Wie geht Mitbestimmung im Betrieb? Mitbestimmung und Betriebsräte sind historische Errungenschaften, die die Rechte der Arbeitskräfte schützen und stärken. Die Mitwirkung und Mitbestimmung kann bei einem Dialog auf Augenhöhe auch für den gesamten Betrieb fruchtbar sein: Arbeitskräfte sind stärker in die betrieblichen Geschehnisse eingebunden und es kann verhindert werden, dass engagierte Beschäftigte dem Unternehmen den Rücken kehren. Die Auszubildenden lernen in dieser Unterrichtseinheit die Bedeutung sowie Rechte und Kompetenze... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Kaufverträge Die Schülerinnen und Schüler haben in ihrem Leben schon unzählige Kaufverträge geschlossen, jedoch passiert dies nicht immer bewusst. In dieser Einheit werden die Schritte und Bedingungen von Kaufverträgen unter die Lupe genommen. Anhand von Gesetzestexten werden die Begriffe Geschäftsfähigkeit, Willenserklärung, Mangel und Widerruf erarbeitet. Die Auszubildenden lernen Verträge und Rechtsfälle zu beurteilen und entsprechende Paragrafen anzuführen. Sie können fehlerhafte Verträge sowie Mängel er... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Meine Rechte und Pflichten als Azubi Die duale Ausbildung zum Erlernen eines Berufes hat sich seit Jahrzehnten in Deutschland bewährt und ist im internationalen Vergleich einzigartig. Der Beginn einer Ausbildung verändert das Leben der Jugendlichen radikal, aus Schülern werden plötzlich junge Arbeitnehmer, die in einem Unternehmen mitarbeiten und zukünftig wichtige Aufgaben übernehmen sollen. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Lernenden mit ihren Rechten und Pflichten während der Ausbildung. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Der richtige Umgang mit Mängeln Was tun, wenn ein bestelltes Produkt nicht in der richtigen Farbe, Menge oder Qualität geliefert wird? Wer seine Gewährleistungsrechte kennt, ist als Unternehmer und Verbraucher gut gewappnet. Lassen Sie Ihre Klasse in die Rolle von Mitarbeitern eines Unternehmens schlüpfen, die im Einkauf tätig sind. In einer Gruppenarbeit halten sie die Mängel einer Lieferung in einem Mängelprotokoll fest und verfassen eine Mängelrüge. Dabei lernen sie unter anderem, wie sich offene, verdeckte und arglistig ve... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Tarifverhandlungen und Tarifkonflikte Wie entstehen Löhne und wann ist ein Lohn fair? Wie verlaufen Streiks und Tarifverhandlungen? In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler anhand eines Stationenlernens mit Kriterien für die Bemessung von Löhnen. In einem Rollenspiel lernen sie die Bedeutung von Gewerkschaften für den Kampf um bessere Löhne kennen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Mitbestimmung im Betrieb Nur jedes zehnte Unternehmen mit mehr als fünf Mitarbeitern hat einen Betriebsrat – und das, obwohl die Wahlbeteiligung bei den letzten Betriebsratswahlen im Frühjahr 2018 etwa so hoch war wie bei der letzten Bundestagswahl. Dort, wo er existiert, hat der Betriebsrat also nach wie vor einen hohen Rückhalt unter den Beschäftigten. Denn für ihre Kollegen mischen sich Betriebsräte in soziale, personelle und wirtschaftliche Angelegenheiten ihres Unternehmens ein. Doch warum hängen die Rechte des Bet... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland Viele Auszubildende wünschen sich, später selbst einmal Chef im eigenen Unternehmen zu sein. Dabei ist ihnen oft nicht bewusst, wie wichtig die Entscheidung für die richtige Rechtsform bei der Gründung ist. In dieser Unterrichtseinheit befassen sie sich mit den Rechtsformen für Unternehmen in Deutschland und deren Vor- und Nachteilen. Anhand eines lebensnahen Fallbeispiels wird die von vielen Schülern als "staubige Materie" empfundene Thematik kreativ erarbeitet. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Gesetzliche und freiwillige Warenkennzeichnung Von Öko-Siegel bis Energiesparlabel – viele Produkte tragen Güteauszeichnungen. Doch was besagen diese eigentlich und wie aussagekräftig sind sie? Welche Kriterien gelten für die Vergabe von Gütesiegeln? Und was muss eigentlich ein Landwirt tun, um seinen Betrieb von konventionell auf „bio“ umzustellen? Diesen Fragen gehen Ihre Schüler anhand von Fallbeispielen auf den Grund. Zum Abschluss der Unterrichtsreihe können Ihre Schüler ihr Wissen anwenden, wenn sie in einem Projekt ein eigenes Gütesie... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Arbeitsrechtliches Basiswissen für Berufsschüler Was genau ist eine Abmahnung und wie verhalte ich mich, falls ich eine solche erhalte? Anhand praxisnaher Fallbeispiele erarbeiten sich die Lernenden arbeitsrechtliches Basiswissen rund um das Thema Abmahnung und lernen zu beurteilen, welches Verhalten zu einer Abmahnung führen kann. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Kaufverträge verstehen Für Volkswagen-Kunden ging das Jahr 2017 gut los: Im Januar wurde VW zur Kaufpreiserstattung eines dieselbetriebenen, manipulierten Skoda Yeti verurteilt. Legen Sie mit dem Beitrag die Grundagen dafür, dass Ihre Schüler zu "mündigen Verbrauchern" werden, die die Recht und Pflichten aus ihrem Kaufvertrag ebenso gut verstehen wie der Skoda-Käufer. Der didaktische Schwerpunkt liegt auf dem Lösen von lebensnahen Fallbeispielen, anhand derer die Lernenden u. a. erfahren, wer geschäftsfähig ist und wi... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Gymnasium