Stickstoff und Phosphor in Nährstoffkreisläufen der Biosphäre In dieser Klausuraufgabe zum Themenbereich Ökologie stehen der terrestrische Stickstoffkreislauf und der globale Phosphorkreislauf im Mittelpunkt. Hierbei bearbeiten Ihre Lernenden den Nährstofftransport durch Großtiere, die Tierwanderung in der Nahrungspyramide und Auswirkungen des Nährstofftransports auf die Biodiversität. Zusätzlich wir die Verschärfung der Düngeverordnung von 2017 bewertet. » mehr Biologie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Tiere als Nährstoffspediteure im Stickstoffkreislauf In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich Ihre Schülerinnen und Schüler mithilfe von Informationstexten und selbstständiger Internetrecherche den Stickstoffkreislauf und ausgewählte tierische Nährstofftransporte in Ökosystemen. Dabei erwerben sie Fachwissen zu den Folgen der Eutrophierung im Ökosystem See und der Überdüngung in der Landwirtschaft. Am Abschluss der Einheit steht ein Kreuzworträtsel als Lernerfolgskontrolle. Besondere Medienkompetenzen werden durch selbstständig gestaltete Expl... » mehr Biologie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Plastikmüll im Meer Die Weltmeere ersticken im Plastikmüll. Regelmäßig verenden Meerestiere und Vögel, täglich kämpfen Menschen mit den Folgen der weltweiten Müllflut. Geschätzt wird, dass bis zu 12,7 Mio. Tonnen Plastikmüll pro Jahr in die Meere gehen. Das entspricht einer Lkw-Ladung pro Minute. Nur ein kleiner Teil des Plastikmülls schwimmt auf der Oberflä-che, der Rest gelangt in tiefere Wasserschichten und schließlich auf den Meeresboden. Diese Lerneinheit folgt den Zielen einer Bildung für nachhaltige Entwickl... » mehr Biologie Klassenstufe 7/8/9 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Brauchen wir Wildbienen? Das Sterben der Wildbienen steht beispielhaft für das Insektensterben und die Bedro-hung der Artenvielfalt. Es repräsentiert die Dringlichkeit, die Natur und mit dieser die lebenswichtige Biodiversität nachhaltig zu schützen. Diese Unterrichtseinheit nimmt mit Schwerpunkt die Ursachen des Aussterbens der Wildbienen in den Blick. Sie vermittelt Fachwissen zum Zusammenhang der Landwirtschaft und dem Rückgang der Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft. In einem Rollenspiel werden die Argumentati... » mehr Biologie Klassenstufe 7/8 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Verantwortungsvolle Tierhaltung In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit der durch die vom Menschen initiierte Domestikation angestoßenen Entwick-lung von Wildtieren hin zu Haustieren. In arbeitsteiliger Gruppenarbeit beschäf-tigen sie sich dabei mit der Hauskatze, dem Hund, dem Haushuhn, dem Schwein, dem Hausrind sowie dem Pferd. Sie werden mit grundlegenden Hal-tungsbedingungen von Haus- und Nutztieren vertraut gemacht und hinsichtlich eines verantwortlichen Umgangs mit Tieren im eigen... » mehr Biologie Klassenstufe 6/7 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Abiotische und biotische Faktoren in Ökosystemen Das Unterrichtsmaterial zum Thema abiotische und biotische Faktoren hilft Schüler:innen der Klassenstufen 11,12 und 13 des Gymnasiums, sich auf die Abiturprüfung im Fach Biologie vorzubereiten. Die Unterrichtseinheit ist sowohl für den Grundkurs als auch für den Leistungskurs Biologie geeignet. Die Lerneinheit umfasst zwei Klausurvorschläge im Themengebiet der Ökologie und Nachhaltigkeit. Während sich die erste Klausur mit Toleranzbereichen von Lebe... » mehr Biologie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Ein Adventskalender zu Evolution In diesem Adventskalender prüfen Ihre Schülerinnen und Schüler auf humorvolle Weise ihr Fachwissen zu berühmten Evolutionstheoretikern, Umwelteinflüssen auf die Genetik und Selektionsprozessen. In 24 Schritten wird die weihnachtliche Geschichte einer Schweineherde erzählt und dabei auf Fachbegriffe aus Themengebieten wie Artbildung und Biodiversität eingegangen. » mehr Biologie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Ökosysteme Ausgehend von einem Flaschengarten als besondere Form eines kleines Ökosystems erarbeiten sich bzw. wiederholen die Lernenden die Grundbegriffe der Ökologie sowie die Beziehungen in einem Ökosystem. Mithilfe von Informationstexten, Artikeln und Videos erweitern die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zur Entwick-lung von Ökosystemen, der Sukzession und Artenvielfalt. An den Beispielen von Zersiedelung, Landwirtschaft und Flussregulierung reflektieren sie den Einflus... » mehr Biologie Klassenstufe 8 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Angepasstheiten von Tieren an die Jahreszeiten Was verändert sich in den Jahreszeiten? Diese Einheit behandelt in einem Stationenlernen die Angepasstheiten von verschiedenen Tieren an die Jahreszeiten. Jede Station enthält Schwerpunktaufgaben, die für den Erwerb der Kompetenzen zum Thema notwendig sind. Darüber hinaus stehen Zusatzaufgaben, die sprachförderliche, experimentelle und weiterführende Anforderungen bieten, zur Verfügung und ermöglichen so eine Binnendifferenzierung. » mehr Biologie Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Das Reich der Pilze In dieser Unterrichtseinheit gewinnen Ihre Schülerinnen und Schüler Erkenntnisse über den Aufbau, die Lebensweise, die Systematik, die Ernährungsweise und die Ökologie von Hutpilzen. Im Zentrum der Unterrichtseinheit steht ein Unterrichtsgang in den Wald, der gemeinsam mit der Klasse oder im Distanzunterricht selbstständig von den Lernenden durchgeführt werden kann. Anhand methodischer Vielfalt üben sich die Lernenden nicht nur im Textverständnis, son... » mehr Biologie Klassenstufe 5/6/7/8 Gymnasium