Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland Viele Auszubildende wünschen sich, später selbst einmal Chef im eigenen Unternehmen zu sein. Dabei ist ihnen oft nicht bewusst, wie wichtig die Entscheidung für die richtige Rechtsform bei der Gründung ist. In dieser Unterrichtseinheit befassen sie sich mit den Rechtsformen für Unternehmen in Deutschland und deren Vor- und Nachteilen. Anhand eines lebensnahen Fallbeispiels wird die von vielen Schülern als "staubige Materie" empfundene Thematik kreativ erarbeitet. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Die deutschen Gerichtsbarkeiten Was unterscheidet das Zivilrecht vom Strafrecht und was ist überhaupt das Ziel von Strafen? Wie läuft ein Prozess ab und welche unterschiedlichen Gerichtsbarkeiten gibt es in Deutschland? Sollte Schwarzfahren eine Straftat bleiben? Was kann Präventionsarbeit leisten? Finden Sie mit den Lernenden Antworten auf diese Fragen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium
Gesetzliche und freiwillige Warenkennzeichnung Von Öko-Siegel bis Energiesparlabel – viele Produkte tragen Güteauszeichnungen. Doch was besagen diese eigentlich und wie aussagekräftig sind sie? Welche Kriterien gelten für die Vergabe von Gütesiegeln? Und was muss eigentlich ein Landwirt tun, um seinen Betrieb von konventionell auf „bio“ umzustellen? Diesen Fragen gehen Ihre Schüler anhand von Fallbeispielen auf den Grund. Zum Abschluss der Unterrichtsreihe können Ihre Schüler ihr Wissen anwenden, wenn sie in einem Projekt ein eigenes Gütesie... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Rechtsstaatliche Prinzipien verstehen Ein Rechtsstaat, das bedeutet mehr als das Vorhandensein von Gesetzen. Mit diesen Materialien erfahren die Lernenden, was einen Rechtsstaat auszeichnet. Dabei setzen sie sich auch mit dem Gesetzgebungsprozess auseinander und diskutieren, inwiefern Rechtsstaatlichkeit und Folter einander entgegenstehen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Arbeitsrechtliches Basiswissen für Berufsschüler Was genau ist eine Abmahnung und wie verhalte ich mich, falls ich eine solche erhalte? Anhand praxisnaher Fallbeispiele erarbeiten sich die Lernenden arbeitsrechtliches Basiswissen rund um das Thema Abmahnung und lernen zu beurteilen, welches Verhalten zu einer Abmahnung führen kann. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Die Grundlagen des Rechtsstaates verstehen Welche Merkmale kennzeichnen einen Rechtsstaat und grenzen ihn von einem Polizeistaat ab? Was sind seine zentralen Grundprinzipien und wie entstehen Gesetze? Antworten auf diese Fragen erarbeiten sich die Lernenden in diesem Beitrag. Dazu diskutieren sie, inwieweit der Staat das Recht hat, in die Freiheiten seiner Bürger einzugreifen und ob in Ausnahmefällen auch Foltermethoden in einem Rechtsstaat erlaubt sein sollten. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Die Situation und Rechte minderjähriger Flüchtlinge Weltweit waren 2015 mehr als 60 Millionen Menschen auf der Flucht - die Hälfte davon Kinder und Jugendliche. Auch in Deutschland leben viele minderjährige Flüchtlinge. Wie sieht ihr Alltag aus und welche Rechte haben sie? Mit dieser Frage beschäftigen sich Ihre Schülerinnen und Schüler vor dem Hintergrund von Asylrecht und Kinderrechtskonvention. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulen
Kaufverträge verstehen Für Volkswagen-Kunden ging das Jahr 2017 gut los: Im Januar wurde VW zur Kaufpreiserstattung eines dieselbetriebenen, manipulierten Skoda Yeti verurteilt. Legen Sie mit dem Beitrag die Grundagen dafür, dass Ihre Schüler zu "mündigen Verbrauchern" werden, die die Recht und Pflichten aus ihrem Kaufvertrag ebenso gut verstehen wie der Skoda-Käufer. Der didaktische Schwerpunkt liegt auf dem Lösen von lebensnahen Fallbeispielen, anhand derer die Lernenden u. a. erfahren, wer geschäftsfähig ist und wi... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Eine Gerichtsverhandlung nachspielen Wie verläuft eine Gerichtsverhandlung nach dem Jugendstrafrecht? Die Materialien dieser Unterrichtsreihe zeigen Ihren Schülerinnen und Schülern die Grundzüge des deutschen Jugendstrafrechts anhand eines fiktiven, lebensnahen Falles. Zudem wird durch die Methode des Gruppenpuzzles kooperatives Arbeiten gefördert. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulen
Umgang mit Leistungsstörungen im Betrieb Wenn ein Betrieb Mängel an der Lieferung feststellt oder die falsche Ware erhält, wird oft gejammert – denn die Reklamation der Ware ist mit Arbeit, Zeit und Geld verbunden. Um diesen Prozess zu vereinfachen, erfahren die Schüler, was bei der Erstellung von Mängelrügen beachtet werden muss und welche Rechte Betriebe in diesem Fall haben. Die Erarbeitung des angemessenen Umgangs mit den sogenannten Leistungsstörungen erfolgt fallstudienhaft in arbeitsteiligen G... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen