Adjektive, Adverbien und Imperative Dieser Beitrag ist die grammatikalische Ergänzung zu den drei Einheiten "Unser Planet Erde" (5.B.3), "Unsere Erde retten" (5.B.4) und "Die Deutschen und ihre liebsten Haustiere" (9.A.10). Es werden drei grammatikalische Themen behandelt: das Adjektiv (vor allem der prädikative Gebrauch, der attributive Gebrauch nur rezeptiv), Modal-, Lokal- und Temporaladverbien sowie der Imperativ. Die Übungen bedienen sowohl die Grundstufe als auch die Aufbaustufe. » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Grundstufe/Aufbaustufe Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Unsere Erde retten Der Klimawandel ist in aller Munde, die Themen „Umweltzerstörung“ und „Umweltschutz“ waren noch nie so aktuell. Der vorliegende Beitrag „Unsere Erde retten – Umweltverschmutzung und Klimaschutz“ ist reich an Fakten und soll zum Nachdenken anregen. Die verschiedenen Materialtexte befassen sich im Einzelnen mit den Themen „Klimawandel“, „Lärm in den Meeren“, „Plastikmüll und Mikroplastik“, „fossile Energien“ und „regenerative Energien“. Der Lesetext hat die Umweltbewegung Die letzte Generation zum... » mehr Deutsch als Fremdsprache Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Die Wortbildung im Deutschen Wie werden im Deutschen eigentlich Wörter gebildet? Und warum ist es in der deutschen Sprache möglich, in nahezu unendlicher Anzahl Wörter zu generieren? In dieser Unterrichtseinheit geht es um die zahlreichen Möglichkeiten, Komposita zu bilden, und um die Möglichkeit Wörter durch das Anhängen von Suffixen zu bilden. Abschließend geht es um die Substantivierung von Verben, Adjektiven und Partizipien. » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Grundstufe/Aufbaustufe Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Nachdenken über Familie und Freunde Was zeichnet Familie aus und was ist charakteristisch für Freundschaft? Welche Konzepte von Familie gibt es in Deutschland? Und was ist wichtiger: die Familie oder die Freunde? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit beiden Bereichen auseinander. Sie erfahren, was andere Menschen über Familie und Freunde denken. Sie überlegen sich, was eine gute Freundin oder einen guten Freund ausmacht, und verbalisieren ihre Gedanken. Den Einstieg in die Unterrichtseinheit bil... » mehr Deutsch als Fremdsprache Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Wünsche und Pläne für die eigene Zukunft Wie sieht das eigene Leben aus? Welche Wünsche und Pläne gibt es in Bezug auf Familie und Beruf? In dieser Unterrichtseinheit erfahren die Schülerinnen und Schüler die Lebenspläne verschiedener Personen und gleichen diese mit den eigenen Vorstellungen ab. Dabei lernen sie schreibend, sich mit sich und anderen Menschen auseinanderzusetzen und tauschen sich spielerisch unter Verwendung der Theaterpädagogik über ihre eigenen Pläne aus. Den Einstieg in die Unterrichtseinheit bildet der Song "Auf auf... » mehr Deutsch als Fremdsprache Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Verben und Ländernamen Diese Einheit ist die grammatikalische Ergänzung zu der Grundstufeneinheit „Essen und Trinken im Wandel der Zeit“. Im ersten Teil werden Verben aus diesem Themenfeld vorgestellt und an-hand von Fotos veranschaulicht. Die regelmäßige Konjugation auf „-en“ im Präsens als auch Abweichungen davon werden thematisiert. Der zweite Teil konzentriert sich auf Ländernamen und die dazugehörenden Wechselpräpositionen mit Dativ oder Akkusativ. Dies ist die grammati-kalische Ergänzung zum Thema „Produktions- ... » mehr Deutsch als Fremdsprache Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Essen und Gesellschaft In dieser Unterrichtseinheit geht es um gesundheitliche und gesellschaftliche Aspekte des Themas „Ernährung“. Zuerst werden die Hauptnährstoffe Kohlenhydrate, Fett und Proteine vorgestellt. Dann werden Nahrungsmittel auf Spurenelemente, Mineralstoffe und Vitamine hin untersucht. Außerdem wird das menschliche Verdauungssystem erklärt. In einem zweiten Teil wird gezeigt, dass das Thema „Ernährung“ sich auch immer um Gesundheit, Weltansichten oder Glaubensfragen dreht. Es werden Zusammenhänge zwisc... » mehr Deutsch als Fremdsprache Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Verben und Tempusformen der Vergangenheit Dieser Beitrag ist die grammatikalische Ergänzung zu dem Aufbaustufenbeitrag „Essen und Gesellschaft“. Viele wichtige Verben aus den Unterthemen „Essen und Krankheit“, „Verdauung“ und „Ernährung und Tierschutz“ werden in die Tempusformen der Vergangenheit übertragen. Der Fokus liegt dabei auf den Formen des Perfekts und Präteritums. » mehr Deutsch als Fremdsprache Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Essen und Trinken im Wandel der Zeit In dieser Unterrichtseinheit wird das Thema „Ernährung“ historisch und gesellschaftlich betrach-tet. Gemeinsam mit Ihren Lernenden machen Sie eine Reise in die Küchen des Mittelalters, be-gegnen den Armen und Reichen und knacken ein in Geheimschrift abgefasstes Rezept. Sie fol-gen dem Hexenkraut „Kartoffel“ im 16. Jahrhundert auf ihrem Weg von Südamerika über den Ozean bis in die preußischen Gärten. Zurück in der Gegenwart dreht sich dann alles um das aktuell wachsende Gesundheits- und Umweltbew... » mehr Deutsch als Fremdsprache Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Der Konjunktiv II Mit dem Konjunktiv II kann man viel über sich erzählen: Man kann Wünsche äußern oder höfliche Bitten, aber auch Ratschläge geben. In Form von Konditionalsätzen lassen sich sogar mithilfe des Konjunktiv II Gedankenspiele anstellen. Die Schülerinnen und Schüler lernen die grammatischen Strukturen, um erste Schritte in "Wenn ..., dann ..."-Gedankenspielen zu machen. In dieser Unterrichtseinheit steht der Konjunktiv II im Zentrum, verbunden mit dem Märchen vom Hans im Glück. » mehr Deutsch als Fremdsprache Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen