Unterrichtsmaterial Geschichte 20. & 21. Jahrhundert Nachkriegszeit & Ost-West-Konflikt Flucht und Vertreibung im Zuge des Zweiten Weltkriegs
Flucht und Vertreibung im Zuge des Zweiten Weltkriegs
Die Flucht und Vertreibung von Millionen von Deutschen zum Ende des Zweiten Welt-kriegs stellte ein einschneidendes Ereignis in der deutschen Geschichte dar. Einheimi-sche, selbst oftmals ohne Heim und Hof, lehnten vielerorts die Zugezogenen ab. Diese wiederum litten unter der Ablehnung und dem Verlust der Heimat. Dass die Integration dank Wirtschaftswunder und gezielten Maßnahmen dennoch gelang, wurde von vielen als „Wunder“ angesehen.
In dieser Reihe untersuchen Ihre Schülerinnen und Schüler die Hintergründe von Flucht und Vertreibung, entwickeln Lösungsansätze für die größten Probleme und befassen sich im Rahmen einer Klausur mit der aktuellen Frage: „Darf man die Situationen damals und heute vergleichen?“