Mikroplastik im Salz Eine Untersuchung des Verbrauchermagazins „Markt“ des Norddeutschen Rundfunks hat Mikroplastik im Fleur de Sel verschiedener Anbieter nachgewiesen. Als Mikroplastik bezeichnet werden feste, unlösbare Polymere, die einen Durchmesser von weniger als 5 Millimetern haben. Die kurze Unterrichtseinheit zum Thema Mikroplastik hat einen engen Bezug zur Lebenswirklichkeit der Schüler, da diese (i. d. R.) täglich Plastik „konsumieren“, indem sie z. B. Verpackungen wegwerfen. Vielen Schülern ist oftmals zu... » mehr Chemie Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium
Abwasser In der Antike zählte Wasser zu den vier Elementen. Dies verdeutlicht die besondere Bedeutung von Wasser für den Menschen. Wenn wir dieses kostbare Gut, das Wasser, verbrauchen entsteht das sogenannte Abwasser. Darunter versteht man verunreinigtes Wasser, welches beispielsweise aus Haushalten, der Landwirtschaft oder der Industrie stammt. Dieses verunreinigte Wasser wird in die Kanalisation abgeleitet. Je nachdem, mit welchen Stoffen das Abwasser verschmutzt ist, gelten in Deutschland s... » mehr Chemie Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Das Element Wasserstoff Immer intensiver müssen wir uns mit alternativen Energiequellen auseinandersetzen, da die fossilen Rohstoffe zur Neige gehen. Wenn man aus Wasser Wasserstoff gewinnen und die Sonne dazu als Energiequelle nutzen würde, so wäre dies ein idealer Lösungsansatz. Mit der Entwicklung der Brennstoffzelle, die mit Wasserstoff als Brennstoff arbeitet, kann der Traum Wirklichkeit werden. Ihre Schüler lernen anhand von Lehrerversuchen und einer Projektarbeit die Voraussetzungen zum Verständnis dieser Techno... » mehr Chemie Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulen
Ein Elementepuzzle Die Theorie des Periodensystems vermitteln und spannender motivierender Unterricht sind keine Gegensätze! Diese Unterrichtsreihe ermöglicht den Schülern den Erkenntnisweg, wie Mendelejew die Ordnung des Periodensystems entwickelt hat, selbst zu gehen. Die Schüler sagen Eigenschaften und Atommassen für ihnen unbekannte Elemente voraus und ordnen sie selbstständig in das Elementepuzzle ein. So wird die Ordnung hinter der Vielzahl von Elementen zu einem Spielbrett, das... » mehr Chemie Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Einführung in die Nanochemie Die Komplexität der Nanoteilchen ist nicht nur für die zukunftsorientierte Forschung von großem Interesse, auch in unserem Alltag und somit für den Schulunterricht ist das Thema von spannender Relevanz. In dieser Unterrichtsreihe liegt ein besonderes Augenmerk sowohl auf diversen Alltagsphänomenen, die mithilfe der Nanowissenschaften beschrieben und erklärt werden, sowie komplexeren Phänomenen, welche besonders im Oberstufenunterricht auf interessante Weise thematisiert werden können. » mehr Chemie Klassenstufe 10/11 Gymnasium
Lernbuffet zum Hochofenprozess Vom Feuerwerk geht eine unglaubliche Faszination aus. Wenn der nächtliche Himmel in unterschiedlichste Farben getaucht ist, werden die Augen groß und das Phänomen steht ganz klar im Vordergrund. In diesem Stationenlernen erarbeiten Ihre Schüler wie ein Feuerwerkskörper aufgebaut ist und wie die Effekte zustande kommen. Daneben wird auch der Sicherheitsaspekt im Umgang mit Feuerwerken behandelt. » mehr Chemie Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulformen
Was geschieht beim Feuerwerk? invisible Vom Feuerwerk geht eine unglaubliche Faszination aus. Wenn der nächtliche Himmel in unterschiedlichste Farben getaucht ist, werden die Augen groß und das Phänomen steht ganz klar im Vordergrund. In diesem Stationenlernen erarbeiten Ihre Schüler wie ein Feuerwerkskörper aufgebaut ist und wie die Effekte zustande kommen. Daneben wird auch der Sicherheitsaspekt im Umgang mit Feuerwerken behandelt. Mit Folienvorlage und einem Quiz als Lernerfolgskontrolle! » mehr Chemie Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulen
Mysteriöse Chemie – Mysterys für die Mittelstufe Kleine Rätsel machen nicht nur den Alltag unterhaltsamer, sie können auch den Unterricht auflockern, Vertretungsstunden sinnvoll gestalten und einen zusätzlichen Alltagsbezug herstellen. Lassen Sie Ihre Schüler auf Spurensuche gehen, Hinweise sichten, sortieren und bewerten, um das Rätsel zu lösen. Ihre Schüler lernen dabei Wissenswertes rund um die Alkalimetalle, Salze oder die Löslichkeit, wiederholen spielerisch und trainieren nebenbei Kommunikations- und Bewertungskompetenzen. » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Wir schreiben ein Versuchsprotokoll Ein spannender Versuch – und dann ein langatmiges Versuchsprotokoll schreiben? Das motiviert keinen Schüler. Trotzdem ist das Versuchsprotokoll neben den Experimenten ein zentraler Bestandteil des Chemieunterrichts. Mit ihm können die Lernenden ihr Verständnis von den Vorgehensweisen während eines Versuchs dokumentieren. Das selbstständige Planen eines Versuchs, um eine bestimmte Aufgabenstellung zu beantworten, sollte außerdem Bestandteil des Chemieunterrichts in den höheren Klassen sein. In di... » mehr Chemie Klassenstufe 7/8/9/10 Mittlere Schulen
Allotropie des Kohlenstoffs Das Phänomen der Allotropie lässt Lernende staunen. Mithilfe sprachsensibel gestalteter Materialien werden die Strukturen der verschiedenen Kohlenstoffmodifikationen beschrieben und verglichen sowie deren Struktur-Eigenschafts-Beziehungen daraus abgeleitet. Ein Blick auf die „neuen Materialien“ aus Kohlenstoff soll Ihren Schülern als Beispiel dienen, um die Chancen und Risiken der Nanotechnologie abzuwägen. » mehr Chemie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium