Kerzenexperimente Jahrhundertelang waren Kerzen Lichtspender für Arm und Reich. In unseren modernen Zeiten spielen Kerzen als Lichtquellen keine Rolle mehr. Trotzdem sind sie alltäglich und strahlen mit ihrem warmen, flackernden Licht Besinnlichkeit und Ruhe aus. In dieser Unterrichtseinheit erforschen Ihre Schüler die Vorgänge bei der brennenden Kerze. Anhand einfacher, aber spannender Versuche wird den Schülern gezeigt, warum eine Kerze brennt und welche chemischen Vorgänge sich bei diesem alltäglichen Ereignis... » mehr Chemie Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulen
Reaktionsschemata und -gleichungen „Stelle die Reaktionsgleichung für die Reaktion auf, die im Experiment stattgefunden hat.“ Zu einer solchen Aufgabe melden sich manche Schülerinnen und Schüler sofort mit einem Lösungsvorschlag, während bei anderen die blanke Verzweiflung im Gesicht zu erkennen ist. Der Zugang zum Verständnis für Reaktionsgleichungen ist so heterogen wie bei kaum einem anderen Thema. Es ist jedoch eine zentrale Fähigkeit für die erfolgreiche Teilnahme am Chemieunterricht in allen Klassenstufen. Diese Unterrichts... » mehr Chemie Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen Die Organische Chemie, das chemische Gleichgewicht und das Massenwirkungsgesetz (MWG) sind zentrale Bestandteile der Sekundarstufe II. Dabei spielen viele verschiedene Aspekte, wie die Eigenschaften organischer Verbindungen, die Anwendung der Katalyse und das Massenwirkungsgesetz sowie das Beschreiben des chemischen Gleichgewichts mit Bezug auf die chemische Industrie eine wichtige Rolle. In diesem Beitrag erhalten Sie zwei komplett ausgearbeitete Klausuren für den schnellen und komfortablen Ein... » mehr Chemie Klassenstufe 10/11 Gymnasium
Ein Mystery zu Metallen Im Chemieunterricht tauchen oft Probleme bei den Schülern mit den Reaktionen Reduktion und Oxidation und deren Zusammenhang auf. In dieser Unterrichtseinheit erarbeitet sich die Klasse das Thema mit einer schülermotivierenden Methode – dem Mystery. Ziel ist es, das Rätsel mithilfe von Hinweiskarten zu lösen. Um an die Hinweiskarten zu gelangen, müssen Ihre Schüler nicht nur Aufgaben zum Thema lösen, sondern auch Versuche selbstständig durchführen. » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulen
Die Chemie der selbstaufblasenden Luftballons Für Kindergeburtstage findet man in den Geschenkeabteilungen der Kaufhäuser häufig sogenannte „Zauberballons“. Wie von Zauberhand blasen sich diese durch einen einfachen Schlag auf die Ballonhülle von selbst auf. In dieser Unterrichtseinheit werden diese selbstaufblasenden Luftballons genauer untersucht. Die Lernenden können durch einfache Nachweismethoden selbstständig die Chemie dieser „Zauberballons“ erforschen. Die Unterrichtseinheit spiegelt auch die in den Lehrplänen für Chemie genannten n... » mehr Chemie Klassenstufe 9 Gymnasium
Die Kohlensäure Jeder trinkt vor allem bei heißen Temperaturen gerne mal eine Limonade mit Kohlensäure oder kühles Mineralwasser, umgangssprachlich auch „saurer“ Sprudel genannt. Diese Einheit beschäftigt sich daher mit dieser aus dem Alltag sehr geläufigen Säure, der Kohlensäure sowie mit ihren Salzen und dem Kohlenstoffkreislauf. Hierbei wird auch auf die Veränderungen des Kreislaufs durch den Eingriff des Menschen eingegangen. » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulen
Komplexchemie Komplexchemieverbindungen besitzen eine große Bedeutung für die Biologie (Chelatkomplexe), Technik (Komplexkatalysatoren) und Forschung. Trotzdem sind sie in vielen Lehrplänen nicht obligatorisch verankert, was nicht zuletzt auf die häufig giftigen Komplexe, wie die von Nickel oder Chrom, zurückzuführen ist. Doch eigentlich ist diese Entscheidung als sehr bedauerlich zu bewerten, denn es gibt viele im Unterricht verwendbare und durchaus schülergeeignete Komplexe wie Kupferkomplexe und Chlorophyl... » mehr Chemie Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Chemische Reaktionen im Anfangsunterricht Bereits im Anfangsunterricht werden die Schüler mit den Grundprinzipien chemischer Reaktionen vertraut gemacht. Diese Unterrichtseinheit berücksichtigt neben den fachlichen Komponenten die Förderung der Eigenverantwortlichkeit und die Heterogenität innerhalb einer Lerngruppe. In einfachen und spannenden Experimenten erarbeiten Ihre Schüler die Themen Stoffumwandlung, Erhaltung der Masse, Energetik und Umkehrbarkeit binnendifferenziert anhand von Fachinformationen. » mehr Chemie Klassenstufe 7/8/9 Mittlere Schulen
Das zweite chemische Grundgesetz binnendifferenziert erarbeiten Joseph Louis Proust formulierte als erster Chemiker das Gesetz der konstanten Massenverhältnisse, welches auch als das zweite chemische Grundgesetz bezeichnet wird. Oftmals haben Schüler Probleme beim Erlernen dieser abstrakten Thematik. In diesem Beitrag erarbeiten Ihre Schüler daher das Gesetz der konstanten Massenverhältnisse binnendifferenziert und praxisorientiert anhand der Konzeption einer Versuchsreihe und der anschließenden Durchführung des Schülerversuchs. » mehr Chemie Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulen
Die chemische Reaktion mithilfe von spannenden Rätseln wiederholen und vertiefen Mit diesem Beitrag erhalten Sie eine spannende und abwechslungsreihe Alternative für Ihren Unterricht. Nach dem Konzept eines Escape Rooms lösen die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Rätsel rund um die chemische Reaktion und wiederholen dadurch nicht einfach nur den Unterrichtsstoff, sondern erleben den Chemieunterricht auf eine völlig neue Art und Weise. Die Aktivierung Ihrer Klasse ist garantiert! » mehr Chemie Klassenstufe 8/9 Gymnasium