Wie funktioniert eine Batterie? Batterien und Akkumulatoren ("Akkus") sind Energiespeicher. Obwohl jeder sie im täglichen Leben verwendet, wissen viele Schüler nicht, wie eine Batterie funktioniert. Ein fachübergreifender Beitrag! » mehr Physik Klassenstufe 9/10/11 Gymnasium
Kreuz und quer durch die Physik In der geschichtlichen Entwicklung gibt es zahlreiche physikalische Entdeckungen und Erfindungen. Bei unserer Rätselreise kreuz und quer durch die Physik entdecken Ihre Schüler einige dieser Phänomene und vertiefen ihr Wissen. » mehr Physik Klassenstufe 8/9/10/11 Gymnasium
Physik-Rätsel im Alltag Im Alltag begegnet uns die Physik an vielen Stellen. Manchmal ist sie versteckt. So denken wir oft gar nicht darüber nach, warum etwas funktioniert. – Welche physikalischen Phänomene ermöglichen unsere moderne Technik? – Welche physikalischen Eigenschaften von Stoffen können wir für unsere Zwecke nutzen? Im Folgenden erfahren Ihre Schüler, welche physikalischen Vorgänge in Situationen ablaufen, die uns täglich begegnen. Der Beitrag beinhaltet eine Mischung aus Fragen, die teilweise knifflig sin... » mehr Physik Klassenstufe 6/7/8/9/10 Mittlere Schulen/Gymnasium
Aus der Natur abgeschaut Fliegen wie ein Vogel, schwimmen wie ein Fisch, krabbeln wie ein Käfer, die selbstreinigende Oberfläche eines Lotusblattes, die Kletterkünste eines Geckos, die Stabilität von Bambusstäben, die Klimatisierung eines Termitenbaus – dies sind nur einige Beispiele für den Erfindungsreichtum der Natur, deren Geheimnisse der Mensch schon seit vielen Jahrhunderten ergründen möchte. Begeben Sie sich mit Ihren Schülern auf die Spuren von Leonardo da Vinci! » mehr Physik Klassenstufe 6/7/8 Gymnasium
Bausteine zur Sicherung von Grundwissen in der Mittelstufe Physik hat einen großen Alltagsbezug. Eigentlich alle Schüler verfügen in diesem Bereich über ein reiches Vorwissen. Gleichzeitig ist diese Disziplin eine exakte Wissenschaft, die sich auf physikalische Größen, ihre präzise Definition, die zugeordneten Einheiten sowie Zusammenhänge zwischen den einzelnen Größen stützt. Geben Sie Ihren Schülern von Beginn an Material an die Hand, mit dem sie Grundlagen selbstständig und in motivierender Weise einüben, wiederholen und festigen können. » mehr Physik Klassenstufe 7/8/9/10 Gymnasium
Von der Knallgasexplosion zur Brennstoffzelle Die Brennstoffzelle ist ein galvanisches Element, das die Energie einer chemischen Reaktion zwischen einem kontinuierlich zugeführten Brennstoff (z. B. Wasserstoff, Methanol) und einem Oxidationsmittel (z. B. Sauerstoff) in elektrische Energie umwandelt. Hierbei entsteht zwischen zwei Elektroden eine Gleichspannung. Die Spannung ist vom Brennstoff, der Qualität der Zelle und der Temperatur abhängig. Heute wird der Einsatz der Brennstoffzelle zur mobilen (Elektroauto) und zur stationären Energiev... » mehr Physik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Entdeckendes Lernen anhand von Johannes Kepler Selbst erforschen, experimentieren und entdecken– naturwissenschaftlicher Unterricht in den unteren Jahrgangsstufen soll vor allem eines: für das Fach begeistern. Stellen Sie Johannes Kepler (1571–1630) vor, der geradezu besessen davon war, neue physikalische Erkenntnisse zu gewinnen. Die Schüler betrachten ein Relief von Kepler und bauen eine Dosenrakete. Sie lernen optische Geräte kennen: ein Kaleidoskop und ein Periskop. Auch Versuche mit Luft führen sie durch. Dabei entdecken sie physikalisc... » mehr Physik Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen/Gymnasium
Alltagserscheinungen physikalisch betrachtet Wer reist, erlebt viel. Auf Reisen haben wir Zeit, uns unsere Umgebung genauer anzuschauen und Alltagserscheinungen zu hinterfragen. Begeben Sie sich mit Ihren Schülern anhand von Fotos auf eine gedankliche Reise durch die Türkei. Wir betrachten alltägliche Situationen aus physikalischer Sicht und erforschen die Ursachen und Hintergründe der Phänomene » mehr Physik Klassenstufe 7/8/9/10 Gymnasium
Wie gewinnt man aus erneuerbaren Energien Strom? In diesem Beitrag lernen Ihre Schüler erneuerbare Energien kennen: Wind- und Wasserkraft, Fotovoltaik, Geothermie und die Stromerzeugung durch die Verbrennung von Biomasse. Sie entdecken in einfachen Experimenten die physikalischen Techniken, die der Gewinnung von grünem Strom zugrunde liegen. » mehr Physik Klassenstufe 8 Gymnasium
Schall mit ganz unterschiedlichen Wirkungen Was macht Musik eigentlich aus? Worin unterscheidet sie sich von Lärm? Und was spielt sich bei der Erzeugung und Übertragung von Musik bzw. Lärm auf physikalischer Ebene ab? Verschiedene Arbeitsgruppen beschäftigen sich mit diesen Fragestellungen und präsentieren anschließend ihre Ergebnisse vor der Klasse. » mehr Physik Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium