Fördern mit externer Förderkraft anleiten Auf der Basis der kompetenzorientierten Lernorganisation möchte ich vorstellen, wie durch eine gut geplante Verzahnung von Regelunterricht und Lernzeit am Nachmittag auch für lernschwache Schüler Fortschritte im Mathematikunterricht möglich werden. Das hier vorgestellte Modell hat sich praktisch bewährt, auch wenn es keine Ideallösung ist. » mehr Lehrerleben Förderung
Individuelle Lernvereinbarungen Lernvereinbarungen (auch Lernkontrakte oder Lernverträge genannt) haben gegenwärtig Konjunktur in vielen Schulen. Sie markieren einen Übergang von einer Anordnungskultur zu einer Kultur des Aushandelns und Vereinbarens. Man verspricht sich davon unter anderem, dass die getroffenen Vereinbarungen besser verstanden und eingehalten werden. Derartige Vereinbarungen können individualisiertes, förderorientiertes Arbeiten ermöglichen, klären und unterstützen. Aber Vorsicht: Dies gelingt nur dann, wenn ... » mehr Lehrerleben Förderung
Förderung von besonders Begabten Mit diesem Beitrag soll ein Weg aufgezeigt werden, wie man einerseits möglichst viele Schü-lerinnen und Schüler für das Fach Mathematik begeistern kann und wie man andererseits besonders Begabte anspricht, sich zusätzlich zu engagieren. Der Grundgedanke ist dabei: Fördern durch Wettbewerbe. Das Gesamtkonzept beinhaltet drei Wettbewerbe, die verschiedene Schülertypen ansprechen und sich den Inhalten des Faches Mathematik von verschie-denen Seiten nähern. Aus Gründen der Effektivität greife ich da... » mehr Lehrerleben Förderung
Leseförderung und kreatives Schreiben in Kooperation mit externen Partnern Mangelnde Lesefreude, brachliegende Kreativität und Schreibhemmungen sind in vielen Klassen Herausforderungen, denen sich Lehrerinnen und Lehrer stellen müssen. Gerade an Schulen, an denen der Anteil der lesefernen Elternhäuser hoch ist, tritt die Problematik verschärft auf. Dennoch berichten Lehrkräfte immer wieder, dass Schülerinnen und Schüler sich durchaus für Schullektüren begeistern lassen. Es braucht die passenden Bücher und handlungsorientierte, motivierende Leseaufgaben. Warum sich dazu... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Feedback gezielt einsetzen Anderen ein differenziertes Feedback geben zu können, setzt die Fähigkeit zur Selbstreflexion voraus. Deshalb beginnt die Sammlung von Feedbackmöglichkeiten mit Methoden zur Selbstreflexion. Für alle Bereiche, in denen Rückmeldungen gegeben werden können, sind danach kleine und umfangreichere Methoden vorgeschlagen. Die Feedbackbögen sind so vorbereitet, dass Sie sie sofort einsetzen oder leicht verändern können. So können Sie schon morgen starten und die positiven Wirkungen des Feedbacks nutzen... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Mit der kognitiven Landkarte Schüler eigene Wege gehen lassen Der Beitrag zeigt, wie Individualisierung im Unterricht gelingen kann. Fünf allgemeine Kompetenzen sind die Eckwerte bei der Unterrichtsplanung. Mit ihrer Hilfe lassen sich Aufgaben konstruieren, die den Schülerinnen und Schülern verschiedene Lernwege ermöglichen. Die Lernenden eignen sich den Stoff individuell, aktiv und selbstbestimmt an. » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Elternabende - gewusst, wie! Nach dem Schulordnungsgesetz ist eine Mindestanzahl von Elternabenden verpflichtend durchzuführen, etwa bei der Neuwahl der Elternvertretung. Darüber hinaus gibt es verschiedene weitere Anlässe, wie die Planung einer Klas-senfahrt oder den Aufenthalt in einem Schullandheim. Aber auch bei Schwierigkeiten innerhalb der Klasse kann ein Elternabend sinnvoll sein! Der Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie Elternabende vorausschauend planen und entspannt durchführen können. » mehr Lehrerleben Elternarbeit
Mit Eltern Ziele schaffen Der Beitrag zeigt Möglichkeiten auf, wie Sie die Elternarbeit abwechslungsreich und kooperativ gestalten können und eine Gemeinschaft schaffen, die über die Schülerschaft hinausgehen kann. » mehr Lehrerleben Elternarbeit
Heterogene Lerngruppen im Team unterrichten Der Beitrag zeigt, dass Kooperation von Lehrkräften ein wertvolles Instrument für den Unterricht – vor allem in heterogenen Lerngruppen – sein kann. Es wird dargestellt, wie auf die gegebenen Herausforderungen reagiert werden kann und welche Rolle die Kooperation von Lehrkräften dabei einnimmt. Rahmenbedingungen sind dabei, dass die Heterogenität von Lerngruppen akzeptiert wird, dass im Kollegium eine Bereitschaft dazu herrscht, Unterricht individualisiert zu gestalten und dass das Kollegium die... » mehr Lehrerleben Teamarbeit
Sprachstandsdiagnose anhand von Schülertexten Sprachförderung geht oft von einem defizitorientierten Ansatz aus. In aufwendigen Verfahren wird diagnostiziert, was Schülerinnen und Schüler nicht können und die Ergebnisse werden oft leider wenig effektiv genutzt oder verschwinden gar ungenutzt in Schubladen. Mit dem Kompetenzpass stellt der Beitrag ein Instrument vor, mit dem gewährleistet werden kann, dass individuelle Förderung zielgerichtet stattfinden kann und dass sie vor allem dort anknüpft, wo bei Schülern und Schülerinnen bereits Komp... » mehr Lehrerleben Förderung