Die Diercke Atlas App – Das bekannteste Instrument zur digitalen Kartenarbeit z.B. in Geschichte und Erdkunde Wie Sie die Diercke Atlas App im Unterricht einsetzen, welche Vorteile Sie gegenüber dem Druck-Atlas bietet und was die App kostet. Nach dem Lesen des Beitrags können Sie die Diercke Atlas App im Unterricht einsetzen und kennen die Funktionen der App. Sie erhalten einen Überblick über die Funktionen, die Nutzung auf verschiedenen Endgeräten, die Lizenzen und Kosten sowie einen Einblick in die App über Screenshots und Anleitungen zu den Funktionen. Die praktische &Uu... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Gewalt gegen Lehrkräfte bei Umsetzung von Coronamaßnahmen Problemstellung: Ausweislich einer vom VBE in Auftrag gegebenen Studie zum Thema, die im Mai 2021 vorgestellt worden ist, sind im Zusammenhang mit der Umsetzung von Coronamaßnahmen an den einzelnen Schulen zwar fast keine Situation vorgekommen, in denen gegenüber Lehrkräften körperliche Gewalt angewandt worden wäre. Dafür haben ca. 20 % der befragten Lehrkräfte berichtet, sie seien psychischer Gewalt in Form von Beschimpfungen, Diffamierungen, Mobbing oder Belästigungen über das Internet ausgese... » mehr Schulleitung Recht
Novelle des JuSchG: Kinder- und Jugendschutz im digitalen Zeitalter Kinder und Jugendliche werden im Recht der Bundesrepublik Deutschland vor alters- und reifebedingten spezifischen Gefahren durch besondere Rechtsvorschriften geschützt, die allesamt unter einen weiten Begriff „Kinder- und Jugendschutzrecht“ zu subsumieren sind. Diese Rechtsvorschriften sind allerdings nicht in einer Gesamtkodifikation, sondern verstreut in unterschiedlichen Regelungen zu finden. In diesem Beitrag geht es um den im Kinder- und Jugendschutzgesetz (JuSchG) normierten Kinder- und... » mehr Schulleitung Recht
Die Puzzleteile für erfolgreichen Online-Unterricht Die Coronapandemie und der damit verbundene Distanz- bzw. Fernunterricht hat die Schulen des Landes vor neue Herausforderungen gestellt. Homeschooling und Videokonferenzen gehören mittlerweile zum Unterrichtsalltag, sowohl unsere Schülerinnen und Schüler als auch die Kolleginnen und Kollegen haben sich unweigerlich den Gegebenheiten angepasst und sich schrittweise an diese neue Form des Unterrichtens gewöhnt. Der Fernunterricht stellt unser bisheriges Schulsystem auf den Kopf... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Die 10 Geheimnisse für erfolgreichen Hybridunterricht Hybridunterricht stellt Sie, Ihre Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern gleichermaßen auf die Probe: Alles, was bislang als „gewohnt“ galt, ist für viele nach wie vor neu und ungewohnt. Hierzu zählen Aufgabenstellungen oder Prüfungsformate und ganz praktische Fragen wie: „Wie schaffe ich es, dass die Schülerinnen und Schüler Zuhause und in der Schule gleichermaßen effektiv lernen können?“ Anstatt zu überlegen,... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Wissensmanagement: Fach- und Führungswissen sichern Nicht nur in Unternehmen gilt Wissen als wertvoll(st)e Ressource. Auch in Schulen kommt Wissen eine große Bedeutung zu. Für die Organisation Schule ist es selbst ein hehres Gut. Allzu leicht geht es allerdings verloren, wenn es nicht sorgsam gepflegt oder rechtzeitig gesichert wird. Die Auseinandersetzung mit dem Thema Wissensmanagement und Wissensarbeit lohnt sich also! Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht die Frage, wie Professionswissen – d. h. Fach- und Führungswissen in der Organisation Sch... » mehr Schulleitung Schulmanagement
Schulentwicklung erfolgreich organisieren (Teil 1) – motivationale Bedingungen Schulen unterliegen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher sowie bildungspolitischer Erwartun-gen und nicht zuletzt den globalen Megatrends einem beständigen Veränderungsdruck. Vereinzelte Innovationen reichen daher für nachhaltige Schulentwicklungsprozesse nicht (mehr) aus. Vielmehr sollte sich eine Schule selbst so organisieren, dass sie konstant Innovationskapazitäten bereithält. Was sind die organisatorischen Erfolgsfaktoren von gelingender Schulentwicklung der Preisträgerschulen des Wettbew... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Digitale Medien und Inklusion in der Schule für alle – Diklusion Teil 1 Ziel dieser Beitragsserie mit 4 Teilen zum Thema Diklusion ist die Verknüpfung von zwei grundlegenden Themen: „Digitalisierung“ und „Inklusion“ als zentrale Herausforderungen unseres Bildungssystems. Möglichkeiten und Chancen der Verknüpfung sind zu prüfen und weiter zu entwickeln, um somit die Qualität eines „diklusiven“ Unterrichts zu steigern und die Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen. Diklusion wurde von der Autorin als Wortschöpfung aus den Begriffen „digitale Medien“ un... » mehr Lehrerleben Förderung
Umsetzung von Diklusion in der Unterrichtspraxis – Diklusion Teil 2 In diesem Beitrag (Teil 2 der Beitragsserie zum Thema Diklusion) wird Lernen durch assistive Medien erläutert. Es werden verschiedene Hilfestellungen für beeinträchtigte oder benachteiligte Schülerinnen und Schüler vorgestellt und auch rechtliche Aspekte wie der Nachteilsausgleich mit digitalen Medien erläutert. Es stehen die Vorteile des diklusiven Unterrichts zur Individualisierung von Lernprozessen im Mittelpunkt. Kooperatives und kollaboratives Lernen wird als Teil eines Unterrichts in hete... » mehr Lehrerleben Förderung
Inklusive Medienbildung – Diklusion Teil 3 In diesem Beitrag (Teil 3 der Beitragsserie zum Thema Diklusion wird Medienbildung mit Inklusion zusammengedacht. Viele der in den vorigen Beiträgen genannten Aspekte beschreiben Möglichkeiten der Verbesserung der Qualität eines guten diklusiven Unterrichts, ermöglichen aber auch zeitliche Effizienz bei der Umsetzung und regen bessere Feedback- und Unterstützungsmöglichkeiten durch die Lehrkraft an. Der Fokus lag damit auf der Optimierung des Lernens innerhalb inklusiver Settings. Die Zielsetzun... » mehr Lehrerleben Förderung