Arno Holz/Johannes Schlaf: Papa Hamlet Das Thema von Arno Holz‘/Johannes Schlafs „Papa Hamlet“ ist repräsentativ für den Naturalismus: Es geht um die Krisensituation einer Familie, die am Rand der Gesellschaft lebt und aufgrund der Lebenslüge des Mannes, der von Ruhm als Hamlet-Darsteller träumt, in eine Katastrophe schlittert. Um die Einflüsse des Milieus darzustellen, wird der Ort der Handlung detailliert geschildert. Die Handlung selbst tritt in den Hintergrund, es werden lediglich einzelne Ausschnitte dargestellt, die den Verfall... » mehr Deutsch Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Jenny Erpenbeck: Gehen, ging, gegangen Jenny Erpenbecks „Gehen, ging, gegangen“ kam im August 2015 auf den Markt. Die Autorin konnte damals noch nicht wissen, wie sich zwei Monate später das „Flüchtlingsproblem“ zur „Flüchtlingskrise“ zuspitzen würde. Trotz der Ereignisse seit Oktober 2015 ist der Roman nicht überholt, denn Erpenbeck erfasst grundsätzliche Aspekte von Flucht und Flüchtenden und stellt diese in ihren Hintergründen und Ursachen, vor allem in ihrer menschlichen Dimension, dar. Ihr Roman arbeitet Exemplarisches heraus: v... » mehr Deutsch Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Ludwig Tieck: Der blonde Eckbert Beim Lesen von Ludwig Tiecks Kunstmärchen "Der blonde Eckbert" ist der Leser ist zugleich fasziniert und verunsichert – alle Gewissheiten der Realität werden brüchig. In dieser Rätselhaftigkeit, den Anleihen bei Schauergeschichten, wohnt ein großes Potenzial, um die Lernenden für den Text zu interessieren. Den Zeitgenossen galt er als einer der besten Texte der Romantik; und so eignet er sich ideal dafür, zentrale Merkmale der Epoche zu behandeln. Da Tiecks Kunstmärchen außerdem novellistische Z... » mehr Deutsch Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium