Anfangsunterricht in Chemie zum Thema Federmäppchen Anfangsunterricht in Chemie: Hier ist es wichtig, Ihren Schülern einen Bezug zu ihrer Lebenswelt zu vermitteln. Dies kann ganz einfach durch das Betrachten der Gegenstände im Federmäppchen erfolgen: Wie verhält sich die Schere im Wasser? Mit welchem Stoff lässt sich Kugelschreiber radieren? Mit diesem Beitrag können Sie mit Ihren Schülern die Welt der Stoffe und ihre Stoffeigenschaften erkunden. Dabei bilden einfache und ungefährliche Versuche den Kern. Mit den Arbeitsblättern in normaler und le... » mehr Chemie Klassenstufe 5/6/7/8/9 Mittlere Schulen
Die Chemie der Farben und Pigmente In früheren Zeiten war Farbe Luxus. Das Rot aus Purpurschnecken und das Blau aus zermahlenen Edelsteinen konnten sich nur die Reichen leisten. Das hat sich grundlegend geändert: Heutzutage liefert die chemische Industrie Farben in der ganzen Palette von höchster Qualität zu günstigen Preisen. Unsere moderne Welt ist viel bunter geworden. In dieser Einheit erfahren Ihre Schüler Grundlegendes über Pigmente und Bindemittel, den „Bausteinen“ der Farben. Bildbeispiele aus der Kunstgeschichte und eine... » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Eigenschaften und Reaktionsverhalten von Kalk erforschen Als grundlegende Chemikalie ist Kalk aus der modernen industriellen Produktion nicht mehr weg-zudenken. Ob nun als Füllstoff in der Papier- oder Bauindustrie, als Zuschlag in der Stahlindustrie oder in der Landwirtschaft, Kalk steckt überall drin. Im Alltag der Schüler hat Kalk jedoch kein gutes Image, schädigen doch seine Ablagerungen Waschmaschinen, Wasserkocher und viele andere Geräte. Der Begriff „verkalkt“ führt darüber hinaus auch nicht zu positiven Assoziationen. In dieser Unterrichtseinh... » mehr Chemie Klassenstufe 9 Gymnasium
Metallbearbeitung im historischen Kontext Beim Thema "Metalle" werden im Anfangsunterricht die ersten chemischen Reaktionen erlebt und die ersten Vorstellungen dazu erzeugt. Durch diese Einheit zieht sich ein historischer roter Faden, der in der Kupferzeit beginnt und über die Bronze- und die Eisenzeit bis in die heutige Zeit verläuft. Dabei bauen die einzelnen Materialien Schritt für Schritt aufeinander auf und haben als fachlichen Schwerpunkt anschauliche Vorstellungen auf der Teilchenebene. Ausgehend von der Wortgleichung zeichnen Ih... » mehr Chemie Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulen
Atom-, Metall-, oder Ionenbindung? Auch Atome sind nicht gerne allein. Eine unsichtbare Kraft bindet die Atome aneinander. Aber wie kommt diese Kraft zustande? Und wie entstehen Bindungen zwischen den Atomen? Gibt es wie bei uns Menschen auch verschiedene „Bindungstypen“ und wenn ja wie unterscheiden sie sich? Nach einem Lernzirkel, indem Ihre Schüler die verschiedenen Bindungsarten kennen lernen, motiviert ein spannendes Quiz am Ende der Einheit dazu, das Gelernte zu wiederholen. » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Stoffeigenschaften von Süßungsmitteln untersuchen und bewerten Light-Produkte, Lifestyle, Jugendlichkeit – was ist gerade in? Für unser Konsumverhalten sind vor allem Me-dien verantwortlich. Wenn wir sie kritisch betrachten wollen, müssen wir lernen uns das Hintergrundwissen zu erarbeiten und das Produkt damit zu bewerten. Die Grundlage hierzu stellt in dieser Einheit ein Brief der Firma Meister Süß mit der Bitte um eine Untersuchung verschiedener Süßungsmittel dar. Ihre Schüler arbeiten die Eigenschaften von Xylit, Isomalt & Co heraus und bewerten und bewe... » mehr Chemie Klassenstufe 7/8/9 Mittlere Schulen
Wasserstoff Dieser Beitrag dient als Übung oder Lernerfolgskontrolle zum Thema Wasserstoff. Durch eine ausgewogene Auswahl an Aufgaben werden die Eigenschaften, die Nachweisreaktion, die Darstellung sowie verschiedene Reaktionen des Wasserstoffs wiederholt und zusammengefasst. » mehr Chemie Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Stofftrennverfahren – am Beispiel von Salz Viele Trennverfahren begegnen uns erstaunlich oft im Alltag. In dieser Einheit lernen Ihre Schüler daher praxisorientiert einige dieser Stofftrennverfahren kennen und wenden sie in verschiedenen Versuchen am Beispiel von Salz an. Zusätzlich üben sie sich im Recherchieren und bei der Planung von wissenschaftlichen Experimenten. Inklusive einer Lernerfolgskontrolle und praxisorientierten Versuchen. » mehr Chemie Klassenstufe 7/8/9 Mittlere Schulen
Das Ei-U-Boot In diesem Beitrag wird die Dichte behandelt. Um das Verständnis der Schülerinnen und Schüler zu fördern, wird ein einfacher Versuch durchgeführt und mit der nötigen Theorie unterfüttert. Im Anschluss werden u. a. umweltrelevante Aspekte wie z. B. die Verschmutzung der Meere oder die Trinkwassergewinnung behandelt. » mehr Chemie Klassenstufe 8 Gymnasium
Brand und Brandbekämpfung Fast jedes Kind hat schon einmal mit dem Feuer gespielt. Meistens geht es gut, aber es kann auch verheerende Folgen haben. In manchen Haushalten wird das Thema Feuer daher tabuisiert, welches in Notfällen zu Panik und Fehlverhalten führen kann. Ergo hat das Thema Brände und Brandbekämpfung einen hohen Alltagsbezug für die Schüler. In diesem Beitrag lernen die Schüler durch zahlreiche Versuche systematisch, wie ein Feuer entsteht und auf welche Weise es wieder g... » mehr Chemie Klassenstufe 8 Gymnasium