Arbeitswelt zu informieren. In diesem Beitrag lernen Ihre Schüler zunächst, wie man einen interessanten Praktikumsplatz findet. Sie gehen Schritt für Schritt die Stufen des Bewerbungsprozesses durch und erfahren, wie man einen Lebenslauf und ein Anschreiben verfasst. Abschließend simulieren sie Bewerbungsgespräche in einem Rollenspiel. So lernen sie ni... » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulen
Die eigene Arbeitsleistung reflektieren und schriftlich nachvollziehen Im Berufsalltag müssen Arbeitsvorgänge und Abläufe gut dokumentiert werden, damit sie auch später noch einmal nachvollzogen werden können. Nur so läuft bei Schicht- oder Personalwechsel alles reibungslos weiter. Neben den klassischen Berichtsheften werden in dieser Unterrichtseinheit verschiedene Arten von Arbeitsberichten behandelt. Ihre Lernenden erfahren, welche inhaltlichen Standards beim Verfassen solcher Berichte gelten, und trainieren darüber hinaus den richtigen Gebrauch von Präteritumfo... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Lernszenarien zum Thema „Arbeitswelt“ Wie können Sie Textarbeit so gestalten, dass sie für Ihre Schüler motivierend und anregend ist? Wie erreichen Sie es, dass alle mit der gleichen Textvorlage, aber dennoch stark differenziert arbeiten können? Und wie lassen sich vielfältige individuelle Arbeitsergebnisse zu einem gelungenen Stundenresultat zusam-menfügen? Handlungsorientierte Textarbeit mit Lernszenarien ermöglicht Ihnen, diese Ziele in Ihrem Unterricht zu erreichen. Dazu finden Sie in dieser Unterrichtseinheit drei unterschiedli... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Indirekte Rede und Zeichensetzung trainieren Protokolle haben einen wichtigen Stellenwert im Arbeitsleben: Ob Teamsitzungen, Konferenzen oder Meetings mit Kunden – immer schwebt die Frage im Raum: „Wer schreibt denn heute das Protokoll?“ Um den Schülern zu mehr Sicherheit beim Schreiben von Protokollen zu verhelfen, wiederholen sie in dieser Unterrichtseinheit für den Deutschunterricht an beruflichen Schulen die formalen Standards und üben Arbeitstechniken zum Gliedern und Ausformulieren eines solchen Dokum... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Unterrichtsmaterial für eine gelungene Bewerbung Am Ende der Ausbildung stehen Ihre Schüler:innen vor einer großen Herausforderung – die Bewerbung für ihre erste Stelle im Berufsleben. Angesichts dessen ist es wichtig, sie rechtzeitig anzuleiten. Gemeinsam mit Ihren Schüler:innen analysieren Sie Stellenanzeigen, sodass ihnen der Aufbau klar wird. Passende Abschnitte zur Bewertung von Bewerbungsschreiben und Tipps und Tricks für das Verfassen von DIN 5008 Anschreiben sorgen für viel Know-how... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen Übungen zu Rechtschreibung, Zeichensetzung und Stil Sei es bei einem Schreiben an die Hausbank, einen Verein oder den Mobilfunkanbieter – private Geschäftsbriefe sollten fehlerfrei, formal korrekt und höflich formuliert sein, um damit das gewünschte Ziel zu erreichen. In dieser Unterrichtseinheit erfahren Ihre Schüler, wie ein privater Geschäftsbrief aufgebaut sein sollte, und wiederholen die wichtigsten Rechtschreibregeln, die für einen Brief bedeutsam sind – beispielsweise die richtige Schreibung des Pronomens „sie/ Sie“. Sie erfahren, wie man ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen 1 2 3
Übungen zu Rechtschreibung, Zeichensetzung und Stil Sei es bei einem Schreiben an die Hausbank, einen Verein oder den Mobilfunkanbieter – private Geschäftsbriefe sollten fehlerfrei, formal korrekt und höflich formuliert sein, um damit das gewünschte Ziel zu erreichen. In dieser Unterrichtseinheit erfahren Ihre Schüler, wie ein privater Geschäftsbrief aufgebaut sein sollte, und wiederholen die wichtigsten Rechtschreibregeln, die für einen Brief bedeutsam sind – beispielsweise die richtige Schreibung des Pronomens „sie/ Sie“. Sie erfahren, wie man ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen